Künstlerhaus Bethanien

Eva-Maria Bogaert

Die Installationen Eva-Maria Bogaerts sind eine geschickte Gratwanderung zwischen Künstlerfilm, Malerei und physikalischem Experiment. Konzentriert auf das Phänomen der Zeit verbildlichen sie Stetigkeit und Prozess. Die daraus hervorgehenden Bilder zeigen Landschaftssequenzen, Strukturen vorüberziehender Felder, in einer Art filmischer Malerei. Eva-Maria Bogaert arbeitet mit einfachen, „ärmlichen“ Materialien, etwa mit Dias und Diaprojektoren, das heißt mit Licht, […]

Gerson Bettencourt Ferreira

Gerson Bettencourt Ferreira mischt die subjektive Perspektive der Porträtanalyse mit Elementen einer soziologischen Recherche. Er selbst nennt seine Methode „empathisch“. Was aus dieser „Einfühlung“ aber entsteht, ist eine repräsentative ästhetische Stichprobe des Berliner Vereinslebens. Die Einzel- und Gruppenporträts spiegeln nicht nur den einzelnen Protagonisten, sondern auch die Details und Besonderheiten des Breitensports wieder. „Bettencourt Ferreiras […]

Rui Calçada Bastos

Die Arbeiten von Rui Calçada Bastos, in denen unterschiedliche Medien wie Video, Installationen, Fotografie und Klang zur Geltung kommen, kreisen meist um die Begriffe der Intimität und der Schönheit. Nach seinen Anfängen als Maler stieg Bastos, der sowohl in Lissabon als auch in Macau gewohnt hat, auf Video um; eine Entscheidung, die eng mit seinen […]

Sergio Belinchón

Seit 1997 beschäftigt sich Sergio Belinchón fotografisch mit den Themenkreisen Landschaft, Stadt und Urbanität. In einzelnen Fotoserien zeichnen seine Arbeiten unterschiedliche Aspekte dessen auf, was Stadt als menschlicher Lebensraum und Urbanität als Lebenskontext für die Menschen bedeuten, die die Städte bewohnen. Sie werden in Belinchóns Fotografien porträtiert, ohne dabei notwendigerweise physisch in den Bildern präsent […]

Nevin Aladag

Aladags künstlerische Praxis argumentiert nicht aus der Position des Verlusts der kulturellen Identität in der Migration und der Diaspora. Vielmehr bezieht sie aus dem Aufeinandertreffen dieser geografischen und kulturellen Räume ihre Inhalte und Zusammenhänge. In den Subkulturen populärkultureller „Genres“ der Vorstädte und Minderheiten entdeckt sie neue Partizipationsformen. Sie verbinden den Traditionsverlust mit selbstbewussten Entwürfen der […]

Lisi Raskin

Lisi Raskin geboren 1974 in Miami (USA). Lebt in New York. Technologie und Wissenschaft sind für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen Gebiete voller Wunder. Chemiebaukästen, Videospiele und seit neustem das Internet sind zu Instrumenten geworden, die Menschen jeden Alters befähigen und antreiben, ihrem Drang zu forschen und zu entdecken, zu erobern und zu zerstören freien Lauf […]

Andrew Hurle

In den vergangenen fünfzehn Jahren habe ich die Technologien der mechanischen und digitalen Bildreproduktion gleichzeitig zum Thema und zum Medium meiner künstlerischen Arbeit gemacht. Diese Praxis hat sich von der einfachen Benutzung von Fotokopierern zur Herstellung von Collage-‚Bildern’ hin zu einer gründlichen und introspektiven Untersuchung von Struktur und Prozess jener Maschinen entwickelt, die Drucke reproduzieren […]

Mathieu Mercier

Die Ausgangsposition: Maschinengefertigte Teile, Konstruktionselemente und innere Organisation, die sich von der Massenproduktion abhebt, Primärmaterial, das oft den Bezug zu historischen Formen widerspiegelt (Suprematismus, Konstruktivismus, geometrische Abstraktion). […] Einordnen, arrangieren, selektieren. Eliminieren. Aber auch bewohnen und ansässig sein. Einen gewissen Platz finden, einen Platz halten, am Platz bleiben. Das Ziel aller Dinge ist eine Schublade, […]

Ronnie van Hout

Oft scheint es, als bestünde die künstlerische Arbeit Ronnie van Houts größtenteils aus einem Selbstporträt. Gewöhnlich ist er in der einen oder anderen Form präsent und spielt in einem Video sich selbst oder einen seiner zahlreichen Charaktere. Dabei kann es sich um ein Foto seiner selbst, um eine verzweifelte Stimme auf einem Tape oder eine […]

Shiro Musayama

Shiro Masuyama ist ein Künstler, der sich in einer dunklen Ecke versteckt, um ansonsten oft unbeachtete Aspekte des täglichen Lebens zu beobachten. Sein Interesse richtet sich auf verschiedene, gewöhnliche Phänomene, die generell nicht von großer Bedeutung für unser Leben sind. Der Blickwinkel seiner Arbeit ist normalerweise relativ einfach; er beobachtet zum Beispiel, was Leute tun, […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes