Künstlerhaus Bethanien

A stage she’s going through

Mit Becoming B initiiert Antje Weitzel als neue künstlerische Leiterin einen langfristigen Transformationsprozess, der das Künstlerhaus Bethanien als dynamischen Ort der Begegnung, Produktion und Präsentation weiterdenkt. Über ein Jahr hinweg erkunden wir in fünf Kapiteln gemeinsam mit Künstler*innen, Kulturschaffenden und der Berliner Öffentlichkeit, wie sich Name und Identität des Hauses weiterentwickeln können. Die Ausstellung A […]

Blue-Black

Auf unterschiedlichen Ebenen – körperlich, ökologisch, historisch und persönlich– untersucht die Ausstellung Blue-Black von Manar Moursi die anhaltenden Spuren kolonialer und ökologischer Gewalt. Die Arbeiten, die Video, Performance, Skulptur, Installation und kollektive Workshops umfassen, untersuchen, wie sich die Geschichten von Ausbeutung in Landschaften und Körper eingeschrieben haben– nicht als passive Spuren, sondern als etwas, das […]

The Constant Unraveling Flurry We Depend Upon

Die Ausstellung The Constant Unraveling Flurry We Depend Upon der Künstlerin Jia-Jen Lin befasst sich mit dem komplizierten Geflecht menschlicher Existenz inmitten eskalierender soziopolitischer und ökologischer Krisen. In ihrer ersten Mixed-Reality-Installation verwandelt sie abstrakte Konzepte von Landschaft, Verfall und Erinnerungen an Verlust in eine greifbare audio-visuelle Umgebung, die virtuelle und physische Bereiche miteinander verbindet. Jia-Jen […]

Green Growth

Für ihre Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien zum Abschluss ihrer Residency entwickelt Steinunn Önnudóttir eine ortsspezifische Installation, die die fragile Balance zwischen Zerfall und Wachstum erforscht. Sie setzt sich mit der visuellen und materiellen Sprache dieser Prozesse auseinander und macht die subtilen, oft unbemerkten Dynamiken sichtbar, die den urbanen Raum durchziehen. Im Zentrum steht das Spannungsfeld […]

Placeholder

In ihrer Ausstellung Placeholder im Künstlerhaus Bethanien versetzt Sara Wu das Publikum in eine ungewohnte räumliche Situation: eine langgezogene Konstruktion versperrt den wandernden Blick, ein kontemplatives Verweilen scheint unmöglich. Leerstellen in den Wänden betonen die architektonische Konstruktion und ihrer Platzierung im Raum, stellenhaft unterbrochen durch skulpturale Elemente, die wie die Erinnerung an eine Nutzung oder […]

Voices

Voices ist ein Video-Essay, das sich mit der Geschichte von Channeling-Praktiken und ihrer Entwicklung im Kontext von New-Age-Spiritualität und aufkommenden Technologien auseinandersetzt. Die Arbeit vereint Archivmaterial, Found Footage und eigene Aufnahmen und untersucht, wie Channeling – das Verleihen der eigenen Stimme an unsichtbare Kräfte – als Werkzeug für persönliche und kollektive Transformation dient. Das Projekt […]

Do You Have Something to Fight for?

Für was lohnt es sich zu kämpfen, angesichts gegenwärtiger Krisen und einer Demokratie, die zunehmend unter Druck gerät? Welche Themen prägen die Geschichte der Sozialen Demokratie und wie spiegeln sich diese in der umfangreichen Kunstsammlung der Friedrich-Ebert-Stiftung wider? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt der zweigeteilten Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) im Künstlerhaus Bethanien […]

The Practical Guide to Gardening

In seiner Ausstellung The Practical Guide to Gardening verbindet Esvin Alarcón Lam intime Fotografien mit seiner langjährigen Auseinandersetzung mit Bambus – einem Material, das in seiner künstlerischen Praxis sowohl symbolische als auch praktische Bedeutung hat. Der Künstler nutzt Bambus als Metapher und Material, um über Themen wie Identität, Queerness und Kolonialismus zu sprechen. Im Mittelpunkt […]

Liminal State(less)

In ihrer Ausstellung Liminal State(less) setzt sich Tini Aliman mit dem Zustand von Ambiguität, Desorientierung und Transformation auseinander. Die Künstlerin betrachtet soziotopografische Grenzen und Transitzonen als zutiefst politische Räume und Prozesse. Sie untersucht das oft konfliktreiche Zusammenspiel gesellschaftlicher Infrastrukturen und verschiedener Ökosysteme, die den urbanen Raum prägen. Ein zentrales Thema ihrer Arbeit sind die Gefühle […]

Wong Ping

Nach 10 Jahren geht die Screening-Reihe „Phantom Horizons“ zu Ende. Mehr als 60 innovative Künstler*innen aus aller Welt wurden im Schaufenster des Künstlerhauses Bethanien präsentiert. Um diese Vielfalt und Potentiale zu feiern, freue ich mich, ein Double Feature zu präsentieren, das eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft des experimentellen Bewegtbildes schlägt. – Robert Seidel, Kurator […]

Suche

Range - slider
20122025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes