Aline Bouvy
Aline Bouvy simuliert in ihrer Ausstellung PUP einen öffentlichen Platz, eine Flaniermeile für das Publikum und einen Ort, der nicht eindeutig in der Gegenwart liegt. Die Werbeplakate an den Wänden sind Produkt ihrer künstlerischer Auseinandersetzung mit der Zeitschrift „Die Frechheit. Ein Magazin des Humors. Zugleich Programm des Kabaretts der Komiker“ (1928-33). Die sowohl witzigen wie […]
Im Schaufenster
Hydromanie Deutschland 2019 9:33 min Der Film Hydromanie von Gudrun Krebitz schließt eine selten erforschte Lücke zwischen statischem und bewegtem Bild. Mittels gefilmter Naturimpressionen, etwa von Wasseroberflächen, Landschaftspanoramen und Wetterphänomenen, erweitert die Künstlerin die Rezeption ihrer statischen Zeichnungen. Auf Papier entstanden, weisen diese ein dichtes Geflecht aus Assoziationen und Blickwinkeln auf verschlungenen Körper auf. In […]
Open Studios #2 | 2019
Die folgenden Künstler*innen öffnen ihre Ateliers und geben Einblick in ihre aktuellen Projekte: 1. OG Irina Ojovan (MD) Anna Rún Tryggvadóttir (IS) Jorge Villarreal (US) Sara Issakharian (IR) Mikael Christian Strøbek (DK) Biljana Popovic (NZ) Hyelim Cha (KR) 2. OG Julia Jalowiec (US) Noa Nahari (IL) Chen Che-Wei (RC-Taiwan) Emi Otaguro (JP) Hajime Mizutani (JP) […]
Milchstrassenverkehrsordnung
Eröffnung: Donnerstag, 1. August, 19 Uhr mit JUAN ATKINS (Detroit) / Dank an TRESOR Berlin Ausstellung/ Exhibition: 2. August – 15. September 2019 Beteiligte Künstler*innen: Guy Allott (GB) / Andreas Ammer, Andreas Gerth, Martin Gretschmann (D) / Song-Ming Ang (SGP) / Lucas Foletto Celinski (BR) / Vincent Fournier (F) / Gregor Hildebrandt (D) / Via Lewandowsky […]
Im Schaufenster
Attraction UK 2017 4:32 min Das visuelle Gedicht Attraction verschmilzt dichte Texturen zu fließenden Formen, die später zu flackernden Farben gerinnen. Das fesselnde visuelle Erlebnis erfasst die Zuschauer so einnehmend, dass sie selbst zu verführenden Insekten, erblühenden Pflanzen oder sporenden Pilzen werden. Emily Scaife nutzt einen komplexen Transformationsprozess, der von der Aufnahme auf schwarz-weißem 16mm-Film […]
Biljana Popovic
Biljana Popovic befasst sich mit Fragen der Gesellschaft, Kunst in öffentlichen Bereichen und den physischen Strukturen unserer Umwelt. Ausgehend von der Prämisse, dass architektonische Umgebungen ebenso Auskunft über die Menschen geben, die sie bewohnen wie über ästhetische oder stilistische Konzepte, gibt Popovic architektonischen oder innenarchitektonischen Elementen in ihren künstlerischen Arbeiten einen neuen, konzeptuellen Rahmen. Indem […]
Pablo Pijnappel
Pablo Pijnappels Werk befasst sich mit dem Erzählen von Geschichten und den Gebilden der Erinnerung. Ausgehend von Psychoanalyse und Literatur sind seine Werke Meta-Erzählungen, die kulturelle, historische und angestammte Identitäten poetisch miteinander verbinden. Für Pijnappel spielt die Sprache eine zentrale Rolle für den Brückenschlag zwischen Mechanismen des Geistes und der Welt. Seine Arbeiten nehmen die […]
Andrés Pereira Paz
Radio Carabuco entfaltet sich ausgehend von dem von Andrés Pereira Paz kreierten Podcast-Sender gleichen Namens. Ausgangspunkt sind die kritischen Reflexionen des bolivianischen Künstlers über das Gemälde einer Höllenvision des Malers José López de los Ríos, das im Auftrag der katholischen Kirche 1664 in der Anden-Gemeinde Carabuco entstand und heute noch in der dortigen Kirche zu […]
Stelios Kallinikou
Als ausgebildeter Archäologe sucht Stelios Kallinikou Erzählungen über Orte sichtbar zu machen, die sich jenseits von Worten ansiedeln; auf introspektive, fast meditative Weise erschafft er Welten, die wie spekulative Szenarien funktionieren, welche die Schnittpunkte von territorialen und ideologischen Konzepten von Landschaft erforschen. In der Ausstellung rcsaerh fokussiert Kallinikou auf unterschiedliche Orte des ‚Dazwischenliegenden‘. Seine Videoarbeit […]
Hugo de Almeida Pinho
Die Ausstellung von Hugo de Almeida Pinho nähert sich an vergangene und gegenwärtige Beziehungen zwischen Ökologie, Ökonomie, Konflikten und Technologie an und untersucht, wie die geologische Materialität der Erde die technische Kultur der Medien durch extensive Nutzung mineralischer Ressourcen in technologischen Geräten definiert, aber auch die Auswirkungen zwischen Technologiegeschichte und der politischen Geschichte der kolonialen […]