Künstlerhaus Bethanien

Martin Hruby

Lange Zeit entwickelte Martin Hrubý seine künstlerische Arbeit vor allem in Bezug auf Architektur als einem komplexen Gebiet mit einem größeren theoretischen Potenzial für das Erfassen von kulturellen und soziopolitischen Prozessen. Von einer direkten Bezugnahme auf Architektur in Form von Objekten und raumgreifenden Installation in Ausstellungsräumen hat sich seine Praxis hin zu einer Verschmelzung von […]

Juuso Noronkoski

Meine künstlerische Praxis konzentriert sich auf die Grenzen zwischen dem fotografischen Bild und der tatsächlichen Welt. Die Geschwindigkeit, mit der Bilder in der gegenwärtigen Gesellschaft auftauchen und verschwinden, ruft den Wunsch nach Entschleunigung und Präsenz hervor. Die Verknüpfung von physisch präsenten Objekten mit Fotografien, die im traditionellen Verständnis bereits Vergangenes dokumentieren, steigert die Gegenwärtigkeit des […]

Ann Oren

In ihren Filmen, Videos und Installationen untersucht Ann Oren den performativen Charakter zeitgenössischen Lebens, indem sie dessen kulturelle und historische Ursprünge nachzeichnet. In dem Maße, wie soziale Medien an unsere Online-Persönlichkeiten appellieren, weicht die Intimsphäre vor einer Dynamik der Darsteller und Zuschauer. Wenn jeder sowohl Zuschauer als auch „Star“ ist, zerfließen die Grenzen zwischen Exhibitionismus, […]

Salwa Aleryani

Meine Arbeit erkundet Orte und Strukturen der Zugehörigkeit. Ausgehend von meinem Interesse an unterschiedlichen Themen wie Wohnen, Heimeligkeit, Öffentlichkeit und Infrastruktur, aber auch an intimen Objekten und Gewohnheiten, entwickele ich meine Arbeit in parallele und abweichende Richtungen zugleich. Man könnte sagen, dass sie wie eine Gedankenfolge aufgebaut ist, doch um der fundamentalen Unordnung von Erfahrung […]

Florian Göttke

Florian Göttke untersucht die Funktionsweise von öffentlichen Bildern und ihre Beziehung zum gesellschaftlichen Gedächtnis und zur Politik. Toppled, eine Vorlesung und ein Buch über die umgestürzten Statuen von Sadam Hussein, ist eine kritische Studie zu den Bildpraktiken der Appropriation und Manipulation in der zeitgenössischen Mediengesellschaft. Toppled wurde 2011 für den Dutch Doc Award für Dokumentarfotografie […]

Leigh Anne Lester

Meine Arbeit interessiert sich für Gentechnik und ihre möglichen Folgewirkungen. Genmanipulation gibt dem Menschen die Möglichkeit und die Instrumente, die Zusammensetzung von Spezies von der mikroskopischen zur makroskopischen Ebene durch Entnahme oder Hinzufügen eines Attributs nach Wunsch zu verändern. Doch was ist entbehrlich? Meist sind wir uns der Auswirkungen auf die so veränderte Pflanze oder […]

Yu-Cheng Chou

Yu-Cheng Chou beschäftigt sich in erster Hinsicht mit dem Zusammenspiel zwischen Ästhetik und Gesellschaft. Seine Arbeiten beleuchten den bildästhetischen Arbeitsprozess, wobei sie alternative Modelle des Handelns und Nachdenkens innerhalb etablierter Mechanismen produzieren und anhand von „atypischen Kollaborationen“ alternative Nutzformen generieren möchten, die gleichzeitig die Probleme existierender Verhältnisse aufzeigen. Seine Arbeit nimmt verschiedene Formen an, in […]

Técha Noble

In ihren performativen Arbeiten sprengt Técha Noble die Grenzen des Körpers, um spektakuläre, zwiespältige und teils groteske Visionen der Körperlichkeit zu entwerfen. In Nobles Bilderwelten sind die Inhalte erkennbarer Formen elastisch: Drei Körper verschmelzen miteinander und gehen zusammen einkaufen (Walmart, 2014), während das Farbleuchten der australischen Blue Mountains der Landschaft Floridas zum Verwechseln ähnlich sieht […]

Aaron Decker

Meine Arbeit gründet in der Sentimentalität von Militärrequisiten – ein Umstand, der sich auf meine Kindheits- und Jugenderfahrungen in einem vom Kult der Gewalt geprägten Milieu zurückführen lässt. Ich interessiere mich für Objekte, die mit politischer Energie aufgeladen sind, deren Symbole und Bedeutungen durch Kleidung oder in bestimmten Kontexten zur Schau gestellt werden können. Ein […]

Hanae Utamura

Wie konstruiert sich Erfahrung heute und anhand welcher Bilder und Informationen gestalten wir unsere Welt? Dies sind die zentralen Frage in der Arbeit der japanischen Künstlerin Hanae Utamura, die auf Geschichte, Zeit und Prozessualität als Medium zurückgreift, um die Grenzen zwischen Idee und Ort zu verorten und nachzuzeichnen. Utamuras Arbeiten erkunden einen Dialog der Verhandlung […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes