Attila Szücs
Wie lässt sich Szücs‘ obsessiver Realismus erklären? Es ist natürlich kein Realismus im philosophischen Wortsinn; andererseits beruht die Rhetorik in Szücs‘ Darstellungsweise letztlich auf einer realistischen Methode und auf der Problematik eines Zugriffs auf Realität. Szücs malt nach Fotografien. Er findet, sammelt und untersucht Bilder, die ihn interessieren und trägt die konservierte Unruhe in seiner […]
Gert Robijns
Der belgische Künstler Gert Robijns konfrontiert uns in seiner Arbeit mit einer „Superrealität“: einem Universum, das parallel zu dem sichtbaren existiert. Um uns diese Welt zugänglich zu machen, analysiert und destilliert Robijns zahlreiche Aspekte unserer Realität. Bilder, Klänge, Objekte und unser Umfeld werden als singuläre, charakteristische Größen neu gesehen und überdacht. Auf diese Weise erzeugt […]
Reynold Reynolds
In seiner Arbeit verwendet Reynold Reynolds Film und Video im Kunstkontext, er entwickelt Projekte, die sowohl als Kurzfilme wie als Installationen gezeigt werden können. Er benutzt die Sprache und die Methoden des Kinos, um das physische und psychische Trauma und die Vielschichtigkeit von Entfremdung zu untersuchen. Seine Arbeit stellt Bildkraft und ästhetische Innovation über erzählerische Entwicklungen. […]
Jorge Queiroz
Es gibt in meiner Arbeit verschiedene Schichten – Formen, Signale, Räume, Licht, Energie, Klang, Farbe, Intensität, mehr oder weniger reale Zeit und Oberflächen. Die Linie zwischen dem inneren und dem äußeren Teil ist nahezu ein Nichts: Die Silhouette und der Umriss lassen sich nicht bloß als Grenzen auffassen, sondern als eine Art der Darstellung auf […]
Alex Morrison
Morrisons Praxis überspannt ein Interesse an Architektur, Erinnerung und Projektion, Identität und Authentizität, an Begriffen des privaten und öffentlichen Raums und den Auseinandersetzungen, die aus solchen Abgrenzungen folgen. Er interessiert sich insbesondere dafür, wie sich museale Wahrnehmungsmuster und Ängstlichkeiten, die die Erfahrung von Kunstwerken umgeben, auf die Kontrolle von Handlungen, Nutzung und Wahrnehmung draußen auf […]
Katharina Löfström
Wenn vielleicht die Paarung eines filmischen Bildes von einem Fußballspiel mit der gemischten Akustik einer gegen die Hitze ankämpfenden Klimaanlage, eines sich diesem Kampf anschließenden Kühlschranks, dem Eigengeräusch eines alternden, koreanischen Fernsehers und, ganz im Hintergrund und wirklich kaum wahrnehmbar, sehr lauten Schreien irgendwie an Godard denken lässt, so kann die filmische Desinformation wie sie […]
Roderick Hietbrink
Hietbrink untersucht in seiner Arbeit, inwieweit sich die Erfahrung des uns umgebenden Raums manipulieren lässt, um ihn auf diese Weise neu zu deuten. Elemente wie Umriss, Beschaffenheit, Konstruktion und Akustik, die alle durch den architektonischen Rahmen vorgegeben sind, spielen in seiner Praxis eine wichtige Rolle. Durch Manipulation solcher räumlichen Elemente ist er in der Lage, […]
Richard Grayson
Wäre der junge Karl Marx von den Slapstick-Brüdern gleichen Namens adoptiert worden und hätte er die Sommer zusammen mit Noel Coward im Ausland verbracht, dann wäre er vielleicht als der britisch-australische Künstler Richard Grayson aufgewachsen. Theorien über Mehrwert und Dialektischen Materialismus brauchen Flair und Körpersprache, um den schwerfälligen Lauf der Geschichte zu überwinden. In einem […]
BULL.MILETIC
BULL.MILETIC wurde 2000 in San Francisco gegründet und ist der Name des Künstlerduos Synne Bull und Dragan Miletic. Das Hauptinteresse der beiden Künstler betrifft die Frage, wie Realität über unterschiedliche Medien aufgefasst wird. In der Erforschung der feinen Unterschiede zwischen Präsentation und Repräsentation verschiebt ihre Arbeit zeitweilig auch die Wahrnehmung der Betrachter und erleichtert die […]
Heman Chong
Murmurmurmurmurmur (VeneziaAccademiaRemix), Heman Chongs Arbeit für den Singapur-Pavillon auf der 50. Venedig-Biennale, zeigt den Autor als jemanden, der eine Sprache des Pluralismus entwickelt, statt sich in striktem Gehorsam an ein bestimmtes Medium zu binden. Neben 20 Monitoren versammelt der Raum eine Lichtinstallation aus 38 pinkfarbenen Leuchtstoffröhren, Hörproben aus Sprachkursen, die Lesung eines Romans in einem […]