Noé Duboutay
Noé Duboutay (er/they) performt, schreibt und schafft Installationen und Objekte. Seine Praxis greift auf historische und fiktionale Erzählungen zurück, leiht sich Bild- und Sprachmotive aus anderen Epochen und überträgt diese Recherchen und persönlichen Erfahrungen in Text, Objekte und Performances. Noé Duboutay nähert sich queerer Geschichtsschreibung nicht im Sinne eines endgültigen Berichts, sondern als spekulative, teilnehmende […]
Hoda Afshar
Schon in jungen Jahren war Hoda Afshar vom Theater fasziniert – einem Raum, in dem Realität neu gedacht und mit der Kraft der Imagination verbunden werden kann. Diese Sensibilität prägt bis heute ihre künstlerische Praxis, die sich im Spannungsfeld zwischen Repräsentation, Wahrheit und Performativität bewegt. Dabei geht es ihr nicht um theatrale Inszenierung, sondern um […]
Miriam Kilali
Miriam Kilalis künstlerisches Werk erforscht unterschiedliche Aspekte menschlichen Wissens und stellt die Frage, wie es sich über verschiedene Systeme transportieren lässt. Von philosophischen, wissenschaftlichen und religiösen Kommunikationsformen über technologische Instrumente umspannt ihr künstlerisches Werk verschiedene Vorstellungen von Wissensaneignung und -transfer.
Safiya Yon & hn. lyonga
Safiya Yon ist Künstlerin für soziale Praxis und Beraterin für psychische Gesundheit. In ihrer Arbeit verbindet sie narrative Therapie und kollektive Fürsorge, um (neo-)koloniale Traumata zu transformieren. hn. lyonga, Schwarzer, queerer Künstler und Schriftsteller, erforscht Storytelling als Mittel der Kommunikation und Migration. Seine Praxis konzentriert sich auf generationsübergreifende Erzählungen und die Geschichte marginalisierter Gemeinschaften. Gemeinsam […]
LABA Berlin
Mar’a’yeh: Entropy Mit Entropie führen LABA Berlin und die Deutsche Islam Akademie ihr gemeinsames Projekt Mar’a’yeh fort, ein interreligiöses und interkulturelles Residenzprogramm im Künstlerhaus Bethanien. Ausgehend von LABAs Verständnis eines kulturellen Labors eröffnet Mar’a’yeh einen Raum für künstlerische Praxis, kritische Reflexion und gemeinsames Lernen. Der Titel Mar’a’yeh leitet sich vom levantinisch-arabischen Wort für „Spiegel“ (مرايه) […]
Andreas Brunner
Die künstlerische Praxis von Andreas Brunner ist einem fortlaufenden Hinterfragen und Neuverhandeln von Konzepten gewidmet, und entfaltet sich in einem breiten Spektrum medialer Ausdrucksformen. Seine thematischen Schwerpunkte kreisen oft um spekulative kulturelle Entwicklungen sowie um die Dynamiken und Systeme, durch die Bedeutung erzeugt wird. Seine Arbeiten untersuchen, wie diese Prozesse Existenz erklären, wie sie die […]
Dante Buu
Dante Buus Arbeiten erzählen von Liebe, Ungehorsam, Intimität und Freiheit. In seiner Praxis als Performancekünstler macht er den eigenen Körper mit all seinen emotionalen und physischen Transformationen zum zentralen Medium. Seine oft lang andauernden Performances nehmen die Form von Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Fotografien, Gedichten und Handstickereien an. Mit seinen performativen Textilarbeiten bewahrt er nicht nur […]
Valinia Svoronou
Valinia Svoronous’ Arbeitsansatz lässt sich der künstlerischen Forschung zuordnen, bei der Kunst als Methode der Wissensproduktion dient. Ihre künstlerische Praxis navigiert an den Schnittstellen von Geschichte, Technologie und Narration. Mit analytischer wie poetischer Sensibilität erforscht sie kulturelle und technologische Entwicklungen sowohl aus einer persönlichen als auch einer kollektiven Perspektive. In ihren Arbeiten – die Text, […]
Lukhar
Lukhar wurde in Myanmar geboren und ist seit 2006 in der Kunstszene aktiv. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit den vielschichtigen individuellen und kollektiven Identitätskrisen vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in Myanmar. Immer wieder ringt er mit den schmerzhaften Erinnerungen an seine Kindheit, der Last historischer Traumata und dem sich ständig […]
Sarah Fox
Sarah Fox‘ multimediale Erzählungen und Charaktere entstehen aus verkörperten Erfahrungen weiblich gelesener Subjekte und Körper. Geschichten über Leben, Verlust, Sex und Liebe werden durch archetypische hybride Wesen getragen, die normative Vorstellungen von Weiblichkeit unterwandern und erweitern. Die Künstlerin recherchiert in Folklore, Religion, Film, Populärkultur, erotischer Kunst und Literatur, um feministische Gegen-Narrative sichtbar zu machen: Frauen, […]