Künstlerhaus Bethanien

Timur Celik

Timur Celik ist vor allem bekannt für seine großformatigen Porträts, deren Stil sich als ‚hyperrealistisch‘ charakterisieren lässt – was ebenso für seine kleineren Formate gilt. Die Gesichter der Porträtierten sind intensiv im Ausdruck und scheinen sich dem Betrachter zu nähern in einem kaleidoskopischen Spiel aus Rost-, Asphalt- und anderen Farbnuancen, die mit der Großstadt in […]

Im Schaufenster

Die Arbeit mit angeeigneten Materialien ist eine seit Langem etablierte künstlerische Praxis, der Experimentalfilm Pencil Dance (USA 1989, 2:48 min) beschreitet jedoch einen ungewöhnlichen Weg. Chris Casady arbeitete in der Spezialeffekt-Industrie Hollywoods mit der Fokussierung auf handgezeichnete Naturphänomene, etwa Blitze, Flüssigkeiten oder Funken. Um 1984 entschloss er sich, seine eigenen Zeichnungen zu rekontextualisieren und von […]

Khvay Samnang

Khvay Samnangs interdisziplinäre Praxis eröffnet neue Sichtweisen auf aktuelle und historische Ereignisse Kambodschas und hinterfragt traditionelle Kulturrituale anhand von humorvollen, symbolisch aufgeladenen Gesten. Seine Performances, Videos und Fotografien untersuchen die humanitären und ökologischen Spätfolgen von Kolonialismus und Globalisierung und interessieren sich dabei insbesondere für das Problem der Zwangsenteignung und des unkontrollierten Wachstums in seinem Land. […]

Ramiro Guerreiro

Ramiro Guerreiro zeigt unter dem programmatischen Titel Austerity – International Style – Spring/Summer 2016 seine jüngsten Werke, die zentrale Aspekte seines Schaffens weiterführen. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten steht der (urbane) Raum – besonders im Hinblick auf den menschlichen Körper, Architektur und deren Interaktion in sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten. Guerreiros Arbeiten fragen nach architektonischer Funktionalität und […]

Bodil Furu

Bodil Furus Filme bedienen sich der Sprache eines dokumentarischen Realismus, um zeitlose menschliche Fragestellungen mit aktuellen Themen wie Globalisierung, Umweltzerstörung und der Vermittlung von Wirklichkeit zu verknüpfen. Furu geht es dabei vor allem um die Darstellung „psychosozialer Aspekte“, die persönlichen Erfahrungen des Einzelnen angesichts weitgreifender Umwelt- und gesellschaftlicher Probleme. Im Künstlerhaus Bethanien zeigt Furu mehrere […]

Patrik Elgström

Patrik Elgström ist Fotograf und findet seine Motive auf Spaziergängen durch seine unmittelbare Umgebung, die er mithilfe der Kamera auf subjektive Weise kartographiert. Ausgangspunkt für Elgström ist dabei das Fokussieren auf das „im Weg Befindliche“, das den Blick verwehrt: statt klassischer Motive wie Landschaftsansichten fotografiert er Architekturstrukturen aus massiven Materialien wie Stein oder Beton, bzw. […]

Jenny Magnusson

Jenny Magnusson arbeitet mit Skulptur und Installationen, wobei Raum und Ort der bestimmende Faktor für die Entstehung eines Werkes sind. Sie verwendet alltägliche Materialien und Dinge, die sie findet, ausleiht oder sich aneignet und in einem Prozess des Austauschs mit Menschen und Orten in ihrer Umgebung in den Ausstellungsraum einbindet. Hierbei sucht sie stets nach […]

Benyamin Reich

Benyamin Reich zeigt unter dem Titel Backwards drei fotografische Werke, die erstmals als künstlerische Einheit präsentiert werden. In jedem Werk arbeitet Reich mit dem Motiv einer subtilen ‚Heiligkeit‘, die sich unter Blöße und Nacktheit zu verbergen scheint und greift dabei verschiedene Aspekte des Postulats der Bibel auf, das Göttliche sei nicht von Angesicht zu Angesicht, […]

Im Schaufenster

Die stetig rotierenden Minimalkompositionen aus metafurnish wirbeln unsere Sehgewohnheiten durcheinander: Physikalische Eigenschaften, etwa die Schwerkraft, verlieren ihre Bedeutung. Spiegelungen zeigen eigentlich unsichtbare Anteile ihrer skulpturalen Konstruktion oder Objekte verschwinden geisterhaft, ihren Einfluss auf das vertraute Raumgefüge konservierend. Die spannungsgeladenen Vexierbilder hinterfragen ein Wertesystem von digital konstruierten, kommerziellen Bildern, welches unheimlich perfekte Oberflächen hervorbringt, deren Erwartungshaltungen […]

Passion

Wir kennen etliche Phänomene der Jugendkultur. Zu den attraktivsten Vergemeinschaftungsformen gehören zweifellos die diversen Fan-Gruppen: junge Menschen, die sich Subkulturen verbunden fühlen, deren Hauptbindungselemente durch Fixierungen auf Fußballmannschaften, bestimmte Aufreger im Bereich der populären Musik, des Films, des Fernsehens, des Internet, der digitalen Spiele-Kultur, der Mode, der Literatur und des Comics entstehen, und durch Experimentierfelder […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes