Pernille Koldbech Fich
(…) Koldbech Fich wählt eine bewusst distanziert-beobachtende Position, wodurch die Menschen fern und undurchdringlich wirken. Der Betrachter nimmt zwar einerseits am vermeintlichen Geschehen teil, bleibt aber letzten Endes doch ausgeschlossen. Genau dadurch wird jedoch wiederum ein Raum für Assoziationen geöffnet, die von der angedeuteten Malerei- und Fotografiegeschichte bis hin zum Medium Film reichen. Deren Entschlüsselung aber […]
Freek Wambacq
Freek Wambacqs Arbeit, die oftmals von zufälligen Begegnungen oder Entdeckungen beeinflusst wird, untersucht die Zusammenhänge zwischen Skulptur, Installation und Architektur. Während sie in einem kritischen Bezug zur Minimal Art und Arte Povera gelesen werden kann, untergräbt sie deren intellektuelle Strenge mithilfe eines ausgeprägten Sinns für Ironie. Im Gegensatz etwa zur Arte Povera beschränken sich Wambacqs […]
Mai Yamashita + Naoto Kobayashi
Mai Yamashita + Naoto Kobayashi sind ein japanisches Künstlerpaar und arbeiten seit 2000 zusammen. Nach dem Abschluss ihres Studiums an der Universität der Künste in Tokio zogen die beiden Künstler nach Deutschland, wo sie seitdem leben und arbeiten. Ihre meist performativen Arbeiten sind Kondensate des Alltags, die es ihnen dank einfacher Strukturen und einer bewusst […]
Kajsa Dahlberg
Kajsa Dahlberg, die 2003 ihr Studium an der Kunsthochschule in Malmö abgeschlossen und 2008 das Whitney Program in New York absolviert hat, arbeitet mit Bildern, Text und Klang. Dabei untersucht sie sowohl die Konstruktion und Vermittlung von Erzählstrukturen im Kontext von politischer Repräsentation, Geschichte und Identität als auch ihren Bezug zum Medium an sich. In […]
Martina Hoogland Ivanow
Den Fotografien Martina Hoogland Ivanows ist eine bedrohliche, hypnotisierende Ästhetik eigen, die dem Betrachter eine überhöhte, gleichermaßen wirkliche und poetische Präsenz vermittelt. Es handelt sich hierbei um Kurzgeschichten, die anhand eines einzelnen Bildes erzählt werden. Hoogland Ivanows jüngstes Projekt (und in Kürze erscheinendes Buch), „Far Too Close“, entspricht einer Meditation in Bildern über physische und […]
Ane Mette Hol
Meine Arbeit konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen Zeichnung und der Reproduktion von Objekten wie Fotokopien, Drucksachen oder Abdeckpapier (z. B. als Rolle in einer Ecke stehend oder auf dem Boden ausgebreitet). Zuschauer müssen sehr genau hinsehen um zu entdecken, dass sowohl die Objekte als auch die Spuren und Zeichen sorgfältig von Hand gezeichnet sind. […]
Awst & Walther
Die walisisch-deutschen Künstler Manon Awst und Benjamin Walther arbeiten seit 2006 zusammen. Manon Awst studierte Architektur und Benjamin Walther war als Theaterregisseur tätig. So entwickelten beide ein ausgeprägtes Bewusstsein für Räume und Orte, welches auch ihre Skulpturen, Performances und Installationen prägt. Die Entscheidung, mit unkonventionellen Materialien zu arbeiten, leitet sich einerseits aus deren Wechselwirkung zwischen […]
Peggy Franck
Die Arbeiten der Künstlerin Peggy Franck entziehen sich genauen Zuschreibungen. Fotografie? Installation? Malerei? In Ihren raumgreifenden, expressiven und schillernden Arrangements begegnen uns lediglich Fragmente, Verzerrungen und Splitter dieser Festlegungen. Die Künstlerin interessiert das Zusammenwirken der Medien und die physische Einbindung des Betrachters in ihre Werke. Man bewegt sich wie durch ein zerborstenes Spiegelkabinett, in dem […]
Aharon Ozery
In meiner Arbeit interessiere ich mich vor allem für zirkuläre Abläufe. Meine Videos, Installationen, Skulpturen und Zeichnungen beschäftigen sich mit Maschinen und Mechanismen, deren endlos wiederholte Arbeitsabläufe und offensichtliche Zwecklosigkeit jene mythische Matrix oder Traumlandschaft definieren, in der sie stattfinden. In den meisten Fällen offenbart sich dabei eine Diskrepanz zwischen industriellem Erscheinungsbild und vermeintlicher Funktionalität […]
Sara Hughes
Mich fasziniert immer wieder, wie wir die Welt, in der wir leben, verstehen und uns in ihr zurechtfinden, und welchen Einfluss Codes, Muster und Sprachen auf unser visuelles Wissen ausüben. Oft bevorzuge ich deshalb ortsspezifische Installationen, um Aspekte wie Erfahrung, Wahrnehmung und Semiotik zu analysieren. Meine gegenwärtigen Projekte untersuchen jene Bildwelten und Informationen, die im […]