Guglielmo Castelli
GUGLIELMO CASTELLIs künstlerische Praxis basiert auf einem tiefgreifenden Interesse am Körper und seiner Beziehung zum Raum. Seine Ausstellung Goodmorning Bambino zeigt neu entwickelte, leuchtende und großformatige Gemälde mit ganzfigürlichen Körpern in vagen Umgebungen, die durch einen intensiven Arbeitsprozess zum Leben erweckt werden. Vom Skizzenbuch bis zum letzten Gemälde zurück auf eine unvorbereitete zeichnerische Leinwand, nutzt Castelli […]
Samira Hodaei
Im Künstlerhaus Bethanien präsentiert die iranische Künstlerin SAMIRA HODAEI unter dem Titel Cinema Europe ihr neustes, in Berlin entwickeltes Werkensemble. Es ist Ergebnis und visueller Ausdruck ihrer fortgesetzten Betrachtungen der Grenzbereiche zwischen öffentlichen, privaten und verlassenen architektonischen Räumen und deren Einfluss auf die Lebenswirklichkeit der mit ihnen verbundenen Menschen. Hodaeis Installation, die Alltagsobjekte und Malerei vereint, ist […]
Kanako Ishii
KANAKO ISHIIs Arbeiten sind geprägt von der Auseinandersetzung mit metaphysischen Grenzen und scheinbaren Oppositionen – Vergangenheit und Gegenwart, Erinnerung und Vergessen, Präsenz und Abwesenheit. Ihre aktuelle Arbeit, eine Video-Installation, die im Künstlerhaus Bethanien zu sehen ist, handelt von der Kindheit. In einer Begegnung mit den Texten des deutschen Philosophen Walter Benjamin erarbeitet Ishii eine visuelle […]
Vartan Avakian
VARTAN AVAKIANs künstlerisches Werk basiert auf der Vorstellung, dass alle Gegebenheiten in skulpturaler Form existieren und erst im ‚fossilen‘ Zustand sichtbar werden. Demzufolge wird Erinnerung als die Aktivität des Freilegens und Entschlüsselns von Daten aus den Spuren und Überbleibseln des Vergangenen heraus gesehen. Avakian nutzt Video, Installation, Skulptur, Fotografie und weitere Medien, um Praktiken der […]
Im Schaufenster
Kaputt / Broken D 2016 7:02 min In bestürzenden Tableaux sucht die animierte Dokumentation Kaputt den Zugang zu einem dunklen Teil deutscher Nachkriegsgeschichte: Zu hören sind die Stimmen von Gabriele Stötzer und Birgit Willschütz, die aus politischen Gründen in Burg Hoheneck inhaftiert waren, dem berüchtigtsten Frauengefängnis der DDR. Sie berichten vom erbarmungslosen Gefängnisalltag und den […]
Timur Celik | Erdoğan Zümrütoğlu
Unter dem Titel Eyewitness stellen Timur Celik und Erdoğan Zümrütoğlu Werke vor, die durch eine hohe Sensibilität für die gegenwärtigen politischen Ereignisse in Kriegsgebieten gekennzeichnet sind, vorgetragen mit malerischen Mitteln in einer berührenden Mischung aus europäischer Traditionsbindung und wacher Zeitgenossenschaft. Eyewitness ist der Titel einer Serie kleinformatiger Malereien von Timur Celik auf Papier und Leinwand, […]
Brook Andrew
Brook Andrews interdisziplinäre Kunstpraxis nutzt historische und aktuelle Ausdrucksformen, Bilder und Texte, um Vergleiche zwischen der Kolonialgeschichte und der Moderne Australiens und anderer Länder weltweit zu ziehen. Inspiriert durch sein persönliches kulturelles Erbe (Wiradjuri und Keltisch), will er vergessene Geschichten wieder sichtbar machen und dadurch einen neuen Diskurs anstoßen, der alternative Geschichtsinterpretationen in der gegenwärtigen Welt entwickeln […]
Muriel Gallardo Weinstein
Gallardo Weinsteins künstlerische Praxis ist interdisziplinär und fokussiert auf die Entdeckung, Erforschung und Aneignung von Räumen, seien sie kultureller, geografischer oder intellektueller Natur. Mittelpunkt und titelgebende Arbeit ihrer Ausstellung On weaving a basket ist eine großformatige, textile Skulptur – ein überdimensionaler Korb, den Gallardo in zeitraubender Handarbeit geflochten hat: die unterschiedlichen Flechtstränge bestehen aus traditonellen […]
Tomoyuki Ueno
In der Ausstellung Schwarzwald präsentiert Tomoyuki Ueno Objekte, die in ihren Grundformen in unserer Umgebung historisch grundlegend sind. Aus gotischen Fensterrahmen, Straßenlaternen und Zäunen formt er neue Realitäten im Raum, während er einem strengen ästhetischen Code mit starkem Bezug zur Minimal Art folgt. Ueno identifiziert das strukturelle Potenzial seiner ausgewählten Gegenstände als Zeichnungen im Raum. […]
Ze Wei
Ze Weis multimediale Projekte entstehen ausgehend von Fragestellungen der Geschichte und deren Rekontextualisierung vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Gegebenheiten. Mit Blick auf die Geschichte ihrer Heimat Taiwan interessiert sie sich insbesondere für mögliche Bedeutungen und die Interpretation von Begriffen wie Nation, Identität, Territorium und Grenze sowie deren Manifestationen in Form geografischer Orte. Weis aktuelles Projekt […]