Künstlerhaus Bethanien

AZIZ HAZARA

„Die visuelle Erkundung meiner Werke nimmt in einer Vielzahl von künstlerischen Medien Gestalt an, von partizipatorischen Installationen bis zu Klanglandschaften, von Video bis Fotografie, von Text bis zu programmierten Sprachen. Mein Interesse an Fragen der Erinnerung, des Archivs, der Überwachung, des Panoptikums und der Politik der Repräsentation ist tief in der Geopolitik und dem nicht […]

THEODOULOS POLYVIOU & DAKIS PANAYIOTOU

Die Abtei Bellapais, die Ruine eines Klosters aus dem 13. Jahrhundert im Norden Zyperns, ist Gegenstand der Untersuchung für die ortsspezifische, virtuelle Installation Transmundane Economies. Das Kloster ist das steinerne Zeugnis vieler Leben und hat sich im Laufe der Jahrhunderte durch die verschiedenen Kolonialperioden sowohl architektonisch als auch kulturell, organisatorisch und betrieblich verändert. Theo & […]

KATRIN JAQUET

In ihren Arbeiten beschäftigt sich Katrin Jaquet mit dem Medium Fotografie und seinen Funktionsweisen. Sie interessiert sich besonders dafür, wie technische, ästhetische und psychologische Aspekte der Fotografie ineinandergreifen. In der Serie „neg“ geht es um Familienbilder. Von einem sehr persönlichen Ansatz ausgehend, nähert Jaquet sich Fragestellungen, die über das Individuelle hinausgehen. Nach dem Tod ihrer […]

BIRGIT DIEKER

Das Verhältnis zwischen Selbst als Haut und Selbst als in der Haut ist für Birgit Diekers künstlerisches Denken von besonderer Bedeutung. Sie hat Haut nicht nur als Außenfläche des Körpers im Blick, sondern vielmehr als Grenze zwischen Innen und Außen, Privatem und Öffentlichem, zwischen dem Ich und der Welt. Die Haut ist für sie eine […]

JUNKO MARUYAMA

Manonamanamono, so nennt Junko Maruyama ihre aus selbsthergestellter Seife geschaffenen Skulpturen, die in einer großen Anzahl den Innenraum eines aus dünnen, mit Seife beschichteten Stoff erbauten Zeltes einnehmen. Die Bezeichnung suggeriert, dass es sich bei der Umschreibung ihrer Objekte um etwas Rohes und Ephemeres handelt. Dem Prozess der Materialgewinnung und Verarbeitung kommt dabei eine besondere […]

IM SCHAUFENSTER

Mykyta Lyskov Imaginary Landscapes 4:35min Ukraine 2020 *1983, lebt und arbeitet in Dnipro, Ukraine https://www.instagram.com/nikitaliskov/ Der minimalistische Experimentalfilm „Imaginary Landscapes“ von Mykyta Lyskov reiht Hunderte kleine Zeichnungen in einem flackernden Rhythmus aneinander. Aus einer scheinbar stetigen Horizontalbewegung erwachsen unendliche Landschaften aus eingesogenen Tuscheflecken, Farbabstreifungen, Bleistifteingrabungen und Papierrisskanten, die an den BetrachterInnen vorbeiziehen. Durch die hohe […]

CHAONG-WEN TING

Oft handeln Chaong-Wen Tings Werke von Fragmenten aus einer vergangenen Ära. Seine archäologische Arbeitsweise begibt sich auf Reisen in die Vergangenheit entlang der Grenze von Fakt und Fiktion und schafft neuartige Verbindungen mit eigener Logik. Seine Ausstellung nimmt ihren Ursprung im Park des Landgut Holzdorfs bei Weimar. Dr. Otto Krebs hatte hier seit den 20er-Jahren […]

IM SCHAUFENSTER

Thomas Scheibitz Die Übersicht der Episoden 193min D 1999 – 2006 *1968, lebt und arbeitet in Berlin https://www.thomasscheibitz.de https://www.instagram.com/thomasscheibitz.atelier/   Der Maler und Bildhauer Thomas Scheibitz ist für seine umfangreiche Recherchearbeit bekannt, die in zahlreichen Künstlerbüchern veröffentlicht wurde. In der Videoarbeit „Die Übersicht der Episoden“ wird sein Interesse an Typografie in Verbindung mit dem bewegten […]

Chen Yi (Chih-Chien Chen)

In seiner Ausstellung bezieht sich Chen Yi auf die Gaia-Hypothese, die von der Mikrobiologin Lynn Margulis und dem Geochemiker James Lovelock in den 70er-Jahren entwickelt wurde. Ihre Hypothese besagt, dass die Erde und ihre Biosphäre als Lebewesen angesehen werden kann, das aus dem Weltraum betrachtet wie ein einziger lebender Organismus erscheint, den die einzelnen Organismen […]

IM SCHAUFENSTER

Melanie Glück *1993, lebt und arbeitet in Berlin Uninhabited Tranquility, Deutschland 2020, 1:08 min, Loop https://www.instagram.com/ynaalem Die Arbeit „Uninhabited Tranquility“ untersucht die Beziehung zwischen zeitgenössischer Mode- und Werbefotografie und computergenerierten Bildern (CG). Beide stimulieren und homogenisieren sich in ihrer idealisierten Ästhetik wechselseitig und nähern sich einer Art Hyperrealismus. Die CG-Bildwelten orientieren sich an einem perfekt ausgeleuchteten […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes