Savaş Boyraz
Der Fotograf Savaş Boyraz beleuchtet in seinen Arbeiten kritisch die Landschaften seiner Heimat, denen er sich verbunden fühlt. Einige seiner frühen Arbeiten basieren auf dokumentarischen Fotoserien über die einfachen Menschen in Südostanatolien: Menschen in einem Zustand des Übergangs, Reisende oder Migranten. Boyraz’ filmischer Blick, seine spezielle Erzählweise und sein konzeptuelles Interesse treffen im Rahmen seiner […]
Chiu Chen-Hung
Chiu Chen-Hungs Arbeiten nehmen die Form von Installationen, Videos und Skulpturen an. Seine Vorgehensweise gleicht einer archäologischen Ausgrabung und erlaubt ihm die Freilegung von Spuren und Umrissen vergangener Zeiten und Räume. Mit seiner Praxis des Abstrahierens und neu Interpretierens formt Chiu früher existierende Objekte und Bedeutungen neu und entwickelt so eine Methode, Erinnerung zu restaurieren. […]
Hayden Fowler
Hayden Fowlers künstlerische Strategie basiert vorrrangig auf der Konstruktion vielschichtiger, immersiver Settings und Szenographien. Seine Arbeit beschreibt Szenarien makelloser futuristischer Interieurs bis hin zu post-apokalyptischen oder historischen Landschaften, in denen Choreographien zwischen Pflanzen, Tieren und Maschinen entstehen, die mystische Vorstellungen, Technologie, Architektur und Formen des Lebens zu eigenartigen neuen Systemen verweben. Aus diesen fiktionalen Räumen […]
Pia Krajewski, Irina Ojovan
Ondulierende Haartrachten, mäandernde Endlosarme, Vasen und Krüge als Protagonisten eines lustvollen Vexierspiels und monochrome Flächen, die darunterliegende Farbschichten hermetisch abdecken oder wie ein Palimpsest Auskunft über Vergangenes geben: Vom 12. April bis 5. Mai geben die diesjährigen Winsor & Newton-Stipendiatinnen Einblick in ihre künstlerische Praxis und zeigen neue Arbeiten in einer gemeinsamen Ausstellung, kuratiert von […]
Krista Belle Stewart
Krista Belle Stewarts künstlerische Praxis ist untrennbar mit ihrer Zugehörigkeit zur indigenen Syilx/ Okanagan-Nation verknüpft, deren Territorium sich bis heute in einer ursprünglichen Berg- und Seenlandschaft in British Columbia befindet. Sie arbeitet mit Video, mit dem Land ihrer Familie, mit Performance, Fotografie und Sound. Sie benutzt Archivmaterialien, um die Kluft zwischen persönlichen und politischen Erzählarten […]
Im Schaufenster
Seeking Patterns Deutschland 2019 10:02 min Die Arbeit Seeking Patterns verdichtet audiovisuelle Schleifen zu einem ästhetischen Erkenntnisvehikel, dessen skulpturale Formen und deren aufgeprägte Texturen zwischen der zweiten und dritten Dimension oszillieren. Atmende Landschaften schreiben sich ins Unendliche fort, frei schwebende Körper- und Pinselgesten heben Naturgesetze aus den Angeln, während zarte Abriebe von Bildkadern oder Solarisationen […]
OFFENE ATELIERS
Teilnehmende Künstler*innen: Pia Krajewski (DE) Kaja Leijon (NO) Hulda Rós Gudnadóttir (IS) Megan Harrison (US) Samira Hodaei (IR) Mikael Christian Strøbek (DK) Biljana Popovic (NZ) Youngho Lee (KR) Savas Boyraz (S) Chiu Chen-Hung (TW) Kyoco Taniyama (JP) Hajime Mizutani (JP) Stelios Kallinikou (CY) Pablo Pijnappel (NL) Peter Flemming (CA-Québec) Hugo de Almeida Pinho (PT) Elia […]
Patricia Coates
Die kanadische Künstlerin Patricia Coates arbeitet mit Performance, Installation, Video und sozialen Medien, aber auch mit lebendigen Materialien, so z.B. aus Samen gezogenen heimischen Bäumen. Sie verknüpft Themenbereiche wie Entropie, Enthalpie und das Absurde mit dem Ziel, ein Paradoxon des menschlichen Daseins offenzulegen: unser gleichzeitig konstruktives und destruktives Selbst. In ihren Arbeiten lässt Coates ein […]
Falkenrot Preis 2019
Falkenrot-Preisträger 2019 ist der in Berlin lebende Künstler Erez Israeli. Seine Ausstellung Black Milk versammelt Werke aus den vergangenen Jahren, mehrere neue Arbeiten, die der Künstler eigens für die Ausstellung geschaffen hat sowie eine Installation, die in situ entsteht. Israelis facettenreiche, multimediale Arbeiten setzen sich auf eindringliche Weise mit Themen wie Holocaust und Antisemitismus, aber auch […]
Im Schaufenster
Gradient Ascent UK/ GR 2017 12:00 min Autonom fahrende Autos sind Realität. Trotz dramatischer Rückschläge wird deren Technologie zu einer aktiven Form des Geschichtenerzählens und übernimmt die ursprüngliche Rolle von Mythologie für das Vorhersagen und Verstehen unserer Zukunft. James Bridle, Künstler und Autor von New Dark Age (2018), seziert technologische Routinen und zeigt die Unvorhersehbarkeiten […]