Künstlerhaus Bethanien

Kaori Yamashita

Kaori Yamashitas Installationen beziehen Spezifika der jeweiligen räumlichen Umgebung mit ein und umfassen unterschiedliche künstlerische Medien: dreidimensionale Zeichnungen, kleinformatige Skulpturen Zeichnungen auf Papier, Fotografien, aus Mörtel und Papiermasse oder Wandfliesen gefertigte Objekte. Ein häufig wiederkehrendes Motiv sind die an Backsteingefüge erinnernden Strukturen, jene elementaren, allgegenwärtigen Bestandteile von Architektur, die metonymisch für die Gesamtheit baulich gestalteter Umwelt […]

Sandra Boeschenstein

Die Unmittelbarkeit des Zeichnens ist eine wichtige Prämisse in Sandra Boeschensteins Werk. Sie ist Voraussetzung für „die gleichzeitige Begehung und Beobachtung der Übergänge zwischen Wahrnehmen und Denken“ (Boeschenstein), denen das Hauptinteresse der Künstlerin gilt. Sie arbeitet mit Bildern als primärem Erkenntniswerkzeug auf der Suche nach Alternativen zum statischen Sinnbegriff und praktiziert den zeichnerischer Umgang mit […]

Im Schaufenster

In Qu’est ce que c’est la maturité durchspielt der Künstler Manuel Graf verschiedene Wirkungsweisen und Betrachtungswinkel von vermeintlich nicht verwandten Objektverschränkungen. Diese changieren zwischen archäologischen Architekturmodellen, surrealistischen Mobiles sowie überdrehtem Kinderspielzeug und werden in einer nüchternen Präsentation, einem Film-Set nicht unähnlich, zu einem Ganzen vereint. In dieser neutralisierenden Anordnung wird die Entwicklung unserer Kultur in […]

Offene Ateliers

Zum dritten Mal in diesem Jahr öffnen die Künstler des Internationalen Atelierprogramms ihre Türen für unsere Besucher: OFFENE ATELIERS am 19. November 2014, gemeinsam mit den Ausstellungseröffnungen von 19 bis 22 Uhr (Eingang über die Ausstellungsräume Kottbusser Str. 10). Die folgenden KünstlerInnen freuen sich auf Ihren Besuch: Thérèse Mastroiacovo (CDN), Patrik Elgström (S), Chris Sauter […]

Falkenrot Preis 2014

Der 2005 initiierte Falkenrot Preis zeichnet internationale zeitgenössische KünstlerInnen aus, deren ausgeprägtes Ich-Bewusstsein dazu angetan ist, neue Maßstäbe zu setzen und mediale Grenzen zu verrücken. Der Falkenrot Preis 2014 wurde der in Berlin lebenden Künstlerin Michaela Meise (*1976) zugesprochen. Im Rahmen der Preisträger-Ausstellung zeigt Michaela Meise die neu entstandene Werkserie Mothers– Keramik-Portraits von Müttern, zu […]

Chia-Wei Hsu

Chia-Wei Hsus künstlerische Vorgehensweise ist charakterisiert durch die Schaffung spezieller ‚Erzählungen‘, filmische Dokumentationen, in die Hsu ortsspezifische Charakteristika, die Geschichte, aber auch Mythen und Legenden aus dem kollektiven Gedächtnis der Bewohner eines jeweiligen Ortes einbezieht. In jüngerer Zeit fokussiert Hsu seine Recherchen vor allem auf die abseits der ‚großen‘ Geschichte zu beobachtenden Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs […]

Im Schaufenster

In den Filmen von Andrew Benson (http://pixlpa.com) verschmelzen eine Vielzahl von visuellen Loops zu einem hypnotischen, digitalen Sog. Dabei treffen zersplitterte Farbverläufe, polygonale Rückkopplungen, malerische Gesten und aus Webcam-Aufnahmen extrapolierte Daten in Hochgeschwindigkeit aufeinander – eine drückende Dauerbelastung, die an unsere durchoptimierte Gesellschaft erinnert. Ursprünglich als sich ständig verändernde  Echtzeit-basierte Arbeit entwickelt, löst Benson für […]

Prajakta Potnis

Prajakta Potnis setzt sich in ihrer Arbeit mit dem wechselseitigen Verhältnis von Verborgenem und Sichtbarem, von Privatheit und Öffentlichkeit, von Innenwelt und Außenwelt auseinander. Wand und Mauer, aber auch Haut als Begrenzung des eigenen Körpers sind metaphorische Begriffe, die sie als Denkmodelle versteht und zum Gegenstand der künstlerischen Bearbeitung macht. Im Zuge ihrer Recherchen zum […]

Masashi Echigo

Masashi Echigos Arbeit gründet auf zeitweiligen Interaktionen mit anderen Individuen und Gesellschaftsgruppen. Seine künstlerische Praxis basiert insbesondere auf dem Reisen sowie dem zeitweiligen Teilen oder Leihen von Dingen als einem Versuch, sich anderen mitzuteilen und gleichzeitig an deren Leben teilzuhaben. 2013 lebte Echigo zumeist auf Shodoshima,einer japanischen Insel. Dort traf der Künstler auf eine fast […]

Ron Tran

Ron Trans künstlerische Praxis ist interdisziplinär und findet ihren Ausdruck ebenso in Performances und Interventionen wie in Skulptur, Video und Fotografie. Trans Arbeiten sind tendenziell ephemer und verorten sich gleichermaßen in der Fantasie des Betrachters wie im künstlerischen Gestus. Mit seinem Vorgehen will Tran gesellschaftlich sanktionierte Routinen und soziale Rituale aufbrechen und so neue Chancen […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes