Sara Rönnbäck
In Liminal Observations beschäftigt sich die Künstlerin Sara Rönnbäck mit den Veränderungen der Materialien in urbanen Räumen sowie in der Natur. Ihre Skulpturen und Installationen erinnern an „Plastiglomerate“ – ein Begriff, der die Verschmelzung unterschiedlicher Sedimente mit Plastik bezeichnet. Wie der prominente „Bowerbird“, der Gleichfarbiges oder Gleichförmiges sortiert, um sein futuristisch anmutendes Nest zu dekorieren, sucht […]
Kandis Friesen
In ihrer Einzelausstellung These arms of mine beschäftigt sich Kandis Friesen mit den Beziehungen zwischen dem Material Stein, Erinnerung und Macht. Es geht um die Distribution und das Vorkommen des Werkstoffs in der Welt – in Architekturen, Denkmälern oder Landschaften. Als Ausgangspunkt nahm die Künstlerin den Schwerbelastungskörper in Berlin, eine riesige Betonsäule im Bezirk Tempelhof. Während […]
Mike Bourscheid
In Sunny Side Up and other sorrowful stories inszeniert Mike Bourscheid Kostüme, Requisiten und seinen neuen Film Agnes zu einer begehbaren Rauminstallation. Wie oft in seiner künstlerischen Auseinandersetzung thematisiert er zwischenmenschliche Beziehungen. Ausgehend von Filmrequisiten und inspiriert durch Erlebnisse seiner Kindheit und das Verhältnis zu seiner alleinerziehenden Mutter sowie zu seinem abwesenden Vater entwickelte Bourscheid das Drehbuch. […]
Ouassila Arras
Ouassila Arras hinterfragt in ihrer künstlerischen Arbeit Erinnerungskulturen, Biografien und Erzählstrukturen und beleuchtet Zugänge und Ausschlüsse in und aus der Gesellschaft. Zur Veranschaulichung nutzt sie natürliche Materialien, die uns im Alltag umgeben. In UNDER LINEzeigt sie eine sich während der Dauer der Ausstellung verändernde Bodeninstallation, die zum einen von der Infrastruktur in Berliner Straßen und […]
Tsuyoshi Anzai
Tsuyoshi Anzai verwendet Objekte, die unsere natürliche Umgebung, unsere Wohnungen, Werkzeugkästen oder Küchen prägen, und schafft großformatige Installationen, kinetische Skulpturen und andere Wesen. In seiner Einzelausstellung Groundedim Künstlerhaus Bethanien wird das Publikum mit Verpackungen, wie wir sie oftmals im öffentlichen Raum vorfinden, konfrontiert, die als Vergrößerungen auf dem Ausstellungsboden installiert sind. Hybride kinetische Skulpturen bestehend […]
VAN GOGH TV
Karel Dudesek / Benjamin Heidersberger / Mike Hentz / Salvatore Vanasco und Team / and team/ Kurator: Tilman Baumgärtel „Piazza virtuale“ der Künstlergruppe Van Gogh TV war nicht nur das größte Kunstprojekt, das es im Fernsehen jemals gegeben hat – aus heutiger Sicht war das Projekt auch ein Vorläufer der sozialen Medien der Gegenwart. Das […]
IM SCHAUFENSTER
Clemens Behr *1985, lebt und arbeitet in Berlin Barreiro, Portugal 2019, 7:34 min http://clemensbehr.com Eines der Merkmale des Anthropozäns ist die zunehmende Funktionalität urbaner Räume, selbst ungenutzte Nischen werden fortwährend mit Teer und Beton versiegelt. Der Berliner Künstler Clemens Behr schafft ephemere Kunstwerke aus gefundenen sowie alltäglichen Materialien und fügt diese als Irritation in uniforme, städtische Szenarien […]
SWIMMING POOL – TROUBLED WATERS
Künstler*innen: Daniel Bozhkov, Nina Canell, C& Center of Unfinished Business, Mounir Gouri, Hulda Rós Gudnadóttir, Klara Hobza, Fermín Jiménez Landa, Santiago Mostyn, New Mineral Collective (Tanya Busse und Emilija Škarnulytė), Sandra Vaka, Ulrich Vogl, Ming Wong und ZEVS + Filmprogramm zusammengestellt von Olaf Stüber mit Arbeiten von Hanna Arvela, Alice Creischer, Rä di Martino, Monira Al Qadiri, […]
María Dalberg
Im Zentrum von María Dalbergs ersten Einzelausstellung in Berlin steht die Videoarbeit Uncontainable truth (2021). In ihrer Praxis verwendet die Künstlerin häufig Artefakte und Archivmaterial, sie sammelt historische Berichte, schreibt fiktionale und nicht-fiktionale Texte und assembliert sie mit eigenen autobiografischen Notizen und Aufnahmen. Für die Ausstellung Uncontainable truth im Künstlerhaus Bethanien untersuchte Dalberg das Schicksal […]
Rhys Himsworth
Rhys Himsworth arbeitet mit Elektronikschrott. In den letzten zehn Jahren hat der Künstler verschiedene elektronische und digitale Geräte umgebaut, zerlegt und neu zusammengesetzt, um damit Installationen zu schaffen. Für seine neuesten Arbeiten hat er ein Schreddergerät zum Zerkleinern und Trennen von Elektronikschrott entworfen, den er anschließend weiterverarbeitet. Er sortiert die darin enthaltenen wertvollen Rohstoffe, wie […]