Künstlerhaus Bethanien

Nellie Lindquist

Nellie Lindquist arbeitet mit Video und skulpturalen Elementen und nutzt Fiktion als kritisches Werkzeug, um zu untersuchen, wie Ideologien in Form, Erzählung und Infrastruktur inszeniert werden. Ausgehend von ihrer Ausbildung als Bildhauerin nähert sie sich dem bewegten Bild durch die Verwendung von filmischen Szenen, Kunststoffen und popkulturellen Artefakten. Ihr vorheriges Videoprojekt Tower (2024) reinszeniert die […]

Margarita Athanasiou

Margarita Athanasiou bezeichnet sich selbst als Medienkünstlerin – ein Begriff, der ihre Arbeit mit unterschiedlichen Medien, digitalen, netzbasierten und print, umfasst. Letztlich betrachtet siejedoch all ihre Werke als Texte. Aus dieser linguistischen Perspektive heraus schneidet, verwebt, klebt und zerstückelt sie visuelle Gedichte, die sich in Videoessays, Publikationen, digitalen Bilder, Drucke und Memes manifestieren. Ihre Arbeiten […]

Erik Gustafsson

Erik Gustafsson arbeitet vorrangig mit Fotografie. In seinen Arbeiten verhandelt er die Wechselbeziehung zwischen dem photographischen Abbild und dem Prozess der Transformation. Indem er die materielle Dimension der Fotografie in den Vordergrund stellt, wird der Akt der Reproduktion selbst zum künstlerischen Mittel. Die Schichtungen, die aus der wiederholten Überlagerung von Bildern entstehen, eröffnen nicht nur […]

Gyuchul Moon

Gyuchul Moon arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Musik und Medienkunst. In seinen Projekten lässt er Klänge entstehen, die mit menschlichen und nicht-menschlichen Lebewesen sowie natürlichen und künstlichen Elementen verbunden sind und mithilfe moderner Technologien realisiert werden. Im Zentrum seiner Arbeit steht das Spannungsverhältnis zwischen Gleichgewicht und Instabilität – den nichtlinearen Dynamiken der Natur – […]

Myriam Jacob-Allard

Die Künstlerin und Filmemacherin Myriam Jacob-Allard arbeitet mit Video, Performance, Installation und Kunsthandwerk. In ihrer künstlerischen Praxis setzt sie sich mit den visuellen und klanglichen Codierungen populärkultureller Narrative auseinander und untersucht deren Einschreibungen in kollektive und persönliche Erinnerung. Besonders die Québec-typische Countrymusik, Westernklischees und volkstümliche Liedtraditionen dienen ihr als Ausgangspunkt für eine kritische, teils humorvolle […]

Natsuki Oshiro

Natsuki Oshiros multidisziplinäres Werk zeichnet sich durch einen vielschichtigen Transformationsprozess aus. Literatur, Gartenarchitektur und Semiotik verbinden sich in ihrem Schaffensprozess über mehrere Etappen hinweg zu farbenfrohen geometrischen Rauminstallationen. In der ersten Phase ihrer Arbeiten extrahiert die Künstlerin individuelle Muster von Gedichten, Landschaften oder Architekturen. Diese werden zu einer Art Archiv persönlicher Eindrücke und Interpretationen, aus […]

Beronica Gonzales

Beronica Gonzales beschäftigt sich in ihren Arbeiten intensiv mit ihrer Selbstwahrnehmung. Sie nutzt gefundene Materialien – wie von ihrer Familie weitergegebene Kleidung oder gebrauchte Bettlaken –, die eine persönliche Geschichte tragen und sowohl die Erinnerung an die Vorbesitzer als auch die Veränderungen offenbaren, die das Objekt über die Jahre hinweg durchlebt hat. Durch die Reproduktion […]

Uri Zamir

Uri Zamirs künstlerische Praxis umfasst Skulptur, Installation, Video und Performance. Seine Arbeiten zeichnen sich durch atmosphärische Inszenierungen aus, die sich zwischen Realität und Imagination bewegen, wobei seine langjährige Theatererfahrung einen wesentlichen Einfluss auf seinen Ansatz hat. Uri Zamirs Werke greifen häufig auf mythologische Bilder und archäologische Artefakte antiker Kulturen zurück. Besonders interessiert ihn der Moment, […]

Sara Wu

Sara Wu arbeitet an der Schnittstelle von Fotografie, Skulptur und Installation. Ihre künstlerische Praxis widmet sich alltäglichen Objekten und übersehenen Phänomenen, die sie durch räumliche Eingriffe neu kontextualisiert. Ein zentrales Mittel ihrer Praxis ist die Modifikation von Alltagsgegenständen und Materialien. Indem sie deren Funktionalität verfremdet, bettet sie sie in neue narrative Kontexte ein. Die daraus […]

Malthe Møhr

In seinem multimedialen Werk taucht Malthe Møhr in die undurchschaubare Welt der Massenmedien und der popkulturellen Bilderkanons ein. Die Protagonist*innen seiner Arbeiten sind häufig Held*innen aus Comic, Animationsfilm, Werbung und viralen Clips aus den sozialen Medien. Diese Vielzahl an Referenzen betrachtet der Künstler als mediales Unterbewusstsein einer Generation, die das generative Potential des Internets mit […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes