Falkenrot Preis 2016
Der 2005 ins Leben gerufene Falkenrot Preis wurde in diesem Jahr zum zehnten Mal vergeben. Falkenrot-Preisträger 2016 ist der in Berlin lebende Künstler Gregor Hildebrandt (*1974). Gregor Hildebrandts Installationen und Objekte feiern das Prinzip der Addition in Schönheit und sind, obgleich keine Hörstücke im eigentlichen Sinn, in gewisser Weise musikalisch. Hildebrandt nutzt diverse Speichermedien wie […]
Umfeld Böhme
Lothar Böhme ist einer der außergewöhnlichsten Maler Deutschlands. Er hat die längste Zeit seines Lebens in Ostberlin gewirkt und zahlreiche Künstler mindestens zweier Generationen stark beeinflusst, ohne je Professor an einer Kunstakademie gewesen zu sein. Erstaunlicherweise hat es bisher noch keine Ausstellung gegeben, die Böhme im Kreis derer zeigt, die er inspiriert hat. Unter dem […]
Chou Yu-Cheng
Chous Interesse gilt vor allem dem Zusammenspiel von Ästhetik und Gesellschaft. Seine Arbeiten betonen den bildästhetischen Arbeitsprozess, wobei sie alternative Arten von Abläufen und Denkformen innerhalb etablierter Mechanismen produzieren und gleichzeitig die Probleme existierender Verhältnisse aufzeigen. Sie manifestieren sich in unterschiedlicher Form, wobei der Künstler selbst häufig die Rolle des „Vermittlers“ einnimmt als Gegenpol zum […]
Im Schaufenster
Die Arbeit Visites Possibles (7:04 min, Musik: Roger Tellier-Craig) von Sabrina Ratté erzeugt aus der Variation einer kunstgeschichtlichen Erkenntnis einen zeitgenössischen Illusionsraum. Die pulsierenden Labyrinthe, die an frühe 3-D Grafiken erinnern, bestehen tatsächlich aus Schichtungen zweidimensionaler Rückkopplungsschleifen eines Video-Synthesizers. Deren Farbwahl orientiert sich an der sogenannten Farbperspektive, die insbesondere aus der Tradition der Malerei bekannt […]
Im Schaufenster
In the Roaring Garden USA 2014 Basierend auf einem Grundriss des amerikanischen Transzendentalisten Henry David Thoreau (1817-1862) schuf der Künstler William Lamson eine schwimmende Blockhütte, die als Camera Obscura fungiert. Thoreaus bekanntestes Werk Walden oder Leben in den Wäldern schildert seine zweijährige Flucht vor der aufkommenden Industrialisierung auf der Suche nach einem tieferen Gesellschaftsverständnis durch […]
Thérèse Mastroiacovo
„Thérèse Mastroiacovos Ausstellung sharing location umfasst mehrere großformatige Drucke von Zeich-nungen. In diesen Bildern wurden einige Teile der Zeichnung herausgeschnitten und der Raum dahinter, der durch die Übertragung von einem Format in ein anderes entstehen konnte, tritt hervor – ein weiter, weißer Raum, der offen bleibt. Nachträglich hinzugefügt, haben Zeichnung und Druck diesen zweiten Bildgrund […]
Dafna Maimon
In ihren filmischen und performativen Arbeiten thematisiert Dafna Maimon das komplexe Verhältnis von Identität, Körper und Selbst, wobei sie die Dimensionen des Ichs als vielschichtige Konstruktion und Projektion transparent werden lässt. Repetitive Textstrukturen, spezielle Filmschnitttechniken wie Zeit-Montagen, Loops und Asynchronität sowie die Inszenierung von Traumsequenzen und Mise en Scène kennzeichnen ihre Arbeitsweise. Mit Human Comma […]
Joshua Schwebel
Joshua Schwebel ist ein Konzeptkünstler, der sich in seiner Arbeit vorwiegend auf das Aufdecken der bedeutungs- generierenden Kraft von Präsentations- und Rezeptionsformen in der Kunstwelt konzentriert. Ausgehend von sich selbst und seiner Position als Künstler weitet er in seiner Arbeit seine Kritik bezüglich der Diskrepanz zwischen Ideal und Realität auf die Arbeitsverhältnisse in Kunstinstitutionen aus. […]
Sergey Voronzov / Juliana Bardolim
Der Konzeptkünstler Sergey Voronzov und die Autorin Juliana Bardolim beschäftigen sich im Rahmen ihrer gelegentlichen künstlerischen Kooperationen mit den Phänomenen des Kunstbetriebs. Ihre aktuelle Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Grenzen im Hinblick auf die Sensibilität des Künstlers auszuloten und sichtbar zu machen. Hierzu formulierten Bardolim und Voronzov verschiedene Fragen, die nun im Ausstellungsraum visualisiert werden, […]
Florin Kompatscher
Die Ausstellung Fluss ohne Ufer gibt einen Einblick in Florin Kompatschers vielseitiges Oeuvre, das vom umfassenden gestalterischen und kompositorischen, aber auch technischen Wissen des Künstlers zeugt und dokumentiert künstlerische Anwendungskompetenz auf höchstem Niveau. In Kompatschers Malerei geht es nicht darum, mimetische Abbilder zu schaffen. Vielmehr ist sie das Ergebnis der akribischen Auseinandersetzung des Künstlers mit […]