Künstlerhaus Bethanien

Ayoung Kim

Meine Arbeiten untersuchen die feinen Unterschiede zwischen persönlicher Lebenserfahrung und öffentlicher Geschichtsschreibung anhand von alltäglichen Ereignissen, die ich Nachrichtenbeiträgen entnehme. Mein fortlaufendes Projekt „Tales of a City“ greift Geschichten aus dem Mikrokosmos einfacher Menschen auf, deren Lebensumfeld in den vergangenen Jahren rasanten Modernisierungsprozessen unterworfen wurde. Indem ich Teilinformationen in Texten, Videos, Objekten und Fotografien miteinander […]

Delphine Courtillot

Die Wahl der Elemente, die den Aufbau meiner Bilder bilden, ist meist von dem Wunsch geleitet, mit der Ikonographie zu spielen; sowohl mit den gängigen „geheimnisvollen“ Darstellungscodes der Kinogeschichte – den visuellen Konventionen, die benutzt werden, um das Unbegreifliche anzudeuten und um Angst zu erwecken – als auch dem Einsetzen von Mechanismen innerhalb der Kameraeinstellung, […]

Song-Ming Ang

Song-Ming Ang arbeitet in unterschiedlichen Medien, um die sozialen Aspekte von Musik zu untersuchen. Obwohl seine Interventionen meist von einer konstruierten Prämisse ausgehen, lässt sich ihr Ausgang nie gänzlich vorhersehen. Das Video Be True to Your School (2010) beispielsweise zeigt einstige Schüler einer japanischen Grundschule, die als nunmehr Erwachsene versuchen, ihr Schullied aus dem Gedächtnis […]

Aleksandra Domanović

Freier Zugang zu Information ist nicht gleichbedeutend mit Wissensgewinn. Im Gegenteil, die für das moderne Zeitalter charakteristische Allgegenwärtigkeit von Archiven und Daten unterstreicht den hartnäckigen Widerstand der Gesellschaft gegen das Gebot der Vernunft – ein Zustand, der die Frage nach den Werkzeugen aufwirft, mit deren Hilfe Informationen strukturiert und verbreitet werden. In vielen ihrer Projekte […]

Evelīna Deičmane

Evelīna Deičmanes Werke, die oftmals um ihr Herkunftsland kreisen, benutzen neben unterschiedlichen Materialien vor allem Klang- und Bildelemente. Der konzeptuelle Ansatz ihrer Arbeiten wird durch existenziell geprägte Stimmungen und menschliche Erfahrungen gemäßigt. So erschafft die Künstlerin Räume, in denen Trauer und Freude aufeinandertreffen und dramatische Ereignisse humorvoll relativiert werden. Sie hat seit 2002 an zahlreichen […]

Gabrielle de Vietri

Gabrielle de Vietris untersucht anhand von Performance, Video, Fotografie und Textarbeiten die Entstehung von Identitäten und menschlichen Verhaltensmustern vor dem Hintergrund soziokultureller und philosophischer Fragestellungen. De Vietri entwickelt kleine Experimente, die sie als Zusammenspiel von Darstellern und Zuschauern interaktiv inszeniert, und enttarnt auf diese Weise die konventionellen Strukturen, die zwischenmenschlichen Beziehungen zugrunde liegen. Dabei verarbeitet […]

Assaf Gruber

Assaf Grubers künstlerische Praxis, die unterschiedliche Medien vereint und gleichzeitig dekonstruiert, ist gleichermaßen gestisch und performativ. Es ist eine Form von Sprache: eine poetische Bekundung des Intimen, das Bekenntnis eines Beckettschen Autors. Die zugleich metaphorischen und allegorischen Raumanordnungen des Künstlers sind geistige Landschaften, schwankend zwischen Angstgefühlen und dem unerfüllten Wunsch, die Grenzen der Skulptur zu […]

Melanie Bonajo

Die Fotografien, Videos, Installationen und Performances von Melanie Bonajo hinterfragen gegenwärtige Glaubenssysteme, deren mechanischen Weltvorstellungen sie eine künstliche Welt oder Ersatzwirklichkeiten entgegenhalten. Bonajo führt unterschiedliche Denkmuster zusammen, die von Religion, Anthropologie, Mythologie, intuitivem Verhalten, soziologischen Experimenten und eigenen Erfahrungen inspiriert sind. Sie arbeitet mit fiktiven Interventionen, in denen sie scheinbar gegensätzliche Elemente in die Banalität […]

Marinella Senatore

Marinella Senatore arbeitet mit den Medien Fotografie, Zeichnung, Video, Installation und Klang. Ihre Projekte, die oft in Zusammenarbeit mit Museen und Universitäten entstehen, beziehen ganze Gemeinschaften in den kreativen Prozess mit ein, so zum Beispiel eine Gruppe von Rappern in Harlem (2009), sizilianische Minenarbeiter im Ruhestand (2010) oder zweihundert Einwohner der Lower East Side in […]

François Martig

François Martig arbeitet mit unterschiedlichen Medien – von raumgreifenden und Klanginstallationen bis hin zu Radiodokumentationen und Fotografie –, um auf den jeweiligen sozialen und geografischen Ausstellungskontext Bezug zu nehmen. Im Zentrum seiner künstlerischen Praxis steht das Langzeitprojekt „Robinsonhotel“, das sich mit der Landschaft als einem sich stets wandelnden sozialen, ökonomischen und politischen Raum beschäftigt. Martig […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes