Künstlerhaus Bethanien

Sofia Bäcklund

Sofia Bäcklund kreiert Serien bzw. Gruppen von Skulpturen, die Gegenstände aus unserem alltäglichen Umfeld gleichermaßen nachbilden wie abstrahieren. Ihre Arbeiten fokussieren das Zusammenspiel zwischen dem Individuum und der Gesellschaft, und die Rolle, die Materie in diesen Prozessen spielt. Ein wiederkehrendes Thema bei Bäcklund ist die Notwendigkeit des Vorhandenseins von Limits und Grenzen zur Schaffung von […]

Rohkunstbau

Rohkunstbau hat sich in den vergangenen Jahren zu einem großen Publikumsmagneten entwickelt. Die Ausstellungen internationaler und zeitgenössischer ortsbezogener Kunst mitten im Spreewald ziehen unzählige Besucher in den Bann. In diesem Jahr ist Rohkunstbau zum ersten Mal im Künstlerhaus Bethanien zu Gast. Die Ausstellung „Dorf in die Metropole“ zeigt Künstlerinnen und Künstler, die in den vergangenen Jahren […]

berlin · istanbul · vice versa

berlin · istanbul · vice versa ist eine Ausstellung, die nach den kulturellen Übergängen und Unsicherheiten einer Weltbürgergesellschaft fragt. Zwar kann die Kunst keine vorgefertigten Antworten kompakten Rezepte für die politischen und ökonomischen Veränderungen liefern. Künstler reagieren aber sensibel auf den gesellschaftlichen Umbau und reflektieren unvoreingenommen seine Risiken und Utopien. berlin · istanbul · vice […]

Niebo nad Berlinem

Jan Zakrzewski hat sich zum Ziel gesetzt, die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in ihrer ganzen, noch immer von vielerlei Emotionen geprägten Komplexität zu durchleuchten. Der große Abstand, den er zu seinem Heimatland gewonnen hat – er lebt seit zwanzig Jahren in den USA – erlaubt ihm, einen unverkrampften Blick außerhalb der existierenden Stereotypen auf […]

Evanthia Tsantila

Evanthia Tsantila projiziert im Studio 2 des Künstlerhauses die höchst subjektive Verarbeitung eines Klassikers der Filmgeschichte. Sie hat Ingmar Bergmanns „Das Schweigen“ (1962) in eine eigene, ausschnitthafte Videoadaption und in eine Serie großformatiger Zeichnungen übertragen, die dem filmisch- künstlerischen Bild eine neue Autonomie verleihen. Die mit Tinte und Pinsel hergestellten Zeichnungen lassen sich dabei erst […]

Operation Swanlake

Operation Swanlake ist die Dokumentation einer Forschungsmission des Londoner Institute of Militronics and Advanced Time Interventionality (IMATI) und dessen Mitarbeiterin Rosalind Brodsky, die Suzanne Treister dem Berliner Publikum präsentiert. IMATI ist ein Regierungsinstitut, das Zeitreise-Technologien entwickelt und ihre Anwendung für militärische Zwecke erprobt. Um eine völlig neuartige Hardware-Generation zu entwickeln werden bei Operation Swanlake alle […]

Jenseits der Grenzen

Die Ausstellung Jenseits der Grenzen versammelt drei Fotoprojekte Mitra Tabrizians aus der Zeit zwischen 1998 und 2001: Minimal Utopia, Silent Majority und die achtteilige Fotoserie Beyond the Limits. Die großformatigen Fotografien zeigen android anmutende Menschen in einer autistischen Welt. Skrupellos hochentwickelte Technologien lassen alles käuflich und ersetzbar erscheinen; selbst das Gewissen wird zu einem austauschbaren […]

Monika Sosnowska

Monika Sosnowska arbeitet mit großformatigen, oft raumfüllenden Installationen oder auch Wandgemälden, die sich Techniken des Trompe l’oeil zu Nutze machen. Dabei entstehen begehbare architektonische Konstruktionen, die eigene, in sich geschlossene Welten bilden und den Betrachter mit ihren absonderlichen Maßstabsproportionen oder labyrinthischen Verläufen ebenso irritieren wie magisch anziehen. So hat die Künstlerin im Ausstellungsraum des Künstlerhauses eine […]

Marike Schuurman

Marike Schuurman arbeitet mit Fotos, Filmen und Videos, die Wirklichkeit zeigen, ohne nur dokumentieren zu wollen. Die Künstlerin versucht die kleinen, verborgenen Irritationen aufzuspüren, die sich hinter dem Anschein der Realität verbergen und unsere vertraute Sicht auf die Dinge in Frage stellen. Ihre großformatigen Fotoarbeiten fordern das Publikum auf, sich mit unterschwelligen Bildinhalten auseinanderzusetzen und […]

Erasmus Schröter

Der durch exzentrische Lichtinszenierungen von Atlantikwallbunkern bekannt gewordene Leipziger Fotokünstler Erasmus Schröter zeigt in seiner Berliner Ausstellung nicht nur eigene Arbeiten, sondern auch Relikte der unter-gegangenen DDR. Neben einer Sammlung farbig-abstrakter Glastabletts sind zahlreiche Echt-Foto-Postkarten zu sehen. Sie zeigen das futuristische zweite Gesicht der DDR – voller Plattenbau- und Beherbungsarchitekturen. Darüberhinaus zeigt die Ausstellung Grossporträts […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes