Künstlerhaus Bethanien

Bernd Kirschner

Bernd Kirschners Gemälde bestehen aus zahlreichen, in Öl auf Leinwand gemalten Schichten, die sich gegenseitig überlagern und so zu einem Gesamtbild fügen, welches jedoch erst im Denken des Betrachters seine Vollständigkeit erhält. Diesem Prozess – den Abläufen und dem Wesen des menschlichen Sehens wie dem der Malerei – gilt das Hauptinteresse des Künstlers. In Kirschners […]

Chih-Chien Wang

Chih-Chien Wang arbeitet mit Fotografie, Video, Objekten und Text, und intergriert bisweilen auch performative und Sound-Elemente in seine Arbeiten. Er widmet sich dem Prozess der Annäherung an individuelle Wahrnehmungen von Realität und untersucht hierfür die Konstrukte von Sprache, Bedeutung, Identität und Erinnerung bei gleichzeitiger Betrachtung des künstlerischen Schaffensprozesses. Charakteristisch für Wangs Arbeit ist die unvergleichliche Art […]

Sveinn Fannar Jóhannsson

Sveinn Fannar Jóhannsson beschäftigt sich mit Fotografie, Skulptur, dem Kuratieren von Projekten und der Produktion von Künstlerbüchern. Im Künstlerhaus Bethanien inszeniert er nun in zwei unterschiedlichen Projekten Archivmaterialien aus Internet-Quellen. Gezeigt wird Untitled (Newspaper), eine Zeitung, die die Besucher anfassen, auseinander- und auch mitnehmen können, sowie Untitled (Holes), eine Installation, in der Fotos von so […]

Tatiana Macedo

Tatiana Macedo arbeitet mit Video, Fotografie und Sound und nutzt diese Medien interdisziplinär, um tief in bestimmte Kontexte vorzudringen und diese ebenso kritisch wie einfühlsam zu dokumentieren und im Diskurs zu transformieren. Im Künstlerhaus Bethanien präsentiert Macedo einen neuen Werkkomplex, der aus der Neubearbeitung eines privaten Foto-‚Albums‘ ihrer Tante Bela hervorgeht. Im Gegensatz zu Amateuraufnahmen […]

The Museum of Longing and Failure

The Museum of Longing and Failure (MOLAF), ein Gebilde in der Art einer Sammlung, wurde im Jahr 2010 von den Künstlern Andrew Taggart und Chloe Lewis gegründet. Das Museum nimmt im fortgesetzten Dialog und in Gesprächen mit zeitgenössischen Künstlern und Künstlerkollektiven Gestalt an, deren skulpturale Beiträge zum MOLAF die Basis für laufende Installationen und Interventionen bilden. Mithilfe von […]

ENDE VOM LIED

Die Ausstellung Ende vom Lied blickt zurück auf die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann aus der DDR im Herbst 1976. Obwohl das Ereignis 40 Jahre zurückliegt, ist die Erinnerung an die frechen Gedichte und Lieder und die mutig vorgetragene Kritik des Künstlers gegenüber den Mächtigen im Unrechtsstaat DDR nach wie vor lebendig. Zusammen mit Karl […]

Im Schaufenster

Weresheglanspertheere United Kingdom 2014, 5:07 min Buerkner arbeitete als Maler, bevor er seine konzeptuellen und kompositorischen Ideen ins Bewegtbild übertrug. Hier liegt sein Fokus auf Prozessverkettungen der Wahrnehmung. Innerhalb einer klaren Struktur aus isolierten Filmsequenzen weist jede einzelne Szene in Weresheglanspertheere ein eigenständiges, abstrahierend-optisches System auf. Diese dekonstruieren Online-Nachrichtenmaterial, indem lichtdurchflutete, volumetrische sowie unbeständige Perspektiven […]

Michael Kutzner

Michael Kutzner ist ein zeitgenössischer Klassiker. Er schafft melancholisch anmutende Bilder, die wie die Materialisierung düsterer Gedanken oder latenter Bedrohung wirken. Sie zeigen unendliche Variationen von Dampfwalzen, Teermaschinen, Asphaltkochern, Rangierloks und Kreuzigungsmotiven. Auch in den durchgehend in Schwarz-Rot gehaltenen Stadtlandschaften herrscht ein Gefühl der Bedrückung vor, doch wird mit der Zeit die Malerei um diverse […]

Im Schaufenster

DCT SYPHONING: VECTORS. Madness or Hell? Niederlande 2016, 4:28 min Rosa Menkman ist für ihre sowohl theoretische als auch praktische Erkundung der ästhetischen Möglichkeiten von Glitches bekannt, jenen unerwarteten Ergebnissen  korrumpierter digitaler und analoger Prozesse. In dieser Arbeit legt die stoische Bewegung eines ego-perspektivischen Computerspieles eine verschmierte Landschaft frei, die Dichotomie zwischen zweidimensionaler Textur und dreidimensionalen […]

Salwa Aleryani

In ihren installativen Arbeiten betreibt Aleryani eine kritische Archäologie des öffentlichen Raumes und fokussiert dabei insbesondere auf die Art und Weise, wie sich diese physischen und gesellschaftlich-kulturellen Räume und deren Infrastrukturen wechselseitig bedingen, formen und verändern. Orte, Strukturen und kollektive Rituale erforscht sie, indem sie alltägliche Objekte und Materialien aus diesen Zusammenhängen extrahiert und in […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes