Cynthia Girard
Der Raum in meinen Arbeiten ist stets zweideutig, da Oberfläche und Tiefe die gleiche Bedeutung zukommt. In meinen Bildern gibt es oftmals mehr als nur einen Blickpunkt auf ein Objekt, was zu ungewohnten Perspektiven führt. Ich male zuerst vereinzelte dekorähnliche Strukturen und Objekte auf einen einfarbigen Hintergrund, dem ich anschließend Vögel, Insekten und andere Tiere […]
Sarah Ryan
In meiner Arbeitversuche ich Momente zu fotografieren, die von einer delikaten Schönheit geprägt sind und ihr Augenmerk auf Dinge und Ereignisse der zeitgenössischen Kultur richten. Ich stelle Bilder her, die auf die aktuelle Lebensgestaltung und ihre vielfältigen Äußerungen – Wunschdenken, Banalität, Glamour und Haltung – verweisen. Dabei versuche ich, meine Bilder in einer bestimmten Distanz zum […]
Tomasz Kowalski
In Tomasz Kowalskis neuen Arbeiten finden sich die zentralen Momente seiner zurückliegenden Werke zu neuen Gruppen zusammen. Immer noch setzt Kowalski eine Welt aus über sich selbst hinauswachsenden Miniaturen ins Leben, immer noch öffnet er Blicke auf ein paralleles Universum, ein Innenleben der Dinge, eine organische Welt, gebaut aus hölzernen, tiefen, matten und ineinander verschlungenen […]
Christodoulos Panayiotou
Indem ich meine persönliche Überzeugung auf die unerwarteten Elemente der Recherche und kulturellen Merkmale eines in der Krise befindlichen Milieus anwende, versuche ich unentwegt, jene trivialen Ungereimtheiten zu widerlegen, die unseren Alltag ideologisch bestimmen. Meine Ausbildung (nach Tanzstudien habe ich Universitätskurse in Philosophie und Anthropologie belegt) hat mein Bemühen, meine Beobachtungsweise und folglich die des […]
Guy Zagursky
Wenn ich ein Objekt herstelle, versuche ich es so wenig wie möglich zu verstehen. Ich bin nicht unbedingt der Meinung, dass Intelligenz und Kunst miteinander verschränkt sind. Mein einziges Interesse gilt folglich der Einbildungskraft und Schönheit. Meine Arbeiten werden in der Regel in einer Grauzone zwischen konkreter Erfahrung und metaphorischem Verständnis interpretiert – wie wenn […]
Björn Perborg
In vielen meiner Arbeiten geht es darum, einen distanzierten Blick auf die Welt zu werfen, sie zu betrachten, als sei ich ein Anthropologe aus dem Weltall. Meiner Arbeit wird oft Ironie nachgesagt, obwohl ich persönlich Ironie nicht verstehe. Die meisten meiner Arbeiten besitzen eine Erzählstruktur und benutzen eine verspielte Sprache, um ernste Themen zu behandeln. […]
Jost Kirsten
Obwohl er von vielen als Konzeptkünstler bezeichnet wird, tendiert Jost Kirsten laut eigener Einschätzung eher zum Minimalismus. Für manche Betrachter ist die schockierende Einfachheit seiner Kunst gewöhnungsbedürftig. Jedes Detail seiner Arbeiten ist Teil eines akribisch durchdachten Prozesses, der ohne sachfremde Elemente auskommt. Es ist die unumwundene Darstellung des Themas in seiner nacktesten Form, die den […]
Ane Graff
Im Zentrum meiner Arbeit steht die Poesie wissenschaftlicher Forschung. Meine Werke beschäftigen sich mit dem Wesen der Materie an sich, indem sie die Oberfläche und Struktur organischer Materie – Vogelfedern, Gras, Bäume und Steine – untersuchen. Im Laufe meiner Praxis habe ich die Bandbreite der verwendeten Medien erweitert und sowohl Skulpturen als auch Fotografien in […]
Rossella Biscotti
Meine Projekte befassen sich mit den Spuren der Leben Anderer, genauer gesagt derer, die eine vermeintlich untergeordnete Rolle in der Weltgeschichte spielen. Anhand dieser Quellen möchte ich eine grundlegende Überlegung hinsichtlich der Bedingung kollektiver und persönlicher Identität und der Erinnerung in der heutigen Zeit auslösen. Meine Arbeit entwickelt sich aus einer Recherche heraus und fordert […]
Manolo Bautista
Obwohl Manolo Bautista seine künstlerische Karriere als Bildhauer begann, verleiteten ihn seine breit gefächerten Interessensfelder bald zu einem Studium der Angewandten Neuen Technologien in den Bereichen Fotografie und Videokunst. Mit Hilfe von Virtual-Reality-Software greift Bautista unmittelbar in künstliche Welten ein, aus deren Aneignung heraus er seine persönliche Formensprache entwickelt. Bautistas Arbeiten waren in zahlreichen nationalen […]