Künstlerhaus Bethanien

Egill Saebjörnsson

Egill Saebjörnssons Arbeit konzentriert sich auf das Experiment mit Sound und Musik, wobei er verstärkt auch mit Illustrationen, Fotografie und Performance arbeitet. Oft kombiniert er eine Vielzahl künstlerischer Medien, um auf einem unabgegrenzten Territorium zwischen Kunstwelt und Musikbetrieb seine kalkulierte Wirkung zu erzielen. Dies gilt auch für Egill Saebjörnssons neue Installation im Künstlerhaus, die so […]

Reynold Reynolds

Wenn hinter der heilen Welt der Fernseh-Soaps und filmischen Romanzen die Traumata und Entfremdungen sichtbar werden, schlägt das störungsfrei geglättete Idyll in die Katastrophe um. Der Film- und Videokünstler Reynold Reynolds nutzt seine Erfahrung als ausgebildeter Filmwissenschaftler, um den Zusammenstoss des idealisierten Klischees mit seinem Gegenteil in Videos und Installationen sichtbar zu machen. Dabei wird […]

Jorge Queiroz

Es gibt keinen gewohnten kunsthistorischen Werkbegriff, mit dem sich Jorge Queiroz‘ Arbeiten eitkettieren ließen. Seine oft großformatigen Papierarbeiten integrieren verschiedene Materialien und sind weder skizzenhafte Vorstufen zu späteren Werken noch treten sie selbst als abgeschlossene künstlerische Produkte auf. So verweisen seine fünfzig neuen Arbeiten, die er im Künstlerhaus zeigt, auf ein gegenwärtig entstehendes Künstlerbuch, ohne […]

Painful But Fabulous

Performances und Aktionen, Fotografie, Multimedia-Installation, Musik und Text – die Vielfalt künstlerischer Techniken und Methoden, mit denen Genesis P-Orridge seit dreißig Jahren die Kunst näher an das Leben heranführen will, ist beeindruckend. Die Attacken, mit denen der in New York lebende Künstler gegen Establishment, Spießertum und gesellschaftliche Unbeweglichkeit schließen Extremperformances ebenso wie Pionierleistungen auf dem […]

Alex Morrison

Free Room ist eine künstlerische Neuinterpretation des filmischen Gesellschaftsporträts If, in dem einer der grossen Aussenseiter des britischen Kinos, Lindsay Anderson, das System der elitären englischen Privatschulen schildert. Für seine Videoinstallation inszeniert Alex Morrison einzelne Szenen aus Andersons Film nach und führt sie dem Publikum in drei parallelen Videoprojektion vor. Er nutzt so die 1968, zur Zeit […]

BULL.MILETIC

Seit Synne Bull und Dragan Miletic im Jahr 2000 BULL.MILETIC gegründet haben, untersuchen sie das Verhältnis von Präsentation und medialer Repräsentation, Gegenstand und Medium in all seinen Nuancen und verbinden ihre Analyse mit einer Bestandsaufnahme der urbanen Eigenheiten ihrer jeweiligen Aufenthaltsorte. Ihre Berliner Arbeit „Übergang“ ist deshalb beides, einerseits eine filmische Dokumentation der Stadt, wie […]

Mathieu Mercier

Mathieu Merciers Installation weckt Assoziationen von Gebrauchsgegenständen und ihrem alltäglichen Nutzen, indem er etwa Elemte wie Vorhang, Display, Vitrine, Kamin oder Stützbalken in Beziehung zu dem geschlossenen, fensterlosen Ausstellungsstudio mit seiner dominanten Säulenarchitektur setzt. Der rotsamtene große Bühnenvorhang mit metallischem Gitter-Aufdruck , der die Wand gegenüber dem Eingang verhüllt und von den Spiegelflächen von fünf im […]

Katarina Löfström

Katarina Löfströms Arbeiten könnte man als Vexierbilder bezeichnen, in denen je nach Blickwinkel die Grenzen zwischen Kunst und Pop, autonomer Form und Design, filmischem Bild und Malerei verfließen. Dabei verbannt die Künstlerin nicht nur so weit wie möglich alle Gegenständlichkeit. Sie eliminiert in ihren Animationen auch die Statik der Malerei, die nur noch in den Stills aufscheint, […]

Local Connection

Die norwegische Künstlerin und Kuratorin Annette Kierulf präsentiert im Studio 227 nicht nur eine Ausstellung, sondern ein kuratorisches System. Wie in dem von ihr mitbegründeten Bergener Ausstellungsraum „By the Way“, geht es dabei um die Ortsspezifität künstlerischer Arbeit, um „Connectivity“, wie die Kuratorin eine ästhetische Praxis nennt, die lokale Anschlüsse sucht und dabei die örtlichen […]

.ipeg

Bis zum 18. April zeigt das Künstlerhaus .ipeg bild.ton.maschine, eine Ausstellung die dem Zusammenhang von Bild und Ton in der zeitgenössischen Kunst nachspüren wird. Die Ausstellung widersetzt sich dabei starren Definitionen und der eingespielten Abgrenzung der zeitgenössischen bildenden Kunst von Klang und Musik. .ipeg bild.ton.maschine fragt nach en interdisziplinären Gemeinsamkeiten der verschiedenen künstlerischen Sphären und macht […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes