Stary Mwaba
Mit seiner Malerei sowie seinen installativen Arbeiten verfolgt Stary Mwaba einen gesellschaftspolitischen Ansatz und stellt Verbindungen zwischen der aktuellen sozioökonomischen Situation seines Herkunftslandes Sambia und historischen Ereignissen her. Seine Installation im Künstlerhaus Bethanien behandelt ein ebenso utopisches wie historisch signifikantes Ereignis sambischer Geschichte: Zu Beginn der 1960er Jahre, zur Zeit der Unabhängigkeit der vormals britischen […]
Elizabeth Willing
Elizabeth Willings künstlerische Arbeit gründet in ihrer Faszination für Nahrungsmittel, deren Transformation durch die Zubereitung und Essen als performative Erfahrung. Sie nutzt immer wieder neue Zutaten als Arbeitsmaterial, bevorzugt aber Zuckerhaltiges sowie industrielle Fertigprodukte, da diese sehr formbeständig sind, andererseits aber als organische Materialien fortwährend Geruch oder Geschmack verändern. Willings Arbeiten nehmen die Form von […]
Choy Ka Fai
Choy Ka Fai bewegt sich in seinen Performances, Videoinstallationen und Grafiken an der Schnittschnelle zwischen Kunst, Technik und Design. Fasziniert vom menschlichen Körper und der Technik der Bewegung untersucht er Bewegungsabläufe in Tanz und Performance. Im Mittelpunkt seines aktuellen Schaffens steht die Frage, was in einem Körper während einer Performance vorgeht und wie sich Bewegung […]
Olaf Kühnemann
Olaf Kühnemanns künstlerischer Ausgangspunkt ist seine Liebe zur Malerei, die ihn schöpferisch mit der Darstellung von Objekten experimentieren lässt. Das Aussehen eines Objektes, eine bestimmte Musik, die Textur eines Stoffes inspirieren den Schaffensprozess. Kühnemanns künstlerische Ausdrucksweise ist wesentlich mit seiner Autobiografie verknüpft: Geboren in der Schweiz als Sohn deutscher Eltern, wuchs er mit der deutschen Sprache […]
Lea Porsager
Lea Porsager entwickelt ihre Werke ausgehend von okkulten Theorien und spirituellen Praktiken, mit denen sie die normierte Art und Weise des Denkens und die Grenzen des menschlichen Wissens hinterfragt. Transformative Rituale und meditative Techniken spielen in ihren Werken eine Rolle; ihre künstlerische Position artikuliert sich aus einer Art kultischem Symbolismus, wobei es ihr nicht um […]
Im Schaufenster
Die Videoarbeit Rooms (2012, 4:03 min) von Sara Ludy erinnert auf den ersten Blick an das visuelle Erlebnis früher Computergrafiken, ist aber Teil einer ewigen Wiederkehr digitaler Techniken. Mit jeder Welle der technologischen Vereinfachung, vom Supercomputer hin zum Smartphone, werden breitere Nutzerkreise erreicht und vormals unergründliche Gebrauchsmetaphern werden selbstverständlich. Ludy versteht es meisterlich, diese medienarchäologischen Raumkonzepte […]
Mikko Rikala
Mikko Rikala nimmt uns in Ten Weeks by the Sea mit auf eine persönliche Forschungsreise, die er im Sommer 2014 in Finnland unternahm. Für die Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien entwickelte er eine Reihe von Arbeiten, die sich sowohl mit den Fixierungen des Vergangenen beschäftigen als auch das komplexe Verhältnis von Räumlichkeit und Zeitlichkeit erfahrbar werden […]
Tanja Koljonen
Tanja Koljonens künstlerische Position artikuliert sich aus einem Spiel mit Bild- und Textfragmenten, die sie kontrastierend zueinander in Beziehung setzt, um neue assoziative Bedeutungsräume zu eröffnen. Ihre Arbeitsweise ist vor allem die der Collage, Montage und Assemblage, die als spezielle Schnitttechniken vielfältige und zur gleichen Zeit durchaus unterschiedliche Bild-Sprachebenen und -stile transportieren können. Wenn Koljonen […]
Deok Yeoung Gim
Deok Yeoung Gim präsentiert im Künstlerhaus Bethanien unter dem programmatischen Titel Communicating Art seine neusten Arbeiten, die vor allem den Prozess thematisieren, in dem ein Kunstwerk entsteht, in dem es verbal und visuell artikuliert werden kann. Die Ausstellung umfasst ein Kommunikationsprojekt, das mit Gims Ankunft in Berlin begann und den Dialog mit allen Beteiligten einer […]
Lucas Foletto Celinski
Lucas Foletto Celinskis künstlerische Praxis behandelt die Bildlichkeit und Analyse von Symbolik. Dieser Ansatz entwickelt sich aus seinem Interesse an Psychoanalyse und an Poetik. Das Unbewusste der Psyche wird in der Arbeitspraxis ausgelebt und materialisiert sich in der Arbeit selbst. Für die Ausstellung Bedded-Down Knot im Künstlerhaus Bethanien ist der Grenzbegriff von zentraler Bedeutung. Denn jede […]