Yang Chi-Chuan
In ihren ortsspezifischen Installationen setzt Yang Chi-Chuan das Erzählen von Geschichten ein, um die Beziehungen zwischen Menschen, Orten, Objekten und Ereignissen zu erforschen. In früheren Arbeiten hat sie ihre eigenen Erinnerungen genutzt, um ortsbezogene Audiostücke zu kreieren, die Verbindungen zwischen ihrer persönlichen Geschichte und dem Ausstellungsraum herstellen. In jüngerer Zeit hat sie sich jedoch Mythen und Fabeln zugewandt und […]
Rie Nagai
In Japan bezieht sich „Kuuki wo yomu“ (frei übersetzt „die Luft lesen“) auf die Gewohnheit, sein Verhalten je nach „Stimmung“ einer bestimmten Situation anzupassen. Dieses Konzept, geprägt von einem System sozialer Konformität, steht im Mittelpunkt der Arbeit von Rie Nagai. Sie untersucht in ihren emotional aufgeladenen Innenlandschaften den in der japanischen Kultur vorherrschenden kulturellen Imperativ […]
Shoufay Derz
Die Ausstellung von Shoufay Derz im Künstlerhaus Bethanien umfasst die Genres Fotografie, Skulptur und Video und nimmt Bezug auf frühere Performances, die die Künstlerin im Manly-Dam-Reservat in Sydney realisiert hat. In ihnen forderte Derz die Teilnehmer*innen auf, sich grün anzumalen und als Aale „aufzutauchen“. Unter dem Titel „Loving the Alien“ ist die Performance inzwischen zu […]
Katsuhiko Matsubara
Bestehend aus dicken Schichten pastos aufgetragener Ölfarbe, provozieren Katsuhiko Matsubaras großformatige Leinwände bei seinem Publikum oft eine intensive Reaktion. Durch die wiederholte Verwendung von Rosa, Pink und Rot – an Eingeweide und blutgefüllte Venen erinnernd – hebt er die Körperlichkeit seines Mediums hervor. Dies führt zu Oberflächen, die gleichermaßen Ekel und Faszination erzeugen. Matsubara bezieht […]
Yurika Sunada
Yurika Sunada interessiert sich für den menschlichen Wahrnehmungsmechanismus und schafft Installationen, die Bewegung, Licht und Klang einbeziehen. Nach dem Studium der Raumgestaltung bei Nobutaka Kotake interessierte Sunada sich dafür, wie Elemente manipuliert werden können, um abstrakten Gedanken, Gefühlen und Prozessen eine Form zu geben. In ihrem jüngsten Projekt untersucht sie, wie Erinnerungen im Gehirn gespeichert […]
IM SCHAUFENSTER
Snow Yunxue Fu *1987, lebt und arbeitet in New York Gorges, animiertes Video, USA 2018, 4:15 min https://snowyunxuefu.com/ Die experimentelle Animation „Georges“ entspannt sich zwischen den Traditionslinien chinesischer und westlicher Landschaftsmalerei und deren Übertragung ins Digitale. In den übersättigten Tönen der RGB-Farbskala werden Bergketten, Wolkenbänke und Flussläufe in abstrakten Studien verschmolzen, die allerdings nicht dem Realismus-Paradigma […]
Gladys Kalichini
In der Ausstellung … these gestures of memory konzentriert sich Gladys Kalichini auf die Dualität von Erinnerung und Geschichte und thematisiert Konzepte von Trauer, Erinnerung und Vergessen im Zusammenhang mit dem Gedenken an die Geschichten einzelner Frauen innerhalb des größeren Zusammenhangs der Widerstandsnarrative gegen die Kolonialherrschaft in Sambia und Simbabwe (damals Nord- und Südrhodesien) in […]
Logan MacDonald
Bætha ist ein Wort aus der Sprache der Beothuk, das “heimgehen” bedeutet. Mit dem Titel seiner Ausstellung nimmt Logan MacDonald Bezug auf seine persönliche Situation zu Beginn der Corona-Pandemie, als er aufgrund drohender Grenzschließungen und Reisebeschränkungen seine Residenz im Künstlerhaus Bethanien vorzeitig beendete und nach Kanada zurückkehrte. Zurück blieben Fragmente von Kunstwerken in seinem verlassenen […]
Igor Vidor
Über viele Jahre hinweg hat die unaufhörliche Gewalt, die die Straßen Brasiliens plagt, in Form von Granaten und Überresten von Auseinandersetzungen einen einzigartigen visuellen Ausdruck gefunden. Sie übersäen die Armenviertel von São Paulo, schreiben sich ein in den kugelsicheren synthetischen Aramidfasern, die die Autos der Reichen bekleiden. Igor Vidor eignet sich solche Materialien, die von […]
Paul Wesenberg
Paul Wesenberg ist ein Maler mit besonderem Interesse an der Materialität von Farbe und Leinwand. Sein Vorgehen zeigt einerseits eine hochreflektierte Fundierung der eigenen Position und andererseits eine unbändige Lust, Anspruch und Autonomie des Bildes möglichst opulent zur Ansicht zu bringen. Das freie Schwingen seiner Formen, mal abstrakt, mal konkret, hier chaotisch in der Formballung, […]