Künstlerhaus Bethanien

IM SCHAUFENSTER

MARIA KULIKOVSKA Documentation der Performance „254“ 2014 Der Name der Performance „254“ ist identisch mit der Flüchtlingsnummer, die Kulikovska erhielt, als sie einige Monate zuvor ihre Heimat, die Krim, verließ. Während der Performance hüllte sich die Künstlerin in eine ukrainische Flagge und legte sich während der Manifesta-Biennale 2014 ohne offizielle Erlaubnis auf die Haupttreppe des […]

WORKING HARD, WEN-YING SHE & PO-YU KUO

Seit den 1990er Jahren prägen Arbeitsmigrant*innen, meist aus Südostasien, die Gesellschaft Taiwans und haben das Land zu einem multikulturellen Umfeld entwickelt. Für die Ausstellung A Better Tomorrow konzentriert sich das Duo WORKING HARD (WEN-YING SHE & PO-YU KUO) auf eine Feldforschung unter der sozialen Gruppe der sogenannten Taiwan ABK*. Vor Ort entstehende Installationen mit Bildern […]

Hsiang Lin Wang

Fermata ist ein musikalischer Begriff – eine Pause von unbestimmter Länge auf einer Note oder Pause. Parsifal ist das letzte Werk des deutschen Komponisten Richard Wagner, dass die Philosophie des Westens und den Buddhismus des Ostens miteinander verbindet. Letztlich geht es darum, die Bedeutung des „Mitgefühls“ des Menschen darzustellen. Die gesamte menschliche Spezies steht seit […]

Lotte Nielsen

Letters from St. Petersburg ist eine Erweiterung von Lotte Nielsens früherer künstlerischer Arbeit, in der sie Gruppen junger Menschen der LGBTQ*-Gemeinschaft aus verschiedenen Kulturen dokumentiert hat, zuletzt in der Türkei, den USA und nun in Russland. In ihren Filmen geht es um die Erforschung der gemeinsamen Identität und die Auswirkungen der nationalen politischen Umstände auf […]

Andreas Müller-Pohle

Andreas Müller-Pohle (*1951 in Braunschweig) ist ein in Berlin lebender Medienkünstler und der Gründer und Herausgeber der unabhängigen Kunstzeitschrift European Photography. In seinem Verlag erscheinen die Hauptwerke des Medienphilosophen Vilém Flusser, die in der elfbändigen Edition Flusser vorliegen, darunter die bahnbrechende Philosophie der Fotografie, die in über zwanzig Sprachen übersetzt wurde. Mit der Veröffentlichung von […]

Lutz Friedel

Lutz Friedels Bilder erkannte man jahrelang an ihrer spezifischen Figürlichkeit. Neuerdings lässt er verschwenderisch viele Kürzel und Pinselstriche miteinander interagieren – angestoßen durch einen komplexen und in Phasen sowie über mehrere Bilder gleichzeitig ablaufenden Malvorgang. Befreiung durch Steigerung ist das Motto, das In-Clustern-Operieren, das sich bereits in seinen Kopf-Ballungen angekündigt hat, nun aber überboten wird […]

IM SCHAUFENSTER

Mykola Ridnyi * 1985 in Kharkiv, lives and works in Kyiv, Ukraine http://www.mykolaridnyi.com Die ursprünglich als 2-Kanal-Arbeit angelegten Kurzfilme von Mykola Ridnyi entstanden vor 10 Jahren, also noch vor dem Ukraine-Konflikt in 2014 und dem Russisch-Ukrainischen Krieg seit Februar 2022. In ihnen sind Orte konserviert, die Komplexität der ukrainischen Geschichte in persönlichen Vignetten einfangen und […]

Robert Seidel

In Technologieunternehmen, Universitäten und Künstlerstudios arbeiten Maschinen die Geschichte der Menschheit auf und verinnerlichen diese. Dabei wird das Urheberrecht aufgelöst, die Unterscheidungen zwischen Original, Nachahmung oder minderwertiger Reproduktion verschwinden. Kein Ursprung, keine Verantwortung, keine klare Zuordnung – nur eine Ursuppe, die in jede beliebige Form verwandelt werden kann, ohne Wissenssysteme und Hierarchien in Frage zu […]

Gesche Würfel

31 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung ist die Spaltung des Landes in wirtschaftlicher, politischer und psychologischer Hinsicht noch immer spürbar. Gesche Würfel, die seit fast zwei Jahrzehnten im Ausland lebt, begibt sich mit ihrem Projekt auf die Suche nach Hinweisen auf die ehemals innerdeutsche Grenze entlang des 160 Kilometer langen Berliner Mauerwegs. Mit der Kamera […]

FALKENROT PREIS 2022 – CONSTRUCT YOUR STORIES 2

2005 wurde der Falkenrot Preis von dem niederländischen Sammlerehepaar Astrid und Arie de Knecht ins Leben gerufen und seither vom Künstlerhaus Bethanien in Berlin vergeben. Er zeichnet Künstler*innen aus, die mit sehr eigenen Denkrichtungen und Ausdrucksformen in Erscheinung treten. Ihre Positionsbestimmungen folgen originären Maßstäben. Bisher ging die Auszeichnung an Seo, Maik Wolf, Sven Drühl, Torben Giehler, […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes