DISSONANCE.
DISSONANCE. Platform Germany ist ein Buch, erschienen bei DCV, das 81 künstlerische Positionen im Feld der Malerei in Deutschland vorstellt, herausgegeben von Mark Gisbourne und Christoph Tannert. In einem ersten Teil präsentiert das Künstlerhaus Bethanien nun 40 ausgewählte Positionen in einer Ausstellung. Künstler*innen: Tom Anholt / Mona Ardeleanu / Inna Artemova / Emmanuel Bornstein / […]
IM SCHAUFENSTER
Singularis 12:15 min Deutschland 2019/22 https://raumperspektive.com Singularis ist ein verwobenes Netzwerk synthetischer Körperskulpturen, die in ein Geflecht von Interaktionen und Gegenüberstellungen eingebettet sind. Die originären biologischen Oberflächen wurden gescannt, in digitale Punktwolken übersetzt und durch ein audiovisuelles Granularsystem verzerrt, welches Geräuschmuster und biologische Rhythmen herausschält. Ursprünglich von Kathrin Hunze (geb. 1983, lebt und arbeitet in […]
CAROLA SPADONI
Während ihres Aufenthalts am Künstlerhaus Bethanien arbeitete CAROLA SPADONI speziell an ihrem Forschungsprojekt Archiving the Peripatetic Film & Video collection, einer Sammlung von Film- und Videomaterial, das die Künstlerin seit den späten 1980er Jahren aufgenommen hat, wobei sie die Kamera als Tagebuch, Skizzenbuch und Werkzeug des Engagements und der Kontemplation nutzte. In ihrer Arbeit beschäftigt […]
GAËLLE CHOISNE
Die Ausstellung „Temple of love – To hide“, die im Künstlerhaus Bethanien präsentiert wird, ist eine neue Ausgabe von „Temple of love“ – einem Langzeitprojekt, das auf eine globale Wiedervereinigung der lebenden durch das Konzept der Liebe abzielt. Diese Ausstellung, frei inspiriert vom Kapitel „Verbergen“ aus Roland Barthes’ Fragmente einer „Sprache der Liebe“ (1977), orientiert […]
IM SCHAUFENSTER
Under Automata 4:01 min Belgium 2016 * 1991, lebt und arbeitet in Brüssel http://www.evalhoest.com Das Werk „Under Automata“ liefert eine zeitgenössische Annäherung an das künstlerische Gruppenporträt. Während eines Langstreckenfluges über den Atlantik scannte EVA L’HOEST schlafende Passagiere entlang des Flugzeugganges. Dabei verwendete sie eine 3D-Kamera, die in den letzten Jahren durch die Videospielindustrie popularisiert wurde, […]
ELÍN HANSDÓTTIR
ELÍN HANDÓTTIR (geb. 1980) ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die an den Schnittstellen von Installation, Skulptur und Fotografie arbeitet. Ihre Arbeit erforscht die Phänomenologie der Erfahrungswahrnehmung, der räumlichen Leere und der konzeptuellen Offenheit, wobei sie die peripheren, relationalen und verkörperten Aspekte der künstlerischen Begegnung in den Vordergrund stellt. ELÍN HANSDÓTTIRs immersive, ortsspezifische Installationen nutzen sensorische Einschränkungen, […]
MANAMI UETAKE
„Vorbei ist nicht vorüber“ ist eine visuelle Erkundung der Interaktion eines Individuums oder einer Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und Geschichte. Der Projekttitel geht auf den prägnanten Satz des Schriftstellers Elias Canetti zurück: „Vorbei ist nicht vorüber“ spielt an auf das deutsche Sprichwort „Vorbei ist vorbei“, und Canetti hat die Notwendigkeit einer Erinnerungskultur darin prägnant formuliert. […]
TİMUR ÇELİK
TIMUR ÇELIK, geboren 1960 in Gümüshane (Türkei), lebt und arbeitet in Berlin. ÇELIK studierte Anfang der 1980er Jahre Malerei an der Marmara-Universität in Istanbul und nahm seitdem an Gruppenausstellungen unter anderem im Max Liebermann Haus, Berlin und dem Contemporary Art Center, Ankara teil und stellte Werke in zahlreichen Einzelausstellungen in Istanbul, Ankara und Berlin, nicht […]
HEEZA BAHC
Die Ausstellung vermittelt Gedanken und Einstellungen zum Leben durch Treppen. Ihre Existenz ist ein Muss und gleichzeitig ist die Struktur aller Treppen durch den Schritt eines Menschen begrenzt. Eine Treppe ist ein architektonisches Element mit einfacher Struktur, in der sich die gleichen Elemente wiederholen. Sie verbindet verschiedene Räume miteinander, existiert aber auch als eigenständiger, separater […]
KÜNSTLER:INNEN UNTERSTÜTZEN DIE UKRAINE
Die ASU-Stiftung wurde 2014 (zu Beginn des Krieges im Donbass und der Annexion der Krim) von der Kuratorin Katya Taylor und von Vladimir Kadygrob ins Leben gerufen und 2022 reaktiviert als Putin einen umfassenden Krieg in der Ukraine begann. Ziel der Aktion ist es, die ukrainische Kulturgemeinschaft zu unterstützen. Beteiligt sind Künstler:innen, Schauspieler:innen, Sänger:innen, Kunstmanager:innen […]