Im Schaufenster
Pixel Jungle Deutschland/ Spanien, 2015, 3:26 min Für den Experimentalfilm Pixel Jungle hielt Klara Ravat städtische Impressionen auf 35mm-Film fest. Jenes grobkörnige und hochassoziative Filmmaterial verwendete sie dazu, ein olfaktorisches Portrait ihrer Geburtsstadt Barcelona zu schaffen. Vor den unstetig vorbeiziehende Horizontlinien und der impression- istischen Farbmischung durch Filmkorn sowie Druckraster schwebt eine Ebene aus Artefakten des […]
Akiko Utsumi
Akiko Utsumi verwendet Video, Fotografie und Installation, um ausgehend von dem prozessualen Aspekt von Zeit die Verflechtung von Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit hervorzuheben. Ihre im Künstlerhaus gezeigte Arbeit Cryptophasia basiert auf einem Fotoalbum, das sie in Berlin auf einem Flohmarkt gefunden hat. Im Album sind verschiedene Lebensabschnitte zweier Zwillingsschwestern zu sehen. „Cryptophasia“ bezeichnet die geheime (crypto) […]
Anahita Razmi
Appropriation, Übertragung und Re-Enactment sind die Schlüsselbegriffe, mit denen sich die künstlerische Praxis von Anahita Razmi charakterisieren lässt. Ihre Arbeiten handeln vor allem von Kulturtransfer und Ortswechsel und dem damit einhergehenden Blick- und Paradigmenwechsel. Für Term and Reversion hat Razmi u.a. gängige Artefakte des Billighandels und Sprachmuster entlang einer zeitgenössischen „Neuen Seidenstraße“ gesammelt und neu kombiniert. Diese […]
Song Sung Jin
Song Sung Jin nutzt in seinen Arbeiten Fotografie und Installation wie auch Film, um seine Beobachtungen von sozialen Konstellationen zu vermitteln. Ausgehend von dem Gedanken eines urbanen Organismus, in dem eine Diskrepanz zwischen Individuum und Kollektiv entsteht, will er dem Betrachter in seinen Arbeiten die Spannungsverhältnisse zwischen dem Einzelnen und dem größeren sozialen Konstrukt verdeutlichen. […]
Han Seok Hyun
Ausgehend vom Gedanken des zunehmenden Einflusses von Artifizialität in unserem Alltag untersucht Han Seok Hyun in seinen Arbeiten die Ausformungen dieses Phänomens. In facettenreicher Nutzung von Installation, Fotografie und Skulptur lenkt er die Aufmerksamkeit des Betrachters auf inzwischen als selbstverständlich erachtete Erscheinungsformen von Manipulationen der Natur. Sein Ziel ist es dabei, die sich verändernde Beziehung zwischen […]
Stijn Ank
Stijn Ank zeigt seine großformatige Arbeit FRESCO, die in situ im oberen Ausstellungsraum des Künstlerhauses Bethanien entstand und dort erstmals vom 20. Januar bis 12. Februar 2017 zu sehen war. Ank nutzte seinen Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus, um sich eingehend mit der Erforschung der ‚Oberfläche des Werkes‘ zu beschäftigen. Dabei geht es ihm letztlich um die Frage, wo diese endet und wo der Raum, […]
Heba Y. Amin
The Earth is an Imperfect Ellipsoid umfasst mehrere Teile und widmet sich der Betrachtung historischer Paradigmen von Technologie und urbaner Entwicklung im Zusammenhang mit zeitgenössischen Routen menschlicher Migration. Das Projekt zeigt visuelle Allegorien, die auf Architekturfragmente und sexuelle Hierarchien in Verbindung mit kolonialer Geschichte fokussieren. Der erste Teil ist ein Landvermessungsprojekt und basiert auf dem fragmentarisch […]
Yang Che-Yi
Yang Che-Yi arbeitet mit Fotografie, Video, Sound und Installation. Immer wieder beschäftigt er sich mit Blick auf seine Heimat Taiwan und auf China mit dem Spannungsfeld zwischen Wirtschaftsboom, ungebremstem Kapitalismus und der damit einhergehenden Bedrohung und Vernichtung einzigartiger Landschaften. In Empty City Strategy 空城計 zeigt Yang unter anderem eine Serie großformatiger Fotos, Architekturmodelle sowie Videos, die […]
Vitales Echo
Die Ausstellung Vitales Echo widmet sich in der Folge von Umfeld Böhme (November 2015) einem weiteren, wichtigen ‚Taktgeber‘ der Kunst und Künstlervorbild, einer jener Persönlichkeiten, denen es gegeben ist, die Dinge zu bewegen. So wie Böhme als Anreger für den Kanon des Ost-Berliner Sensualismus gilt, so steht in Vitales Echo der im Westen Berlins erfolgreich […]
Im Schaufenster
Kapsel Deutschland, 2015, 6:36 min (Einkanalfassung) Kapsel zeigt einen rätselhaften, scheinbar grenzenlosen Raum, von schwebenden Gegenständen aus Natur und Alltag durchsetzt. Im Gegensatz zu filmischen Vorläufern, etwa Antonionis Zabriskie Point, ist weder ein verortbarer Hintergrund, noch eine Motivation oder die ursächliche Katastrophe zu erkennen. Die Konstruktion jeglicher Sinnzusammenhänge ist dem Betrachter überlassen, der sich in einer […]