Künstlerhaus Bethanien

Olaf Brzeski

Olaf Brzeski untersucht mit seinem Spiel von organischen und anorganischen Materialien die Beziehung zwischen menschlicher Gestalt und skulpturaler Form auf ebenso komplexe wie sensible Weise. Dabei prägen heterogene Erfahrungsdimensionen von Schwere und Leichtigkeit, von Beständigkeit, Haltbarkeit und Langlebigkeit zum einen sowie Instabilität und Verfall zum anderen viele seiner Arbeiten und hinterfragen die Objektivität von Materialien. Unter […]

Youki Hirakawa

In Youki Hirakawas Werken dominiert das Spiel von Sichtbarem und Nicht-Sichtbarem. Er arbeitet in den Medien Film, Video und Fotografie, aber auch mit Objekten. Ein wiederkehrendes Thema ist die Art, wie das menschliche Auge sieht und betrachtet. In vielen Arbeiten nutzt er die Fähigkeit unseres Gehirns, unvollständige Projektionen zu ergänzen, so dass trotz Fehlstellen das […]

Greg Semu

Greg Semus Arbeit kreist um Themen wie Identität, kulturelle Verdrängung, die Einflüsse des Kolonialismus auf eingeborene Kulturen und die Auswirkungen kolonialistischer Verklärung. Seine künstlerische Praxis artikuliert sich in fotografischen Serien und Ton-Videoaufnahmen, die die so häufig romantisch verklärten Begegnungen mit dem „Edlen Wilden“ oder der „Dusky Maiden“, der stereotypen „Südseeschönheit“ ironisch verkehren. In Berlin recherchierte […]

Susa Templin

Susa Templins Interesse gilt dem Raum – einerseits in seiner objektiven, architektonischen Struktur und andererseits als Ort subjektiver Erfahrungen. Aus der Überblendung und Durchdringung dieser Wahrnehmungsformen ist über die Jahre ein dichtes fotografisches Werk entstanden, das sich ebenso in Einzelaufnahmen und motivischen Reihen wie in raumbezogenen Installationen, zeichnerischen Skizzen und gebauten Modellen manifestiert. Die aktuelle […]

Roland Boden

Roland Bodens Arbeiten basieren auf architektonischen 3D-Modellen, die am Computer erzeugt werden und als perspektivische Rohskizzen dienen. Grundlage dieser Modelle sind umfangreiche Sammlungen eigener Fotoserien des Künstlers, ergänzt durch Material aus unterschiedlichen Medien und Filmstills. Diese Aufnahmen weitgehend austauschbarer urbaner Randräume und Vorstädte – Rückbauten und Ödstellen, Investitionsruinen, Versatzstücke militärischer Architektur oder heruntergekommene Betoncluster der 1960er […]

Im Schaufenster

Breathe Deep gleicht einem Kaleidoskop der Popkultur der 80er und 90er Jahre, in welchem sich zwei- und dreidimensionalen Repräsentationsformen mit zahlreichen Lokalperspektiven ohne physikalische Beschränkungen vermischen. Die daraus resultierende virtuelle Skulptur vereinigt diese ungleichen Ebenen, die sich entweder aus der Realität ableiten, etwa Plastikspielzeug und Kunstpflanzen oder von digitalen Artefakten inspiriert sind, wie animierten GIFs und […]

Das mechanische Corps

Das mechanische Corps. Auf den Spuren von Jules Verne wurde ursprünglich von den Kuratoren Christoph Tannert und Peter Lang (†) für das Künstlerhaus Bethanien konzipiert und dort erstmals im Sommer 2014 gezeigt. Nun ist Das mechanische Corps weiter nach Dortmund gezogen und wird dort bis zum 12. Juli 2015 im Dortmunder U zu sehen sein. Realisiert […]

Im Schaufenster

Ein statischer schwarzer Hintergrund; helle, sich rhythmisch verschiebende Flächen – TURRET beginnt in einer abstrakten Klarheit, die einen digitalen Ursprung vermuten lässt. Der allmählich weitende Blick der Kamera löst jedoch die Flächigkeit der visuellen Komposition zunehmend auf und enthüllt Details, die auf eine gealterte, inhomogene Materialanordnung verweisen. Kämmerers filmisches Werk gibt Hinweise auf die Konstruktion dieser […]

Chia-En Jao

Die künstlerische Praxis Chia-En Jaos artikuliert sich in experimentellen Serien, die Vorstellungen von Identität, Grenzen und kollektiver Erfahrung erforschen und die Kräfteverhältnisse in unterschiedlichen ästhetischen und politischen Regimen ausloten. In der Ausstellung Xeno-epistemics präsentiert Jao die 3 Kanal-Videoprojektionen Statement und REM Sleep. Statement basiert auf von Jao zusammengetragenen Statements taiwanesischer Künstler aus unterschiedlichen Generationen. Er […]

Falkenrot Preis 2015

Der Berliner Maler PETER KRAUSKOPF (Jahrgang 1966) ist der diesjährige Falkenrot-Preisträger. Der Preis wird seit 2005 durch das Künstlerhaus Bethanien Berlin vergeben. Bisherige PreisträgerInnen waren SEO (2005), Maik Wolf (2006), Sven Drühl (2007), Torben Giehler (2008), Tony Matelli (2011), Slawomir Elsner (2012), Maki Na Kamura (2013) und Michaela Meise (2014). „Mit Peter Krauskopf wird ein […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes