Lyndal Walker
Lyndal Walker arbeitet vorrangig mit Fotografie und Installation, um in ihren Portraits von Männern und Frauen Themen wie das emotionale Wesen der Zeit, Identität, Genderrollen und Machtverteilung im zeitgenössischen Kontext aufzuarbeiten und zu reflektieren. In den unter dem Titel Changing Room präsentierten Werken verwendet Walker Bilder, die in unserer täglichen Ikonografie eingebettet sind: Mode, Entblößung und […]
Céline Burnand
Burnands künstlerische Praxis umfasst Zeichnung, Film und Performance. In ihren Arbeiten untersucht sie Analogien zwischen unterschiedlichen Zeiten, Orten und Personen in der Geschichte. Vor dem Hintergrund ihrer eigenen, vom Protestantismus geprägten Familiengeschichte wendet sie sich in ihrer künstlerischen Arbeit anderen kulturellen Gruppen zu und sucht deren visuelles Erbe zu entschlüsseln. Burnand ist besonders fasziniert von […]
Shubigi Rao
Die Interessensgebiete der Künstlerin und Autorin Shubigi Rao reichen von Archäologie, Neurowissenschaft, Wissenschafts- und Naturgeschichte bis hin zu Sprache, Bibliotheken und Akten kulturellen Völkermords in der Geschichte. Rao sammelt die Trümmer menschlicher Zivilisation, seien es Objekte, in Verruf geratenes Wissen oder Ideen. In ihren Büchern, Kunstwerken und Installationen nutzt sie Wortspiele und subtilen Humor zur […]
Wu Chuan-Lun
Wu Chuan–Lu betreibt seine Recherchen vorzugsweise in den Grenzbereichen zwischen Natur und den diversen Ausprägungen unserer heutigen Zivilisation. Er arbeitet mit einer Vielzahl von Medien, vor allem aber mit vorgefundenen Objekten, Fotografie und Computergrafik. Immer wieder hat er sich mit der Betrachtung von Tieren aus der Natur-fernen Perspektive menschlicher und politischer Bestrebungen interessiert. Während seiner Zeit […]
Im Schaufenster
Dance with me Österreich 2016, 8:46 min In Dance with me entwirft Marianne Vlaschits eine spekulative Zukunftsvision, in der die Raumfahrt aufgrund des niedrigeren Energiebedarfs allein Astronautinnen vorbehalten ist. Die Grundidee der poetischen Entfaltung dieses Alternativuniversums dreht sich um das „anthropische Prinzip“. Diese philosophische Hypothese des theoretischen Astrophysikers Brandon Carter geht davon aus, dass das […]
Edgar Leciejewski
Edgar Leciejewskis neue Arbeit A Circle Full of Ecstasy umfasst 77 Porträts von unterschiedlichen Politikern, die den rechten Arm zum Gruß erheben. Die Bilder hat der Künstler in den vergangenen 16 Jahren aus Presseveröffentlichung gesammelt und sie in einem Prozess der Aneignung in Cyanotypien übertragen – ein altes Fotodruckverfahren, das charakteristische cyanblaue Farbtöne hervorbringt. Von Bild […]
Matheus Rocha Pitta
Matheus Rocha Pitta präsentiert mit For the winners the potatoes ein neues Werk, das sich über den Ausstellungsraum im Künstlerhaus Bethanien hinausgehend auf zwei Vitrinen in den Berliner U-Bahnhöfen Hermannplatz und Gesundbrunnen (U8) erstreckt. „For the winners the potatoes“ ist ein Zitat aus dem in Brasilien viel beachteten, in Europa jedoch weitgehend unbekannten Roman Quincas Borba […]
Claudia Sarnthein
Von Alters Her / From the OId ist der Titel der neuen Werkgruppe von Claudia Sarnthein. Anklänge von Folklore, von Heidnischem und Christlichem, von Mesopotamien und der fernen Zukunft finden sich Seite an Seite in ihrer Installation. Malereien auf Holz, Leinwand und Glas bieten mit einer Gruppe buntfarbiger Keramiken und Textilarbeiten eine Fülle von Oberflächen, […]
Erasmus Schröter
Der Leipziger Fotograf Erasmus Schröter zeigt im Künstlerhaus Bethanien Bilder aus seiner Fotoserie Contest. Diese Serie besteht aus großformatigen, in Farbe aufgenommenen Bildnissen von jungen, europäischen Männern, die Schröter im Lauf der vergangenen vier Jahre bei verschiedenen Treffen und Festivals der Wave Gothic-Szene aufgenommen hat. Die Protagonisten stehen untereinander im starken Wettbewerb um die größte Beachtung […]
Kama Sokolnicka
Kama Sokolnickas Arbeiten variieren formal von Collagen, Objekten oder Interventionen im Raum bis hin zur Skulptur. Ihre Arbeitsweise ist geprägt durch die Montage, welche sie als konzeptuellen Prozess begreift, den sie auf so unterschiedliche Materialien wie Stoff, Holz, Texte, Lieder und Gedanken, Metall, Gips usw. anwendet. Sie richtet ihr Augenmerk auf die Schlichtheit von Dingen […]