CONSTRUCT YOUR STORIES III
KERSTIN FLAKE Für ihre künstlerische Arbeit mit dem Medium Fotografie (teilweise auch mit Video) recherchiert Kerstin Flake unter anderem anachronistische, gescheiterte oder transformierte Orte. Sie erkundet deren Geschichte, indem sie Spuren, Objekte und Überreste so inszeniert, dass sie in neue inhaltliche und räumliche Beziehungen zueinander treten. Dafür baut die Künstlerin im Realraum detailreiche Installationen oder […]
Katerina Athanasopoulou
Katerina Athanasopoulou The distance between the staircase and the sky 7:00min UK/GR 2022 In der Verschmelzung von synthetischen und realen Bildelementen entsteht das Porträt einer Welt, die sich zwischen ihrer Alltäglichkeit und einem poetischen Destillat jener Betrachtung entspinnt. Der Akt des Treppenaufstiegs im Zentrum von Athen bildet das Bezugssystem, welches im Wechsel von Neon- oder […]
MANIFESTiert Euch!
„We will never be quiet again.” – Suffragetten „Use the F Word. Be a feminist.” – Guerrilla Girls MANIFESTiert Euch! ist ein Appell und eine empowernde Hymne auf das (queer-)feministische Manifest als Bestandteil einer andauernden Protestkultur und als Medium, insbesondere der zeitgenössischen Kunst und Kultur. Jüngste Ereignisse wie die Proteste im Iran nach dem gewaltsamen […]
Borrowed Limbs
Lisa-Marleen Mantel & Laura Juliane Wagner Borrowed Limbs, 2022 2:57min Der Kurzfilm Borrowed Limbs betont die vermittelnde Rolle von spekulativem Design angesichts der aktuellen, disruptiven Fortschritte in der KI-Forschung. Die Protagonistin ist eine KI, die direkt auf einen menschlichen Körper zugreift, um ein verkörperlichtes Verständnis ihrer Umgebung zu gewinnen und ihren Weg zu einem posthumanen […]
Phantom Horizons
Trees are still barkin’ Max Kreis 3:00 min Deutschland 2022 Max Kreis geht in seine Arbeit Trees are still barkin’ der Frage nach, wie sehr sich die Bilder einer Künstlichen Intelligenz der Dokumentation einer realen Landschaft annähern können. Dabei findet er in eigens dafür trainierten KI-Modellen düster-verwobene Atmosphären, die in ihrer nostalgischen Unschärfe einer beiläufig […]
FRANÇOIS LEMIEUX
Allein die Verdrängung produziert kein Geheimnis. Erst die nach innen gerichtete Suche – die intensive Auseinandersetzung mit dem Selbst und dessen Positionierung in der Welt – ermöglicht eine neue Zeichensprache. Die Zeichnungen von François Lemieux (*1979 in Québec, Kanada) sind das Erzeugnis eines solchen In-sich-Hineinblickens. Gespeist von Bildern politischer und gesellschaftlicher Gewalt, vermittelt über Fernsehen, […]
BLINDSPOT
Das Werk von Lisa Kohl (*1988 in Luxemburg) lässt sich als ein Konglomerat aus digitalen Medien, Installationen, Feldforschung, Dokumentation, Inszenierung und Erzählung begreifen. Die Themen ihrer künstlerischen Bergungsarbeit kreisen um das Ephemere, das Abwesende und das Imaginäre. Ästhetische Phänomene der Absenz, Migration und der individuellen Verortung spielen dabei eine zentrale Rolle. In diesem Spannungsfeld zwischen […]
The Missile Factory
Yun-Pei Hsiung (*1985, aufgewachsen in Taipeh, Taiwan) arbeitet im Grenzbereich von Design und Kunst. Soziale Intervention mit Designansatz ist der Kern seiner Praxis, eine Methode, um soziale Aktionen durch Objekte im öffentlichen Raum auszulösen. Seine Arbeiten umfassen Objekte, Tools und Zeichnungen, die im öffentlichen Raum verwendet werden, um Dialoge zu sozialen und politischen Themen in […]
When all else fails, try love
Die interdisziplinäre Praxis von Nicole Rafiki (*1989) bewegt sich zwischen Fotografie und Perlenstickerei, Textil und Text, alten und neuen Erinnerungsobjekten. Rafiki sieht ihre Arbeiten nicht als fertige Endprodukte, sondern versteht das Kunstschaffen als eine Praxis der Erinnerung, Heilung und kulturellen Analyse. Ihre Bilder greifen oft auf künstlerische Strategien zurück, die den westlichen anthropologischen Blick unterlaufen. […]
Backing Vocals
In der Filmproduktion beschreibt Montage die Bearbeitung und Strukturierung des aufgenommenen Bild- und Tonmaterials, um dem fertigen Film seine endgültige Form zu geben und ein immersives Spektakel zu erzeugen. Einzelne Bilder und unterschiedliche Tonschichten werden miteinander verschmolzen und in eine bestimmte Reihenfolge gebracht, um den Eindruck zeitlicher und narrativer Kontinuität zu schaffen. Dieses Schnittprinzip lässt […]