Shin il Kim
Ich mache Kunst, um die Kunstgeschichte anhand ihrer Beschränkungen aufzuzeichnen. Genauso bin ich am Schicksal des Menschen und seinen Versuchen, ein Gleichgewicht im Leben zu erzielen, interessiert. Diese Themen vermischen sich in meinen Arbeiten, während ich gleichzeitig versuche, ihre restriktiven Grenzen zu überschreiten. Ein Prozedere, diese Ideen in Kunstwerken darzustellen, besteht darin, Objekte mit einem […]
Melvin Moti
Um ein Geheimnis zu schaffen: Alle Fakten zur Fiktion werden lassen. Die Fiktion wieder zu Fakten werden lassen. Endlos wiederholen. (Katie King)
Takahiro Suzuki
Ich schreibe das Wort „IKIRO“, was so viel bedeutet wie „leben“. Seit 1997 schreibe ich es jeden Tag im Rahmen eines Projekts, welches an verschiedenen Orten auf der Welt stattgefunden hat, sowohl in Museen als auch im öffentlichen Raum. Anfangs wollte ich mich anhand einer Installation im öffentlichen Raum selbst inszenieren. Nach meiner ersten Performance […]
Hadley + Maxwell
Zwischen Künstlichkeit und Ehrlichkeit klar unterscheiden zu können ist so unrealistisch wie immer Recht zu haben. Hadley + Maxwell legen den Begriff des Geschmacks als historische Konstruktion offen und lassen so Politik und Ästhetik in ein Spannungsverhältnis treten. Die Dringlichkeit, mit der sie diese Idee verfolgen, wird im Prozess ihrer Zusammenarbeit deutlich. Ihre Arbeit bedient […]
Michel de Broin
Ist es möglich, sich die Idee des Widerstands so vorzustellen, dass sie sich von der Haltung des ‚Dagegenseins‘ abgrenzt? Michel de Broins Arbeit thematisiert die Metapher des Widerstands anhand der Möglichkeiten, politische und soziale Fragen aufzuzeigen, ohne sie jedoch in ihren offensichtlichen Bedeutungen aufzuführen. Indem er sein Konzept des Widerstands verfeinert, konfrontiert de Broin es […]
János Fodor
In seinen Arbeiten benutzt János Fodor Zeichnungen, Fotografie und insbesondere Video. Seine Filme sind in der Regel Momentaufnahmen, die außergewöhnliche Augenblicke des alltäglichen Lebens im Chaos der Großstadt festhalten. Fodor bevorzugt kurze Sequenzen, die eine einzige Idee vermitteln, um so das Konzept eines Bildes erscheinen zu lassen ohne sich unnötigerweise mit Formfragen aufzuhalten oder Sentimentalität […]
Anita di Bianco
In meiner Arbeit möchte ich auf vereinfachende Ausdrucksweisen und filmische Darstellungen verzichten – von denen man getrost erwarten kann, dass sie nicht weniger unpräzise sind als das, was sie zu hinterfragen gedenken. Vielmehr bin ich an der Darstellung der Unruhe interessiert, an jener charakteristischen Unfähigkeit bestimmter Mythen und Überlieferungen, zur Ruhe zu kommen. In meinen […]
Evanthia Tsantila
Evanthia Tsantilas Arbeit untersucht was es bedeutet, kontinuierlich zu transformieren, von einem Medium in ein anderes zu wechseln. Wenn sie in ihren Installationen Formen wie Architektur, Film, Video, Theater, Literatur und Performance benutzt und diese mit traditionellen Kunstformen wie dem Zeichnen kombiniert, geht es nicht darum, Genres und Praktiken zu vermengen oder Vielfalt zu zelebrieren. […]
Monika Sosnowska
Monika Sosnowska gestaltet Räume, die zumeist einige Überraschungen in sich bergen: absonderliche Maßstabsproportionen oder andere labyrinthische Rätsel. Ihre Wandgemälde folgen Prinzipien des Trompe l’oeil: Die gemalten Muster pulsieren vor unseren Augen, gaukeln eine dritte Dimension vor oder erscheinen ganz unmöglich. Ihre architektonischen Installationen gehen von schon bekannten Ideen aus, führen diese aber weiter, indem sie […]
Egill Saebjörnsson
Egill Sæbjörnsson brachte 2000 sein erstes Album auf dem in Reykjavik beheimateten Label Bad Taste (Sugarcubes, Björk, Sigur-Ros, Mum) heraus und ein Jahr später erschien es auf dem Londoner Label Some Bizarre (Soft Cell, Einstürzende Neubauten, Mark Almond). Das Album hieß „Tonk of the Lawn“ und war sowohl in England als auch in Island sehr […]