Künstlerhaus Bethanien

Gerry Bibby

Einen Schauplatz wählen, eine Aktion ausführen, ein Problem schaffen: Anhand dieses einfachen Vorgangs setzt Gerry Bibby das Potenzial für Protest, Selbstbemächtigung und Poesie frei. Auf die Tradition der Collage aufbauend, in der existierende Elemente vermischt und vermengt werden, besetzt und kolonisiert Bibby Objekte, Bilder und Orte. Er greift das auf, was sie bereits enthalten, nimmt […]

Rose Eken

Die Welt der Rockmusik und Fankultur steht im Zentrum der künstlerischen Praxis von Rose Eken. Mithilfe von unterschiedlichen Medien wie Keramik, Stickerei, Video, Aquarellmalerei und Miniaturmodellen (re)konstruiert Eken vertraute Szenarien aus dem Bereich der Rockmusik und -kultur. Ekens Arbeiten sind jedoch keinesfalls bloße Kopien, sondern spielen vielmehr mit den Maßstäben und Proportionen, um ein verzerrtes […]

Ton Zwerver

Ton Zwerver arbeitet mit unterschiedlichen Medien wie Fotografie, Collage und mehr oder weniger traditionellen Bildhauertechniken. Zeit ist ein wiederkehrender Faktor in all seinen Werken, die auf einem fortwährenden Prozess beruhen, durch den bestehende Werke verändert und umgedeutet werden. In seiner Serie von „Everyday Sculptures“ beispielsweise dokumentiert Zwerver flüchtige Ereignisse oder Begegnungen. Diese Skulpturen existieren nur […]

Guido van der Werve

Meine Arbeit umfasst Filme und Videos von Performances, für die ich meist einen speziellen Soundtrack schreibe. Ähnlich wie Musik zielt meine Arbeit auf eine unmittelbare Kommunikation mit dem Publikum ab. Dabei folge ich vor allem meiner Intuition und lasse mich bei der Auswahl der einzelnen Bestandteile meiner Filme – Texte, Performances, Musik, Filmsequenzen, Erfindungen etc. […]

Daniel Palacios

Der zunächst als Wissenschaftler ausgebildete Künstler Daniel Palacios absolvierte weiters Masterstudiengänge in Kunst und Technik und Kunst im öffentlichen Raum. In seiner künstlerischen Praxis wendet er die Beziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik an Raumsituationen und verschiedenen Wahrnehmungssystemen an. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Feststellung, dass wir die Wirklichkeit nicht beobachten können, ohne sie dadurch […]

Maryam Najd

Die Malerei von Maryam Najd, die in Teheran und Antwerpen – sprich zwei kulturell und künstlerisch entgegengesetzten Polen – studiert hat, zeugt von einer sowohl formal als auch inhaltlich dialektischen Herangehensweise. Indem sie den traditionsgeprägten, konfliktreichen und erdrückenden Kontext des Mittleren Ostens zugunsten westlicher „Freiheit“ überwindet, entwickelt die Künstlerin eine höchst eigenwillige Bildsprache, in der […]

Katja Mater

Katja Maters Arbeit nimmt eine Metaperspektive ein, um sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Fotografie auseinanderzusetzen. Statt kurzweilige Momente einzufangen, interessiert sie sich für die Art und Weise, in der wir Fotografien betrachten und reflektieren. Mater richtet das Medium auf sich selbst, um seine vermeintliche Realitätstreue zu hinterfragen. Sie versteht Fotografie nicht als ein […]

Xavier Mary

Obwohl Xavier Marys Arbeiten minimalistisch geprägt sind, verwehren sie sich dank ihrer konzeptuellen Ausgereiftheit und der ihnen eigenen dramatischen Spannung jedem rein formellen Deutungsversuch. Vielmehr scheinen sie den Minimalismus gleichermaßen intuitiv und wagemutig umzudeuten. Das industrielle Erscheinungsbild von Marys Skulpturen strahlt eine ansteckende Verspieltheit aus, die anspielungsreich zwischen minimaler Form und „Psychedelik“, zwischen Radikalität und […]

Guillaume Lachapelle

Meine Arbeiten verstehen sich als Metaphern, in denen vertraute Elemente und Gegenstände zu fantastischen Mikrowelten angeordnet und umgedeutet werden. Sie drücken bestimmte Gemütszustände aus und lassen gleichzeitig unterschwellige und beunruhigende Aspekte des Alltags hervortreten. Das spielerische Erscheinungsbild meiner Arbeiten trügt: Vielmehr veranschaulichen sie auf ironische Art und Weise die Komplexität unseres Bezugs zur Wirklichkeit und […]

Pawel Ksiazek

Obwohl Pawel Ksiazeks Oeuvre größtenteils aus Gemälden besteht, kann man es dennoch als intermedial und den Maler als einen interdisziplinären Künstler bezeichnen. Ein Beleg hierfür ist seine Arbeitsweise. Bevor er seine Malerei beginnt, nutzt er Fotografien, professionelles und amateurhaftes Filmmaterial, Musik, Fundstücke oder selbstentworfene Skulpturen. Am Ende dieses speziellen Arbeitsprozesses entstehen Gemälde, auf denen sich […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes