Künstlerhaus Bethanien

Norbert Bisky

Das Künstlerhaus wird im Studio 1 Norbert Biskys erste große Einzelausstellung in Deutschland präsentieren und zeigt damit einen international vielbeachteten Künstler, dessen Bilder in den letzten Jahren zu öffentlichen Verstörungen führen konnten. Sie zeigen wohlgestaltete, sportliche und immer strahlend blonde und blauäugige Knaben oder junge Männer, die sich in fröhlichen Gruppen an nicht näher identifizierbaren […]

Charif Benhelimas

Charif Benhelimas künstlerische Disziplin ist die Fotografie und seine Strategie die Auslotung ihrer Grenzen. Die über neun Jahre angelegte Serie „Welcome to Belgium“ näherte sich in klassisch-dokumentarischer Form an die Lebensbedingungen von Immigranten in Belgien an und untersucht, was es bedeutet, in einem Land ‘fremd’ zu sein. So sind Benhelimas Fotos Auseinandersetzung mit der eigenen […]

Leonor Antunes

Leonor Antunes Arbeit ist eine Bestandsaufnahme der Orte, an denen sie lebt und arbeitet. Präzise beobachtete Motiven und Details macht sie zur Grundlage maßstabsgerecht reproduzierter und aus ihrer Funktion herausgelöster Fragmente, aus denen sich ihre ebenso autonomen wie filigranen Skulpturen entwickeln. In Berlin hat sich Antunes besonders für die Verdoppelung interessiert, in der viele öffentliche […]

In Furs.

Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, institutionelle und mikropolitische Aspekte der Arbeit eines Instituts neu zu denken oder etwa in neuen Räumen zu überprüfen. In seiner nunmehr 40-jährgen Ausstellungspraxis hat das Künstlerhaus Bethanien immer wieder Künstler und Künstlerinnen seines Programms begleitet, außerhalb der Schauräume des Hauses auszustellen – durch Vermittlung an Galerien, Kunstvereine, Museen, aber […]

DAAD

Willoughby Sharp und Pamela Seymour Smith sind Gäste des Berliner Künstlerprogramms des Deutschen Akademischen Austauschdiensts mit Arbeitsatelier im Bethanien. Im Studio 144 eröffnen Sharp und Smith parallel zu den Ausstellungen des Internationalen Atelierprogramms ihre gemeinsame Ausstellung „Together“. Die künstlerische Zusammenarbeit des Duos besteht seit Ende 2003 und umfasst vor allem Projekte im Bereich der digitalen […]

Falkenrot Preis 2006

Maik Wolfs unterschwellig verstörende Malerei ist ein verführerischer Angriff auf die mediale Gutgläubigkeit. Seine Bilder zitieren virtuos das Repertoire der Hochglanzfotografie. Ihre Schauplätze sind mit gerade jenen Sonnenuntergängen und Nachtstimmungen hinterlegt, mit denen die moderne Bildberichterstattung auch noch dem letzten Krisenschauplatz journalistische Verwertbarkeit garantiert. Wolf radikalisiert diese Ästhetisierung des Banalen, bis aus ihr Vexierbilder unseres […]

Kerry Tribe

Kerry Tribes Filme, Videos und Installationen loten die Wechselbeziehungen zwischen Subjektivität und Darstellung aus und erforschen die Grauzonen zwischen dem Authentischen und dem Drehbuchhaften, dem Kollektiven und dem Spezifischen. Die Ausstellung Subjective Effects umfasst eine Trilogie von Werken, die um Wahrnehmung, Zufall und die Phänomenologie des Erinnerns kreisen, und einige mit den Werken verknüpfte Fotos. […]

Althea Thauberger

Die erhitzten Debatten sind fast vergessen, in denen der deutsche Stammtisch sich über die Kriegsdienstverweigerer als Drückeberger erregte. Längst wird der Zivildienst auf seiner letzten Silbe betont und vom Staat als preiswerter Sozialservice ausgenutzt. Althea Thauberger interessiert diese deutsche Einrichtung aber noch aus anderen Gründen. Ihre künstlerische Arbeit setzt sich seit längerem mit Selbstdarstellung und […]

Luzia Simons

Nichts sieht friedvoller aus als ein Stilleben, dabei ist dieses Genre nichts anderes als eine Provokation. Die glanzvollen niederländischen Gemälde, auf denen Schaufensterauslagen, Obst und Gemüse wie Machtdemonstrationen des Malereihandwerks wirken, vermittelten untergründige moralische Botschaften und erinnerten den vorgebildeten Betrachter harsch an seine Vergänglichkeit. Heutige Kunsthistoriker hingegen können sich nicht einig werden, wieviel literarische Predigt […]

Sancho Silva

Sancho Silva ist ein Stratege der räumlichen Transformation. Er blockiert Fenster oder baut Korridore und Kammern, die die Maßstäbe und Topologien des Ausstellungsortes völlig verändern und so die Wahrnehmung des Betrachters verwirren, um ihm überraschende neue Perspektiven zu eröffnen. Zuguterletzt verschafft Silva dem Rezipienten dabei meist eine privilegierte Position. Sie erlaubt es den Besuchern, sich […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes