Künstlerhaus Bethanien

Roland Boden

Roland Boden wird nur vier Tage lang seine Videoarbeit „Traum des Schläfers, vol.2.“ in der intimen Architektur des Studio 4 projizieren. In einer Abfolge vollständig computergenerierter Sequenzen werden eine Reihe nächtlicher Szenarien vorgeführt, ohne dass eine direkte Handlung existiert. Das Video zusammen mit Wandzeichnungen und einem Modell gezeigt. Der Begriff des „Schläfers“ wird üblicherweise im […]

Burnett-Rose / Pia Lindman

In zwei zeitlichen Abschnitten zeigt die Künstlerhaus Bethanien GmbH Videoarbeiten des Künstlerpaars Heather und Patrick Burnett-Rose und der Künstlerin und Architektin Pia Lindman. Beschäftigen sich Heather und Patrick Burnett-Rose mit politschen und militärischen Konflikten, Konsumdenken, Gewalt und dem Technikwahn unserer Gesellschaft, so demonstriert Pia Lindman den Einfluss einer selbst konstruierten Aufnahmeapparatur auf das gefilmte Individuum. […]

Gegen den Strich

Gegen den Strich lautet die Übersetzung des französischen Titels À Rebours eines Romans von Joris-Karl Huysmans. Der 1884 veröffentlichte Roman wurde mit den nahezu schmerzhaft detaillierten Beschreibungen der abseitigen Obsessionen des überreizt-sensiblen jungen Adligen Jean Floressas des Esseintes zu einem Kernroman des französischen Symbolismus und der Dekadenz-Bewegung. Nicht zuletzt fungierte des Esseintes 1891 auch als […]

Adriana Molder

In Adriana Molders Porträtzeichnungen ziehen Gesichter den Blick des Betrachters nahezu magisch an. Ihre häufig überlebensgroßen Tuschezeichnungen, zumeist Porträts oder Interieurs, fertigt Molder auf hauchdünnem, transparentem Pauspapier an, was den Darstellungen eine durchscheinende Fragilität und ein Leuchten verleiht, die charakteristisch für ihre Werke sind. Atmosphärisch an die berühmten „noirs“ des französischen Symbolisten Odilon Redon (1840-1916) […]

Tom Sandberg

Wer Tom Sandbergs großformatige Schwarzweißfotografien betrachtet, sieht meist bekannte Motive. Vertraute Archetypen der alltäglichen Wahrnehmung werden fast typologisch geradlinig zur Abbildung gebracht. An Stelle der überbordend kleinteiligen Details vieler zeitgenössischer Fotografien scheinen sich die Bildausschnitte auf ihre Gegenstände wie auf Symbole größerer Zusammenhänge zu konzentrieren. Sandbergs Motive sind vielfältig: grandiose, schneebedeckte Berggipfel und Meerlandschaften, ein […]

Lisa Jonasson

Lisa Jonassons Grafiken, Poster, Comics und Zeichnungen könnte man auf den ersten Blick für Produkte einer naiven Kunstauffassung halten, weil sie detailreich und opulent die Vielfalt der Welt in weitläufig ausgebreiteten Tuschepanoramen widerspiegeln. Ihre Arbeiten sind jedoch auf den zweiten Blick nicht arachaisch, sondern künstlerische Forschungsprojekte, in denen die menschlichen Gemütszustände und ihre äußere Erscheinung, […]

Anita Di Bianco

Dass Erzählung ein präzises künstlerisches Verfahren ist, das noch immer seinen Platz als künstlerische Strategie einnimmt, lässt sich an den Arbeiten Anita Di Biancos ablesen, die ihre Neubearbeitungen, Re-Inszenierungen oder Neuerzählungen aus dem Fundus der Literatur schöpft, um bereits bekannte Inhalte im Medium Film umzuformen. In ihrer Ausstellung „Der Versteller“ projiziert Anita Di Bianco zwei […]

Kornél Szilágyi

Mit Kornél Szilágyi ist nicht nur ein Experimentalfilmer, Filmlehrer und Musiker im Künstlerhaus zu Gast. Die Ausstellung gibt auch einem Staatsgründer Raum. Denn 2005 gründete Szilágyi mit seinem Kommilitonen Tamás Blaha „Autonomia“, einen durch Polizei-Absperrband hinter der Budapester Kunstakademie demarkierten 30 qm-Staat. Während der gesamten Dauer der Ausstellung wird ein Live Streaming aus „Autonomia“ zu […]

Dellbrügge & de Moll

Ein Teil des Bethanien-Gebäudes ist besetzt. Besetzer und Politik nutzen diese Ausnahmesituation mit großem Geschick, um die Bildende Kunst auf lokalpolitische Ziele einzuschwören. In dieser Situation führt das Berliner Künstlerduo Dellbrügge & de Moll die Fiktion in die Debatte ein und sieht sich nach einem neuen Standort für das Künstlerhaus um. Säuberlich sezieren sie das […]

Natascha Stellmach

Natascha Stellmach ist als australische Stipendiatin nicht nur Gast in Deutschland. Als in Australien geborenes Kind deutscher Eltern ist der Zusammenstoß der Identitäten und die Ausleuchtung der Erinnerung auch ein Bestandteil der eigenen Biografie. Ihre Arbeit im Künstlerhaus Bethanien ist deshalb auch ein Dokument dieser Brüche und Risse in der fragmentarischen, nicht von vornherein als […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes