Miguel Ángel Tornero
Ich habe meinen Alltag instinktiv und zwanghaft zugleich über mehrere Jahre hinweg fotografiert. Die so entstandenen Aufnahmen habe ich zu einem ausführlichen persönlichen Fotoarchiv zusammengetragen, das den Grundstock meiner Arbeit bildet. Indem ich diese Bilder zu digitalen Collagearbeiten verarbeite, schaffe ich Situationen, in denen der Zuschauer sich oft selbst zu erkennen glaubt, in denen aber […]
Soda_Jerk
Das seit 2002 bestehende Künstlerduo Soda_Jerk arbeitet ausschließlich mit Ausschnitten aus Bild- und Tondokumenten, die zu neuen Erzählungen zusammenfügt werden. Indem sie aufgezeichnete Kulturartefakte zerstückeln und wieder zusammenfügen, erschaffen die beiden Künstler Gegenmythologien der Gegenwart. Die Technik des Samplings bietet ihnen dabei die Möglichkeit, getrennte Raumzeiten miteinander verschmelzen zu lassen und so die allen Aufnahmemedien […]
Alicia Frankovich
Ich teste die Grenzen des Monumentalen, untersuche das antwortende, reagierende Spiel im Vergleich zum erdigen, finalen Objekt. Das Werk stellt ein gewisses Gefühl für den Bereich, für die Kraft innerhalb eines Raumes her. Es erscheint oft überdreht und aktiv. Hemmungen sind Bedenken, in denen der Körper eingeschränkt wird. In Beziehung zu meinen Performance-Arbeiten wird mein Körper […]
André Romão
Meine Arbeit untersucht die Grenzen zwischen absoluter, idealistischer Abstraktion und dem Herstellen von Dingen, die in der sichtbaren Welt existieren. Mein Arbeitsprozess geht oftmals aus einem Überdenken von historischen und literarischen Ereignissen und Quellen hervor. Diese Referenzen – beispielsweise der Italienische Vereinigungskrieg oder die englischen Minenstreiks – werden zueinander in Beziehung gesetzt, um kritische Modelle für […]
Patrick Bernatchez
Für seinen Arbeitzyklus Chrysalides (entomologischer Begriff für „Puppe“) bedient sich der aus Québec stammende Künstler Patrick Bernatchez unterschiedlicher Medien wie Malerei, Zeichnung, Installation, Sound, Film, Video und Fotografie. Dabei dient ihm das imposante, „Fashion Plaza“ genannte Einkaufszentrum im Montrealer Viertel Mile End als ständige Inspirationsquelle. In Bernatchez‘ Werken, die seine Untersuchungen des Prinzips der metaphorischen […]
Michael Kutschbach
Mit trügerischer Leichtigkeit wechselt die elliptische Flugbahn von Michael Kutschbachs fließender und ständig weiter entwickelten Praxis die Medien: Malerei, Papierarbeiten, Skulptur, Installationen, DVD-Animationen… Der Begriff „Maskerade“ im Titel seiner Arbeit für Kinderszenen (Rohkunstbau XII) ist insofern aufschlussreich als Kutschbach – wie seine animierten, chamäleonhaften Blutkörperchen,die sich in unterschiedliche Farben und Muster hüllen – seine ernsthafte […]
Mark Soo
Unter welchen Bedingungen lässt sich über Kulturen statt Kultur reden? Von dieser Frage ausgehend untersucht Mark Soos Arbeit die Schnittstellen der Wahrnehmung und der dynamischen Prozesse des sozialen Raums, meist anhand von unerwarteten Gegenüberstellungen, wechselnden Gesichtspunkten, Doppelungen und Teilungen sowie von Exkursen in andere Bereiche. Seine Projekte interessieren sich für Themen, die von Ereignissen aus […]
Romeo Gongora
Romeo Gongoras Arbeit beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Begriff der Entortung und der Idee von intimen Räumen als Spiegel des inneren Seelenlebens. Indem er Digitalfotografien mit hochauflösenden Videos kombiniert, schafft Gongora Szenen, die, obwohl sie mit wenigen Gesten auskommen, sich durch eine hohe emotionale Intensität auszeichnen. Dabei gelingt es dem Künstler, der Körpersprache […]
Isabel Simões
Isabel Simões’ Malerei untersucht unbeständige Orte, deren Schwellen sie ermittelt, übersetzt und fühlbar werden lässt. Die Künstlerin führt uns durch Räume und zeugt dabei von einem ausgeprägten Bewusstsein, einer großen Sensibilität für Überlappungen, Falten, Restmengen, Spuren, Öffnungen, für flüchtige Momente, in denen Innen und Außen oder Vergangenheit und Gegenwart ineinander übergehen, für Orte, an denen […]
Cedric Bomford
Meine Installationen sind die Folge eines Arbeitsvorgangs, den ich als „Denken durch Bauen“ bezeichne und bei dem das Zusammenbauen dem unmittelbaren Aufzeichnen oder Skizzieren von Ideen gleichkommt, die einem gerade durch den Kopf jagen. Zielsetzung dieser Vorgehensweise ist es, sich dem für gewöhnliche Bau- aber auch zahlreiche Kunstprojekte üblichen linearen Prozess zu entziehen, der von […]