Elia Nurvista
Elia Nurvista arbeitet interdisziplinär und Community-basiert mit unterschiedlichen Medien und fokussiert dabei auf Themen und Diskurse zu Nahrung und Essen. Ihr Ausstellungprojekt Früchtlinge im Künstlerhaus Bethanien ist Ausdruck ihrer Reflexionen über Migration und Flucht. In Berlin hat sie unterschiedliche Initiativen und Angebote für Geflüchtete besucht und von den Menschen dort viel über deren Blick auf […]
Youngho Lee
Youngho Lee bezieht ihre Inspiration aus den visuellen Technologien, aus Kino, Film- und Sozialgeschichte und führt Elemente aus den verschiedenen Medien in ihren Arbeiten zusammen. In ihren immersiven Installationen schafft sie Umgebungen für experimentelle kinetische Set-ups, die den Besuchern neuartige Erfahrungen von Zeit und Raum, Befremden und Vertrautheit ermöglichen. Ihre Arbeit befasst sich vor allem […]
Hulda Rós Gudnadóttir
In All is Full of Love beleuchtet Gudnadóttir aus Anlass der hundertjährigen Unabhängigkeit Islands von wechselnder skandinavischer Kolonialherrschaft die bis heute schwierige Frage einer ‚eigenständigen‘ isländischen Identität und die damit verknüpften Stereotype und touristischen Mythen der Gegenwart. Das mehrteilige Installationsprojekt ist eine künstlerische Untersuchung mit Blick auf Konditierungseffekte durch vergangene und aktuelle sozio-ökonomische Konstellationen und […]
Kyoco Taniyama
In Kyoco Taniyamas Praxis ist das Konzept der Ubietät – das Verortetsein in einem bestimmten Kontext, an einem bestimmten Ort – allgegenwärtig. Ihre multimedialen Installationen sind vielschichtige Interpretationen dieser Wechselbeziehung zwischen Orten, Personen und Identitäten mit Blick auf Kultur, Geschichte und Lebensalltag an einem bestimmten Ort. Aktuell gilt ihr Interesse dem Umgang von Politik und […]
Oscar Enberg
Es ist kein Wunder, dass Enberg seine Objekte mit zu vielen Richtungen durchsetzt. Mit zu vielen Möglichkeiten. Er dehnt ihre Beziehungen aus, forciert genau dieses Verflechten ihrer Relationen und Entwicklungen, die nicht länger auf physische Vitalität und physische Körpergrenzen limitiert, sondern auf ihre besonderen Umstände ausgeweitet werden. Wie Nigel Thrift hervorhebt, endet der physische Körper […]
Im Schaufenster
Plant Dreaming Deep Kanada 2017 7:11 min In poetischen Bildern legt Plant Dreaming Deep die zehrenden Übergangsphasen von Einsamkeit, Unsicherheit und Isolation frei. Mittels analoger Videosynthese entstanden feinporige Texturen und verwaschene Farbschleier, die in der pulsierenden Klanglandschaft von Emilie Payeur eine passende Ergänzung finden. Wie unverstandene oder unverarbeitete Erfahrungen durchblitzen die Spuren alter Videoaufnahmen diese […]
Rendezvous with an Impulse
Ausgehend von Thomas Bayrle und dessen „ästhetischem Rigorismus des Rasters“ und der „manischen Serialität“ (Marius Babias, Kunstforum International, 1999), die wegweisend für eine jüngere Generation von Künstlern ist, öffnet die Ausstellung ein Fenster in Richtung aktueller Schaffensprozesse im Zeichen der Überlagerung digitaler und analoger Malpraxis. Die Ästhetik neuer Mischungsverhältnisse von Computerdesign und Handschriftlichem, Photoshop und […]
Letizia Romanini
Letizia Romanini erdenkt Anordnungen und Prozesse zur Sichtbarmachung von Gegebenheiten und Größen wie Zeit, Zufall oder Licht, die unser Leben dauerhaft formen, aber nicht direkt fassbar sind. Ihr Atelier fungiert als eine Art Labor, in dem sie beobachtet, experimentiert und analysiert: so macht sie beispielsweise die Wirkung von Licht auf Fasern unterschiedlicher Textilstoffe sichtbar – […]
Yunyi Liu
Wie in ihrem früheren Werk beschäftigt sich Yunyi Liu auch in den neuen Arbeiten mit der Untersuchung der Grenzbereiche und Überlappungen von Raum und Zeit, Erinnerung und Geschichte. Lius neues Projekt Landscaping from History im Künstlerhaus umfasst eine gleichnamige Fotoserie sowie die Skizzen-Serie A Catalogue of a Border Island’s Defensives, die anlässlich mehrerer Exkursionen der […]
Im Schaufenster
HYBRID Deutschland 2015/ 2016 10:03 min Der Film Hybrid spielt in der fiktiven Stadt Stevia im Jahre 3000: Unter der Verwendung ihrer medialen Installation LIFE 3.0 als Szenenbild, schufen beide Künstler ein Zukunftsszenario, in welchem die Welt neben „normalen“ Menschen von Hybridwesen aus Mensch, Flora und Fauna bevölkert wird. Einhergehend mit dem Verlust der Photosynthesefähigkeit der […]