Adriana Molder
Seit einigen Jahren mit regelmäßiger Ausstellungstätigkeit hat sich Adriana Molder eine eigene Nische als Bilderproduzentin geschaffen, indem sie kontinuierlich an der Erschaffung eines Figurenrepertoires gearbeitet hat, das eine unverkennbare künstlerische Handschrift trägt. Adriana Molders Bilder sind auf den ersten Blick durch die Besonderheit ihrer Technik identifizierbar. Die eigenwilligen Texturen, die durch die Verwendung von Transparentpapier […]
Josée Dubeau
Meine Arbeit mit Skulpturen kann vorrangig als Labor zur Erforschung menschlicher Lebensbedingungen und unserer Beziehung zur Welt beschrieben werden. Sie untersucht unsere Determinismen in Form von Objekten, Installationen und Videos. Unter Verwendung klarer, analoger Formen reicht meine Arbeit von groß angelegten Installationen bis hin zu kleinen Objekten, und benutzt sowohl vorgefundene Materialien als auch ‚Environments’, […]
Reiko Kanazawa
In meinen neuen Arbeiten befasse ich mich vornehmlich mit Kunstwerken im Alltag. Anhand unterschiedlicher Medien wie Installation, Video, Skulptur, Fotografie und Zeichnung versuche ich, Ideen eine unerwartete Form zu geben, die wiederum eine neue Sichtweise auf die Dinge erlaubt. Die Ästhetik meiner Arbeiten ist nicht selten von einer gewissen Trivialität oder Ironie geprägt, die es […]
Stian Ådlandsvik
In seinen Arbeiten wendet Stian Ådlandsvik die strukturelle Logik sozialer oder kommerzieller Organisationen an, die er mit dem inhärentem Potential der von ihm verwendeten Materialien und Objekten in Bezug auf Funktion, Wert und Eigenschaften verknüpft. Die Objekte werden aus ihrem ursprünglichen Referenzrahmen gelöst und in einen neuen Kontext überführt, in dem sie ihre Funktionalität verlieren. […]
Julien Grossmann
Meine Arbeit besteht größtenteils aus Installationen, in denen ich unterschiedliche Medien und Techniken, von Videoprojektionen und Soundsystemen bis hin zu Architekturmodellen und unbearbeiteten Materialien, einsetze. Aufgrund meiner Studien habe ich mich stets für die Grenzen zwischen Musik und bildender Kunst und darüber hinaus für die Wechselwirkungen von Elementen unterschiedlicher Natur interessiert. Der Fokus meiner Arbeit […]
Jungju An
Meine Arbeit ist eine Art Videosymphonie, die mit Blick auf die Bedeutung des Raums für den Klang entsteht. Ich mache Musik, indem ich Bilder und Klänge aus Videoclips zu kleinen, übersichtlichen Stücken zusammenfüge. Diese werden ihrerseits zu visuellen Noten, die mit einem bestimmten Raum assoziiert sind, Klänge, die als physische, kulturelle und psychologische Merkmale einer […]
Robert Quint
(…) Das Werk Robert Quints strahlt eine seltsame Verführungskraft aus, die beunruhigt. Der Betrachter erkennt in ihm eine Form der Vorwegnahme des Verschwindens und Vergehens. So sind Quints architektonische Konstrukte beseelt von ihrem eigenen Untergang – der Turm zu Babel, eine aus der romantischen Tradition hervorgegangene Ruine, eine Ölpest-artige Woge von Autos, die auf der […]
Tine Oksbjerg
Das Hauptaugenmerk in meinen Videos richtet sich auf die minimalen Geschichten, die sich aus seelischen Zuständen und gesellschaftlichen Situationen ergeben, in denen es um Machtverteilung, Identität oder Genderfragen geht. Ich interessiere mich für das, was die Unterschiedlichkeit gesellschaftlicher Gruppen und Gemeinschaften ausmacht, und dafür, wie Menschen als soziale Individuen in Bezug auf eine Gemeinschaft oder […]
Kimberly Clark
Die Künstlerinnen Iris van Dongen, Eveline van de Griend und Ellemieke Schoenmaker arbeiten seit 2005 unter der Bezeichnung Kimberly Clark zusammen. Ihre Fotografien, Skulpturen und Installationen zeichnen ein zugleich hedonistisches und zutiefst verstörendes Bild ausgelassenen Nachtlebens. Die oft exzessiven Darstellungen muten wie konzentrierte Überreste nächtelangen Feierns an und zeugen von psychischen Wechselzuständen zwischen Glückseligkeit, Provokation, […]
Thomas Lerooy
In seinen Skulpturen und Zeichnungen hinterfragt Thomas Lerooy eine Reihe von geschichtlichen Tendenzen in der bildenden Kunst anhand eines kreativen Spiels mit Bildern. Ausgehend von einer scheinbar zurückhaltenden Formsprache erschafft er eine Welt mit unendlichen Möglichkeiten, ein labyrinth-ähnliches Gedankengeflecht aus vielschichtigen Bedeutungen und falschen Fährten, in dem jedes Bild sich spontan aus dem vorhergehenden ergibt. […]