Künstlerhaus Bethanien

Pablo Pijnappel

Die auf Psychoanalyse und Literatur beruhenden Arbeiten Pablo Pijnappels sind Meta-Erzählungen, die kulturelle, historische und traditionelle Identitäten unter dem Blickwinkel der Erinnerung poetisch miteinander verknüpfen. Sprache spielt stets die Hauptrolle in seinen Arbeiten; sie ist es, die in seinen an der Schnittstelle von Kino, Fotografie und Roman angesiedelten Videoinstallationen, Texten und Performances die Mechanismen des […]

Kaja Leijon

Im Laufe der letzten zehn Jahre hat Kaja Leijon ihre künstlerische Praxis in zwei Bereiche unterteilt: Film und Fotografie. Ihre Arbeit lässt ein plausibles fiktionales Universum entstehen, obwohl die Prämisse einer linearen und glaubwürdigen Erzählung durch ihre unvoreingenommene Herangehensweise an visuelle Anekdoten teils untergraben wird. Oft verweisen ihre Filme auf Fragen der menschlichen Existenz und […]

Hugo de Almeida Pinho

Hugo de Almeida Pinho verknüpft theoretische Forschungsansätze mit metaphorischen oder bewusst doppeldeutigen Vorschlägen, um die inhärenten Eigenschaften und Möglichkeiten von Bildern offenzulegen. In seiner Arbeit befasst er sich mit dem Wesen von Bildern und ihrer Fähigkeit, Realität und Wahrnehmung zu verändern und zu manipulieren. Anhand einer komplexen Meditation über den Status des Bildes in der […]

Michelle Hall

Meine interdisziplinäre Forschungspraxis vereint verschiedene Methoden des Erkundens und der Produktion. In meiner gesamten Arbeit verwende ich Objekte, Bilder, Details – oder Nebensächliches – und Texturen als Katalysatoren für Erzählungen, die irgendwo zwischen Realität, Fiktion und Mythos liegen. Ich interessiere mich für verborgene, unausgesprochene und versteckte Geschichten und bin von dem Wunsch angeleitet, zu untersuchen, aufzudecken […]

Justin Korver

Korvers Arbeit beschäftigt sich mit der Art und Weise dessen, dass und wie verschiedene Objekte eine geschlechtsspezifische Kategorisierung erfahren. Diese Objekte stehen – für Korver – innerhalb eines breiten Themenspektrums im Dialog zueinander. So betrachtet er die Bereiche Freizeitaktivitäten, Interior Design, Mode, Kunstgeschichte und Nationalität. Die jeweiligen Dinge werden dabei zu einer Metapher für das Selbst. Die […]

Mikael Christian Strøbek

Mikael Christian Strøbek arbeitet in dem Feld zwischen den klassischen Kunstformen der Malerei, Bildhauerei und Installation. Dabei setzt er geometrische, systematische und serielle Konzepte ein, um den Fokus nicht nur auf inhaltliche und kompositorische Themen zu legen, sondern auch auf das Medium selbst. Das Definierte, das Angedeutete und das Angenommene sind in seiner Arbeit eng […]

Pia Krajewski

In den Malereien von Pia Krajewski offenbaren sich bizarre Landschaften und Portraits: Textilien, Beeren und Körperteile werden zu Protagonisten surrealer Szenerien. Scheinbar gekannte Objekte fluktuieren zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion und erschaffen eine im Betrachten sinnlich erfahrbare Bildwelt.

Emilija Škarnulytė

Emilija Škarnulytė ist eine nomadisch lebende visuelle Künstlerin und Filmemacherin. Zwischen Fiktion und Dokumentation arbeitet sie hauptsächlich mit Deep Time (Tiefenzeit), einem Konzept der geologischen Zeit, in das sie – neben dem Geologischen – das Kosmische, Ökologische und Politische integriert. Auf einem Videostill aus „Aldona“ berührt ihre blinde Großmutter sanft die von der Witterung gezeichnete […]

Andrés Pereira Paz

Die Arbeit von Andrés Pereira Paz schreibt sich in den Kontext des kontinuierlichen Wandels des Identitätsgefühls vor dem Hintergrund der fortwährenden Fluktuation von Individuen und Erzählungen ein. Dabei untersucht sie die Rolle, die vorspanische und postkoloniale Handwerkskunst bei der Konstruktion kultureller Identität spielt. Anhand von Bildern aus dem Kulturkreis der Anden fragt sie, inwiefern Individuum […]

Raviv Ganchrow

Raviv Ganchrows Arbeit erforscht die räumlich-materiellen Eigenschaften des Klangs als Topos, der untrennbar mit den kontextuellen und technischen Bedingungen seiner Produktion und Verbreitung verbunden ist. Die räumliche Manifestation des Klangs – sein primäres Handlungsfeld – ist ein Mittel, um diesen kontextuellen Verstrickungen zu folgen, die anhand von Schrift und der Entwicklung von spezifischen Technologien wie […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes