Künstlerhaus Bethanien

Ulu Braun

Ulu Braun entwickelt seit Jahren zeitgenössische Landschaftsbilder in Form von überbordenden Videocollagen, die der Künstler selbst als „Videopaintings“ bezeichnet. Gemälde unterschiedlichster Epochen, 2D- und 3D-Animationen, Videos, GIF-Loops und Clip-Art treffen hier aufeinander. So vielfältig die ursprünglichen Kontexte sind, so verschiedenartig resonieren die Perspektiven und Grenzen der Materialfragmente zum imaginären Standpunkt der Betrachtung. Brauns globale Collagen […]

From the Archive

Das Künstlerhaus Bethanien verfügt über ein großes Archiv verschiedener zeitbasierter Medien wie Video, Film, Klangaufnahmen, sowie Fernseh- und Radiobeiträgen. In dem Programm „Aus dem Archiv / From the Archive“ anlässlich des 50-jährigen Jubiläums werden Teile davon erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dies soll ein Ausgangspunkt sein, um das Archiv weiter aufzuarbeiten und sichtbar zu machen. […]

Nejat A.

Überreste sind Schatzkammern. Reste der Vergangenheit, die einen Hinweis darauf geben, wie sich unsere Zukunft entwickeln könnte, und die die Bedeutung beeinflussen, die wir ihnen beimessen. Indem er Reste von Kaffeetassen malt, unterstreicht Nejat A., dass seine Praxis des Wahrsagens sowohl Glück als auch Reichtum bedeutet. Im Gegensatz zu anderen populären Formen der Vorhersage, die […]

Del LaGrace Volcano

Seit der Erfindung des Mediums im Jahr 1839 hat die Fotografie nicht nur Menschen abgebildet, sondern auch deren Stellung in Gesellschaft und Politik maßgeblich beeinflusst, da die sie Menschen anhand ihrer körperlichen Merkmale, ihres Verhaltens und ihrer Kleidung visuell kategorisiert. Indem sie konstruierte Geschlechterrollen markiert, wurde sie auch zu einem Medium der Stigmatisierung und Diskriminierung. […]

Alfa Birute & Bunny Vellocet

Horrorfilme waren schon immer ein Zufluchtsort für die Außenseiter. Die Monster, die die bürgerliche Gesellschaft in Angst und Schrecken versetzten und die Zuschauer*innen dazu zwangen, den Nacken anzuspannen, laut aufzuschreien und den Blick abzuwenden, waren eine Quelle der Inspiration für die Ausgestoßenen. Die extremen Körpertransformationen, der dunkle Humor und die übertrieben surrealen und oft sehr […]

Cem A.

Cem A. ist ein Künstler mit einem Hintergrund in Anthropologie. Er ist bekannt als Betreiber der Meme-Seite @freeze_magazine und für seine ortsspezifischen Installationen. Seine Arbeit erforscht Themen wie Überleben und Entfremdung in der Kunstwelt, oft durch eine hyper-reflexive Linse und kollaborative Projekte. Zu Cem A.s ausgewählten Einzelausstellungen und Installationen gehören das Louisiana Museum, das Barbican […]

Ingo Gerken

Zum 50jährigen Jubiläum des Künstlerhauses Bethanien zieht Ingo Gerken eine persönliche Essenz aus den Regalen der hier beheimateten Bibliothekssammlung und kombiniert eine Auswahl historisch gewordener Publikationen mit aktuell vor Ort gefundenen Objekten. Durch die bildräumliche Verschränkung von trivialen Gegenständen und katalogisierten Kunstabbildungen verschieben sich die freien Kräfte auf der Referenz- und Werteskala. Rekonstruktion und Dekonstruktion […]

Coco Bergholm

GLITCHES dokumentiert die performativen Interventionen der Künstlerin Coco Bergholm. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten fertigte sie aus fotografierten Fassadenausschnitten der Berliner Bezirke Kreuzberg und Neukölln bedruckte Vorhänge an, um diese exakt über dem Originalmotiv zu platzieren. Durch diesen Wechsel der Materialität gerät das vielfach fragmentierte Stadtbild aus Schaufenstern, Türen, Plakaten, Graffiti und Aufklebern ins […]

Nicolae Comănescu

In seinem neuen Werk präsentiert der Künstler Nicolae Comănescu, der derzeit im Künstlerhaus Bethanien lebt, textile Arbeiten, die Teil eines Konzepts mit dem Titel The Great General Scheme of all Things sind. Mit diesem Konzept hatte Comănescu bereits im Jahr 2020 für Aufsehen gesorgt. In der Galerie Invitro in Cluj (Rumänien) zeigte er eine seiner […]

Sin Seeni

„Man soll euch nicht lehren, dass ihr viele Feinde habt, die nicht wissen, warum sie so sind, aber wie Dorfflöhe bellen, wenn ihre Kameraden es tun.“ William Shakespeare -Henry VIII, Akt II, Szene 4 „Die Macht ausrichten“. Das ist das eigentliche Wesen der Politik. Der Akt des Machtausgleichs zwischen zwei Bereichen, dem inneren und dem […]

Suche

Range - slider
20122025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes