Künstlerhaus Bethanien

Arturas Raila

„Kraft der Erde“ ist der Titel eines fortlaufenden Projekts, das der litauische Künstler Arturas Raila seit nunmehr zwei Jahren in Zusammenarbeit mit den Geoenergieexperten Vaclovas Mikailionis und Villius Gibavicius betreibt. Künstler und Wissenschaftler stammen aus ländlichen Gebieten Litauens und sind dort führende Vertreter eines volkstümlichen Naturverständnisses, das mit größter Selbstverständlichkeit überkommene Bräuche praktiziert und etwa […]

Signs & Surfaces

Es gibt viele Versuche, sich den eigenen Körper zu unterwerfen. Bodybuilder und Hochseilartisten künden davon, und jeder Großstadtmarathon ist eine Massendemonstration kollektiver Selbstdisziplinierung. Die radikalste Form, sich die Physis zum Objekt seiner selbst zu machen, ist jedoch zweifellos die Gestaltung der Haut mit Zeichen und Markierungen. Damit sind nicht die epidemischen Ibiza-Tattoos und der biedere […]

PAINTING AS PRESENCE

Die Ausstellung „PAINTING AS PRESENCE / This is not a love song“ wendet sich an den neugierigen Besucher, der daran interessiert ist, parallel zur BERLIN BIENNALE Malereipositionen mit ganz unterschiedlichen Bezügen und unterschiedlicher Herkunft kennenzulernen, die jedoch mehrheitlich in Berlin entstanden sind. „PAINTING AS PRESENCE“ möchte ausschnitthaft das gemeinsame Interesse schwedischer, dänischer, finnischer, deutscher, polnischer […]

Serkan Özkaya

Seit Ausstellungen wie Konsumgüter beworben werden, muss die Kunst sich anstrengen adrett dreinzuschauen. Zuletzt entwickelten etwa die Produkte MOMA und GOYA die Markpenetration von OMO und ARIEL, so dass man beinahe von Notwehr sprechen kann, wenn ein Künstler seine zeit- und kunstkritischen Positionen hinter dem unübertrefflichsten aller Blockbustertitel verbirgt: Monet: A Retrospective. Nichts weniger als […]

Jesper Nordahl

Es gibt zwei Arten politischer Gegenwartskunst: Die plakativ-besserwisserischen, die dem Betrachter ein gutes Gefühl vermitteln, und die langwierig recherchierten, mit denen die Kunst an die Grenzen ihres angestammten Wirkungsbereichs tritt. In seiner Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien stellt Jesper Nordahl das Women’s Center Frauenselbsthilfeprojekt und das Wasserkraftwerk- Projekt Kotmale in Sri Lanka vor. In acht Videos […]

What is Modern Art?

Die Ausstellung What is Modern Art? (Group Show) ist eine breit angelegte kunsthistorische Recherche nicht nach Altmeistern und Originalen, sondern nach Anonymität und Kopie. Sie versammelt eine Reihe von Werken und Projekten, die als Meilensteine auf dem Weg zu einer künstlerischen Arbeitsform gelten können, für die Anonymität und Kopie zu einer eigenständigen ästhetischen Methode geworden […]

Reiner Maria Matysik

Die Erwartungen an Kunst und Kultur und ihre sozialen Potentiale haben am Marianneplatz zuletzt einige Schlagzeilen gemacht. Wie sich Kunst nützlich machen kann und wer von ihr profitiert, war dabei höchst umstritten. Reiner Maria Matysiks Projekt ist deshalb weniger eine Ausstellung in klassischem Sinne als ein Workshop mit offenem Ausgang, in dem Gruppen aus der […]

Tea Mäkipää

Bei Tea Mäkipää wird auch der Mensch zur Gattung, einer Spezies freilich, deren Lebensraum die globalisierte westliche Kulturgesellschaft ist. In ihren nicht selten monumentalen Installationen, Fotografien, Filmen und Objekten werden das Sozialverhalten des Menschen und seine Überlebensstrategien ebenso kritisch beleuchtet wie sein Umgang mit der Natur und ihren Kreaturen. Biologische Konstanten wie der Kampf um […]

Lucas Lenglet

Lucas Lenglets räumliche Szenarien erinnern häufig an operative Basislager, Schutzeinrichtungen für den Katastrophenfall oder militärische Behelfsverstecke oder weisen für solche Orte charakteristische Materialien und Objekte auf. Mit „tools for rescue/tools for hiding“ hat Lucas Lenglet nun im Künstlerhaus eine den gesamten Raum umfassende Installation realisiert, in die der Besucher eintritt, als würde er eine Bühne […]

Jannicke Låker

Die Legende sieht den Regisseur schon immer in der Rolle des allmächtigen Potentaten. Je größer sein Genie, umso ungehemmter sein autokratisches Regime über die Schauspieler am Set. Möglicherweise ist es ein unterdrückter Neid, mit dem sich der Normalbürger Regie als Lizenz zum Sadismus vorzustellen pflegt. Jannicke Låker ist frei von diesem Vorurteil, nutzt Regie aber […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes