Künstlerhaus Bethanien

Althea Thauberger

Althea Thaubergers Arbeit untersucht die Phänomene der Selbstdarstellung und des Individualismus in der zeitgenössischen Kultur, insbesondere in Bezug auf Jugendliche und junge Erwachsene. Indem sie die unterschiedlichen Subjektivitäten ihrer Mitarbeiter in einen einzigen Kontext einbindet, schafft Thauberger ein Potential für Treffpunkte, an denen die Individuen einen soziologischen, kulturellen oder psychologischen Wandel durchlaufen können. Thaubergers Projekte […]

Claire Healy

Meine Arbeit als Installationskünstlerin gründet auf meinen Erfahrungen mit gemeinschaftlichen Lebensformen in schnell mutierenden urbanen Räumen. Meine eigenen Erfahrungen – wie der Verlust einer Wohnung, Zwangsräumungen im Zuge fortschreitender Gentrifizierung und ein Leben mit geringem Einkommen und ohne gesicherte Zukunft – sind die konzeptuellen Antriebskräfte meiner Praxis. Mein Ausgangspunkt ist ‚das Zuhause‘. Das Zuhause ist […]

Sancho Silva

Meine Arbeiten versuchen anhand kleiner Ablenkungen und Übertreibungen die unterschiedlichen räumlichen Vektoren aufzuzeichnen, die wir bewohnen und die in uns wohnen. Ich gehe von der Annahme aus, dass Raum in Form von diskreten, identifizierbaren Komponenten untersucht werden kann, die ineinander greifen, indem sie funktionale oder funktionsgestörte Einheiten bilden. Raum kann als übergeordnete Maschine begriffen werden, […]

Lucas Lenglet

Der Gebrauch von Gewalt in institutionalisierter Form wird für bestimmte Zwecke mehr oder weniger allgemein akzeptiert. Diese Art der Gewalt bedingt eine straffe Organisation und besitzt demzufolge ihre eigene, klare Ästhetik. Die gleiche Gewalt auf einer individuellen Ebene ist jedoch tabu und folglich nicht akzeptiert. Ich sehe dies als Ausdruck von oder eine Reaktion auf […]

Jesper Nordahl

Die Videoarbeiten mit Dokumentarcharakter des schwedischen Künstlers Jesper Nordahl untersuchen seit geraumer Zeit die Ursachen und Auswüchse globaler Entwicklungen, teils wie sie von Einzelnen artikuliert werden, teils als Erscheinungsbilder der gesellschaftlichen Situation insgesamt. Nordahls Arbeiten legen den Gedanken nahe, dass die persönlich vorgetragene Erzählung unlösbar in das komplexe Netz eingebunden ist, welches unsere gemeinsame Geschichte […]

Jannicke Låker

Låkers oftmals hemmungslose Geschichten lassen die Zuschauer sich in den Sesseln winden, da sie in die Erzählung eingebunden werden und genau das gezeigt bekommen, was sie nicht sehen wollen. Mit trockenem Humor zeigt sie Menschen in grausam manipulierten und unangenehmen Situationen. (…) Jannicke Låker ist eine der wenigen norwegischen Künstler und Künstlerinnen, die durchgängig mit […]

Mark Moskovitz

Jahrelang beneidete ich Arbeiter. Zwar gaben mir meine Studien das Gefühl, gebildet zu sein, aber genau genommen war ich außer Stande, etwas Bedeutendes zu tun – wie etwa ein Haus zu bauen oder Gemüse zu züchten. Als ich in der ‚Berufswelt‘ arbeitete, schien mir der einzig bedeutende Moment die abendliche Heimfahrt auf dem Fahrrad zu […]

Charlotte Schleiffert

Die lebensgroßen Figuren in ihren Zeichnungen und Bildern sind der Nährboden für Charlotte Schleifferts Fantasie, die mit Themen wie Macht und Unterdrückung spielt. Neben der Tatsache, dass leidenschaftliche Frauen eine zentrale Stellung in ihrer Arbeit einnehmen, fühlt die Künstlerin sich generell den sozialen und politischen Bewegungen der globalen Gesellschaft verpflichtet. „Schleifferts Interesse gilt auch betont […]

Serkan Özkaya

Serkan Özkaya erinnert sich daran, schon als Kind bedeutende Kunstwerke abgemalt zu haben. Für Özkaya und viele seiner Altersgenossen waren Abbildungen bedeutender als es das Original je werden konnte. Die Vorstellung, ein Original tatsächlich zu sehen, wurde zu einer Art Notlösung, und nicht selten zur Enttäuschung – das Original war möglicherweise kleiner, weniger bunt und […]

Wim Catrysse

Wim Catrysses Videoinstallationen zielen darauf ab, das Bewusstsein des Zuschauers auf den Akt des Sehens und die damit verbundene Erfahrung zu lenken. Ein wichtiger Aspekt hierbei besteht darin, den Zuschauer sowie die Art und Weise, wie die Arbeit sich in den Raum einfügt, zu thematisieren. Einerseits sind Catrysses Videofilme Untersuchungen der Beziehungen zwischen Körper und […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes