Daniel Knorr
Lars Mikkes
Mikkes Kunst ist durchaus geprägt von den großen Themen der Kunstgeschichte; demnach sollte er als einer jener modernen Künstler anerkennt werden, die versuchen, die Rolle der Kunst als Vermittlung für unser Fragen und unsere Auseinandersetzung der Beziehung des Einzelnen zu seiner Umgebung aufrecht zu erhalten. Wir alle kennen den Moment, in dem wir für einen […]
Mladen Bizumic
Meine Projekte unterwandern die geläufige Unterscheidung zwischen Form und Inhalt, indem sie das Bewusstsein für die Zeit erweitern, die in einen Moment der Ausdehnung getreten ist, in einen Moment der Nähe und Ferne zugleich, der Gleichzeitigkeit, in welcher uns der Raum als die Form erscheint, in der sich die Beziehungen der räumlichen Daseinsformen untereinander äußern. […]
Moonjoo Lee
Meine Arbeit zeigt allgegenwärtige städtische und vorstädtische Erschließungsprojekte. Auf meinen Reisen von einer Stadt zur nächsten halte ich die sichtbaren abrupten Unterbrechungen in der urbanen Textur fest, die neuen Strukturen, die alte ersetzen, und den Müll, der beim Bau oder Abriss von Städten entsteht. Meine Bilder, die auf meinen Beobachtungen beruhen, befassen sich mit dem […]
Lisa Jonasson
Jeden Morgen gleiten wir von der Traumwelt in die Wirklichkeit. Wir sind in der Lage, beide voneinander zu unterscheiden und wissen, wie man von einem Zustand in den anderen gelangt. Das Verhältnis zwischen Traum und Wachsein ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen dem Alleinsein und dem Gruppendasein. Man kann das eine nicht ohne das andere […]
Nicolás Robbio
Anhand von Strichen, Schnitten und Übereinanderschichtungen verleiht Nicolás Robbios Arbeit den Formen geläufiger Objekte neue Bedeutungen. Alles ist zweidimensional: Schemen, Umrisse und Leerstellen bilden ein unendliches Repertoire an „Anmerkungen zu alltäglichen Objekten“. Robbios Notizblöcke enthalten Sequenzen von Zeichnungen, meist aus einfachen Linien, übereinander gelagerten Dias und schemenhaften Schnitten von Objekten bestehend, die etwas beinhalten oder […]
Yunho Kim
Laut Yunho Kim eignet sich die Fotografie von allen Medien am besten dazu, das Leben in seinen sozialen und kulturellen Phänomenen festzuhalten und darzustellen. Obwohl Kims Arbeit nicht im Sinne eines Auteurs zu verstehen ist und keinesfalls auf unsere Umgebung oder unser Leben Einfluss nimmt, möchte der Künstler, dass der Zuschauer seine Arbeit als kritischen […]
Tom Sandberg
In Tom Sandbergs Arbeit werden die inhärenten Eigenschaften der Schwarz- weissfotografie mithilfe einer subtilen und zugleich ausdrucksstarken Ökonomie der Medien und Themen untersucht. Sandbergs vielschichtiges Werk, welches die Abstraktion in der Darstellung nachzeichnet, reicht von riesigen, fast monochromen Himmellandschaften bis hin zu klassischen Genres wie Porträts und Akten, und spielt sowohl mit den referenzbeladenen als […]
Lynne Marsh
Lynne Marshs Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen künstlerischen Ausdrucksformen wie Performance, Film und Bildmedien und befasst sich mit kulturellen und sozialen Belangen, die im Zusammenspiel von spekulativer Fiktion, Mode und politischen, sozialen und imaginären Fragen der territorialen Erforschung zu Tage treten. Marsh versucht überdies, die komplexen Aneignungen und gegenseitigen Befruchtungen zwischen Massenkultur (Panorama, […]
Natascha Stellmach
Als Fotografin und Videokünstlerin mit Wurzeln im experimentellen Film, bewegen sich meine Arbeiten zwischen Welten: Dokumentation und Fiktion, Bild und Text, analog und digital, Stille und Klanglandschaften. Im Mittelpunkt meiner Kunst stehen grundsätzliche Fragen der menschlichen Existenz: Identität und Tod. Meine Arbeiten sind intime Erzählungen, die von Poesie, Ironie und Schatten geprägt sind. Diese aus […]