Dirceu Maués
Ausgangspunkt meiner gegenwärtigen Recherche über den fotografischen Prozess ist der Fotoapparat oder die fotografische Vorrichtung. Um meine eigenen Fotoapparate zu bauen, verändere ich die vom Hersteller vorprogrammierte Hardware. Dementsprechend kann ich bestimmte Kategorien innerhalb dieser Programme löschen oder neue hinzufügen. Mein Interesse gilt nicht der Perfektion, sondern zufälligen, fehlerhaften Bildern, die auf einfachste Art und […]
Wafae Ahalouch el Keriasti
Meine Arbeit, deren wichtigste Inspirationsquellen Geschichte, Religion, Politik, Filme, Märchen, Familienleben und Medien sind, ist im Grunde ein verzerrtes Abbild meiner Weltanschauung. In meinen Werkserien vermengen sich unterschiedliche Erzählstränge zu einem Ganzen, aus dem heraus sich neue Bilder entwickeln. Gegensätzliche Bezugspaare wie Schuld/Unschuld, Macht/Ohnmacht oder Mann/Frau sind wiederkehrende Themen in meinen Arbeiten. Tag für Tag […]
Sophie Bélair Clément
Sophie Bélair Clément beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit den Begleitumständen von Ausstellungen, den Informationen, die sie im Laufe ihrer Recherche gewinnt, und den Dissonanzen, die sich aus Nachstellungs- versuchen ergeben. Ihre kontextspezifischen Performances und Installationen, die sie in Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden und Musikern entwickelt, zeugen von einem ausgeprägten Interesse an unmittelbaren und mittelbaren Räumen. […]
Soo Jung Choi
Ich betrachte mich selbst als grenzenlosen Maler, als einen Bilderreiter, einen Eindringling und Stalker, der sich mit Typographie, Type und Typologie als strukturierende Elemente des Bildwitzes sowie mit dem Begriff der Homologie in der Anthropologie und mit den Abweichungen zwischen Bild und Bedeutung befasst. Zur Zeit male ich anarchische Bilder, die in bestimmten Kontexten nicht […]
Dafni Barbageorgopoulou
Meine künstlerische Praxis befasst sich mit den Erzählmustern von Träumen und Reisen, denen sie als Skulpturen oder anhand verschiedener Medien wie Installation, Zeichnung und Collage Form geben. Träume und Reisen sind demnach das Rohmaterial meiner Praxis, die ihre Einflüsse vornehmlich aus Mythen und Riten unterschiedlicher Kulturkreise bezieht. Indem ich Motive und wiederkehrende Muster aus der […]
Chua Chye Teck
Das Paradies einfangen. Atmen, gehen, schauen, betrachten, fühlen, auswählen, einfangen, schauen, nachdenken, nachdenken, schauen, betrachten, rahmen, präsentieren, schauen, fühlen, nachdenken, atmen … Chye Teck ist Sammler. Sammler von Bildern, Erinnerungen, Räumen. Sammler des Sichtbaren, um auf das Abwesende zu verweisen. Sammler von Spuren, Flecken, Überresten: Weggeworfenes, Verwahrlostes, Vergessenes, das er wieder zum Leben erweckt, mit […]
Yunchul Kim
Ein Noteingang führt zum inneren Labyrinth. Ich stehe vor ihm und zögere. Plötzlich ein Ruck, dann Verwirrung, bis ich schließlich merke, dass der Eingang ein Ausgang ist… Ich versuche als erstes eine innere Sphäre zu schaffen, deren Horizont keinen Rand hat: eine x-te Dimension, ein Paradox, das dazu führt, dass Inneres und Äußeres nicht länger […]
André Sousa
Meine Arbeit, die sich mit dem Verhältnis von Landschaft und Kunst befasst, formuliert kritische Ansätze zur „Antiglorifizierung“ des Schöpfungsprozesses. Dabei lasse ich mich von den Begebenheiten des jeweiligen Orts durchdringen und spiele gleichzeitig mit dem Einzelnen und dem Ganzen. Um verschiedene Bildsprachen und kulturelle Referenzen miteinander zu vermengen, benutze ich unterschiedliche Medien und Materialien. Im […]
Patrick Tuttofuoco
Ausgehend von der Idee der Zusammenarbeit und des Dialogs zwischen den Völkern, untersucht meine Arbeit, in welcher Weise diese Begriffe die Dynamik des Wirklichkeitsverständnisses beeinflussen. Anfangs galt mein Interesse vorwiegend kleinen, intimen Gruppen, wobei ich die möglichen Beziehungen zwischen den Individuen zu visualisieren versuchte. Anschließend wandte ich mich umfangreicheren und komplexeren Situationen zu, die nicht […]
Ives Maes
„Expo vs. Sci-Fi“ lautet der Titel eines Projekts, an dem ich zurzeit arbeite. Es behandelt die Geschichte der Weltausstellungen mit Blick auf die Kultur der Science-Fiction. Die Universalausstellungen haben seit jeher Anlass zu ungetrübt optimistischen Zukunftsprojektionen gegeben, waren stets Ausdruck des Fortschritts in Wissenschaft und Technik und Präsentationsfläche neuer Weltverbesserungsformeln. Science-Fiction hingegen verstand sich immer […]