Daniel Lie
„Die Trennung von Biologie und Geologie oder Nichtleben und Leben ist nicht nur eine Trennung, die künstlich ist. Es ist eine Trennung, die gefährlich ist.“ (Elizabeth Povinelli, Geontologies: A Requiem to Late Liberalism, 2016) In den letzten Monaten hat Daniel Lie das Studio im Künstlerhaus Bethanien als Forschungsbasis genutzt, um Prozesse des Verfalls zu untersuchen. […]
Santiago Mostyn
Beim Betreten der Ausstellung von Santiago Mostyn im Künstlerhaus Bethanien führt der Weg der Besucher*innen zunächst an einer Wandarbeit vorbei, die als „Rückseite“ der Hauptinstallation konzipiert ist. Die Wand ist mit Kopien von Seiten aus dem JET Magazine bedeckt, ergänzt durch die fotografische Arbeit Ghost/Monument (2020). Das Bild Ghost entdeckte der Künstler bei der Entwicklung […]
Dante Buu
Dante Buus Ausstellung “thigh high” im Künstlerhaus Bethanien berührt den Übergang zwischen dem Offensichtlichen und dem Unterschwelligen, dem Privaten und dem Öffentlichen, zwischen Aufmerksamkeit und Ignoranz. Im Wandel der Zeit streift sie die Frage: Und Sie, haben Sie auch ständig das Gefühl, dass eine Seite von Ihnen gesehen wird, während die andere Seite verborgen bleibt? Dante Buu […]
IM SCHAUFENSTER
Sara Hoffmann *1985, lebt und arbeitet in Berlin Ohne Sorge/Without Worries, Germany 2020, 23:22 min http://www.sara-hoffmann.de Jedes Jahr im Oktober werden exotische Kübelpflanzen der Parkanlagen von Schloss Sanssouci in Potsdam zur Überwinterung in die Orangerie gebracht, um sie vor Wind und Kälte zu schützen. Diese Einlagerung verdeutlicht die Kommodifizierung von Lebewesen und die damit einhergehende koloniale Praxis, […]
Melanie Jame Wolf
In ihrer Einzelausstellung Two Years Elapse Between the Third and Fourth Act im Künstlerhaus Bethanien präsentiert Melanie Jame Wolf eine Videoinstallation bestehend aus ihrem neuen Film Understudies und einer Reihe von Textilarbeiten. Die Ausstellung erkundet die Idee der „Probe“ sowohl in theatralischen als auch in alltäglichen Kontexten und versteht diese als Strategie sich wiederholender Praktiken, […]
Yuya Suzuki
Auf der Suche nach dem idealen Bild und einem Zeichensystem einer möglichen Welt, das über alle Kulturen hinweg geteilt und verstanden werden kann, arbeitet Yuya Suzuki an „Archegraphen“, wie er sie bezeichnet. Er reagiert auf die alltäglichen Dinge in der Stadt – architektonische Elemente, Überreste von alten Plakaten oder Graffitis, Formen aus der Natur –, […]
Seulki Ki
In ihrer Einzelausstellung Do Not and Cannot are Different im Künstlerhaus Bethanien präsentiert Seulki Ki eine immersive Rauminstallation, die den Weg der Betrachter*innen, deren Blickwinkel und Bewegungen im Raum beeinflusst. Auf Zäunen, wie sie häufig für die Eingrenzung und den Schutz von Baustellen verwendet werden, bringt sie Banner mit Abbildungen ihrer fotografischen Arbeiten an. Diese […]
Styrmir Örn Guðmundsson
Am Eingang zu Styrmir Örn Guðmundssons Einzelausstellung Earth, Water, Air, Fire im Künstlerhaus Bethanien öffnet sich ein Schwarzes Loch als Tintenzeichnung auf Papier in kontrastreichen Farben. Tausende von Schuhen bewegen sich im Kreis, bis sie allmählich – wie bei Objekten, die einem Schwarzen Loch zu nahe kommen – spaghettisiert werden. Mit diesem humorvollen, kapitalismuskritischen Kommentar […]
Hamlet Lavastida
Cultura Profiláctica – mit diesem Titel eröffnet Hamlet Lavastida im Künstlerhaus Bethanien seine Einzelausstellung und greift damit einen Begriff aus dem Gesundheitswesen auf, das in seinen Augen in der Zeit der Pandemie zahlreiche Strukturen einer prophylaktischen Kultur nicht nur in seinem Herkunftsland Kuba, sondern weltweit offenbart hat. Lavastida zeigt zwei sich gegenüberstehende immersive Wandinstallationen aus […]
IM SCHAUFENSTER
Katharina Kohl *1956, lebt und arbeitet in Hamburg Erinnerungslücken / Innere Sicherheit #2, Deutschland 2020, 4:22 min http://www.katharinakohl.de/ Ein dunkles Kapitel jüngster deutscher Geschichte wird im Film von Katharina Kohl behandelt. Die Künstlerin nähert sich dem NSU-Prozess, bei dem die rechtsextreme Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ zwischen 2000 und 2007 insgesamt 10 Morde verübte. Während des fünf Jahre dauernden […]