Künstlerhaus Bethanien

Divine Fatigue

Uri Zamir erschafft atmosphärische Inszenierungen, die ebenso vertraut wie irritierend wirken und die Grenzen zwischen Realität und Imagination verwischen – ein Ansatz, der stark von seinem Hintergrund im Theater geprägt ist. Für seine Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien hat er eine neue Werkreihe entwickelt, in der er Möbelstücke aus dunklem, schwerem Holz, Schränke, Kommoden und Uhrengehäuse, […]

The Birdwatcher’s Vigil

Die Ausstellung The Birdwatcher’s Vigil von Valinia Svoronou entfaltet sich im Zusammenspiel aus neuen und bestehenden Arbeiten – Skulptur, Bewegtbild und Publikation –, die sich mittels Materialität, Gestik und Narration diasporischem Erinnern, zeitlichen Brüchen und feministischen Formen der Aufmerksamkeit nähern. Die Ausstellung begreift Fragmentierung, Wiederholung und Verkörperung nicht als Ausdruck von Verlust, sondern als Überlebensstrategie […]

How to puncture the sky and hear the stones sing

Tell me the story Of all the things. Beginning wherever you wish, tell even us — Theresa Hak Kyung Cha In dem Versuch, Fragen rund um das Erzählen aufzuwerfen – Areez Katkis bevorzugtem Medium –, tritt ein klares Anliegen zutage: die Wirksamkeit einer einzelnen Stimme neu zu befragen. Es ist die Stimme einer Hauptfigur, die […]

Old Dog Learning New Tricks

Noch bevor man die Ausstellung Old Dog Learning New Tricks von Sjur Eide Aas betritt fokussiert sich der Blick auf zwei großformatige Malereien. Aus der Distanz vermutet man pastellige Landschaften oder geologische Formationen. Beim Herantreten jedoch verstellt sich der Blick in die vermeintliche Ferne und es bildet sich eine Tür heraus. Spätestens bei dem Anblick […]

Melanie Jame Wolf: A stage she’s going through

Mit Becoming B initiiert Antje Weitzel als neue künstlerische Leiterin einen langfristigen Transformationsprozess, der das Künstlerhaus Bethanien als dynamischen Ort der Begegnung, Produktion und Präsentation weiterdenkt. Über ein Jahr hinweg erkunden wir in fünf Kapiteln gemeinsam mit Künstler*innen, Kulturschaffenden und der Berliner Öffentlichkeit, wie sich Name und Identität des Hauses weiterentwickeln können. Die Ausstellung A […]

Blue-Black

Auf unterschiedlichen Ebenen – körperlich, ökologisch, historisch und persönlich– untersucht die Ausstellung Blue-Black von Manar Moursi die anhaltenden Spuren kolonialer und ökologischer Gewalt. Die Arbeiten, die Video, Performance, Skulptur, Installation und kollektive Workshops umfassen, untersuchen, wie sich die Geschichten von Ausbeutung in Landschaften und Körper eingeschrieben haben– nicht als passive Spuren, sondern als etwas, das […]

The Constant Unraveling Flurry We Depend Upon

Die Ausstellung The Constant Unraveling Flurry We Depend Upon der Künstlerin Jia-Jen Lin befasst sich mit dem komplizierten Geflecht menschlicher Existenz inmitten eskalierender soziopolitischer und ökologischer Krisen. In ihrer ersten Mixed-Reality-Installation verwandelt sie abstrakte Konzepte von Landschaft, Verfall und Erinnerungen an Verlust in eine greifbare audio-visuelle Umgebung, die virtuelle und physische Bereiche miteinander verbindet. Jia-Jen […]

Green Growth

Für ihre Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien zum Abschluss ihrer Residency entwickelt Steinunn Önnudóttir eine ortsspezifische Installation, die die fragile Balance zwischen Zerfall und Wachstum erforscht. Sie setzt sich mit der visuellen und materiellen Sprache dieser Prozesse auseinander und macht die subtilen, oft unbemerkten Dynamiken sichtbar, die den urbanen Raum durchziehen. Im Zentrum steht das Spannungsfeld […]

Placeholder

In ihrer Ausstellung Placeholder im Künstlerhaus Bethanien versetzt Sara Wu das Publikum in eine ungewohnte räumliche Situation: eine langgezogene Konstruktion versperrt den wandernden Blick, ein kontemplatives Verweilen scheint unmöglich. Leerstellen in den Wänden betonen die architektonische Konstruktion und ihrer Platzierung im Raum, stellenhaft unterbrochen durch skulpturale Elemente, die wie die Erinnerung an eine Nutzung oder […]

Voices

Voices ist ein Video-Essay, das sich mit der Geschichte von Channeling-Praktiken und ihrer Entwicklung im Kontext von New-Age-Spiritualität und aufkommenden Technologien auseinandersetzt. Die Arbeit vereint Archivmaterial, Found Footage und eigene Aufnahmen und untersucht, wie Channeling – das Verleihen der eigenen Stimme an unsichtbare Kräfte – als Werkzeug für persönliche und kollektive Transformation dient. Das Projekt […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes