Pim Blokker
My work includes mainly paintings, in which I approach the canvas as a game with the subjective perception which the perspective shifts each time or become stretched. A game where formalistic qualities and the physical act collide or merge. On deliberate way I link personal associations to generally applicable approaches to create new possibilities and […]
Hyelim Cha
My work deals with individuals as independent entities in the information society through examining the relationship among community, society and individuals that are mediated via our contemporary media. Based upon multi-layered stories that I create, my work takes a form of constructing an interface of work and the space in which the work is presented. […]
Noa Nahari
I am interested in art which examines the boundaries of the physical body. In my work, I try to create experiences in which the human body interacts with the art object and transformed by its process. The interaction of the body and mind often lead me to examine the intermediate path to sitespecific interactive installations […]
Irina Ojovan
Because black for me: -has the latency of creation, of beginning. -is the chaos that precedes the beginning. -it is how I see the silence. -is a color that I would use to paint the silence. -it express the idea of absence. -is a kind of emptiness that for me is an affirmation. -it is […]
Savas Boyraz
Savas Boyraz fokussiert in seiner Arbeit auf Porträtfotografie, dokumentarische und fiktionale Narrationen. Seine Arbeit überbrückt die Kluft zwischen Nationalstaat und kulturellen Spracheinheiten. Er versucht, die übersehenen und verschwiegenen Ecken der Gesellschaft und deren Geschichte zu beleuchten. Durch die Verknüpfung von Performance, Fotografie und Bewegtbild lässt Boyraz die Grenze zwischen Kunst und politischem Aktivismus in seinen […]
Peter Flemming
In meinen Arbeiten versuche ich, Systeme zu schaffen, die ich nicht vollständig verstehe – mit der Intention, sie zu verstehen. Technologische Systeme zur Interpretation und Gestaltung der Wunschtextur des Alltagslebens. Ein Mittel, um die Welt rational zu orchestrieren. Gibt es denn nicht das Bedürfnis, Systeme zu bauen, die auf irrationale Weise de-orchestrieren? — Peter Flemming […]
Megan Harrison
In ihrer Arbeit wägt Megan Harrison den Begriff des menschlichen Maßstabs gegen die planetarische Hierarchie von Raum und Zeit ab. Durch den Einsatz abstrakter Formationen, geschaffen durch mit Tinte eingefärbtem Papier und collagierten Bildern von Landschaften, geologischen Strukturen und Satellitenbildern, zeigt sie Komplexitätsgrade und Größenordnungen auf, die die Vorstellung des menschlichen Daseins und seiner Bedeutung […]
Krista Belle Stewart
Krista Belle Stewarts Praxis fokussiert auf Prozesse iterativer Darstellung. So wie Geschichte durch multiple (Re-)Mediationen – sei es in mündlicher, fotografischer, filmischer oder skulpturaler Form – verstanden wird, funktioniert Stewarts Prozess das Ursprungsbild durch verschiedene Techniken und Übersetzungen um. Verknüpft mit Überlegungen zu Kultur und Geschichte, insbesondere mit Blick auf Krista Belles indigene Gemeinschaft, die […]
Chiu Chen-Hung
CHIU Chen-Hungs Arbeiten bewegen sich hauptsächlich im Rahmen von Installation und Skulptur. Einer archäologischen Expedition gleich, legt er verbliebene Umrisse und Abdrücke aus vergangenen Räumen und Zeiten frei. Durch seine Praxis der Abstraktion und die Neuinterpretation sowohl gestalteter als auch rationalisierter Logik, formt er jene existenten Objekte lebendig um und entwickelt so eine umfassende Widerherstellung […]
Hajime Mizutani
Monochrome Zeichnungen bilden die Grundlage meiner künstlerischen Praxis. Mein Ziel ist es, die Gesellschaft und das Individuum, einschließlich mir selbst, und darüber hinaus die Welt zu untersuchen und die von mir vorgefundenen Strukturen und Texturen bildhaft auszudrücken oder wiederzugeben. Ich glaube, dass jeder Akt oder Zustand des Fühlens ein Akt der Expressivität ist, der von […]