Künstlerhaus Bethanien

Lynne Marsh

Gibt es sie noch, die Unterschiede zwischen Unterhaltung und Kunst, Massenkultur und elaborierter Ästhetik? Während die feinen Grenzen zwischen der Kunst und dem Rest der Welt mit jeder neuen Biennale durchlässiger werden, analysiert Lynne Marsh die wechselseitigen Anleihen, die Kunst und Populärkultur voneinander entnehmen. In ihrer neuen Arbeit Stadium – first cut wird deshalb das […]

Mladen Bizumic

Mladen Bizumic zeigt im Künstlerhaus Bethanien zwei Akte einer „Räumliche Oper“, in der die Facetten zeitgenössischer Geopolitik mit den Erscheinungsformen der Architektur ins Verhältnis gesetzt werden. Die Inszenierung präsentiert Beiträge weiterer KünstlerInnen, MusikerInnen, TheoretikerInnen und, in einem Fall, seiner Mutter. Bizumic folgt dabei auch in Berlin seinem Prinzip, sich auf das urbane Umfeld und die […]

OFFENE ATELIERS

Zum zweiten Mal in diesem Jahr öffnen auch die Künstler des Internationalen Atelierprogramms ihre Türen für unsere Besucher: OPEN STUDIOS am 5. Juni 2014 gemeinsam mit der angekündigten Ausstellungseröffnung (Eingang über die Ausstellungsräume Kottbusser Str. 10). Folgende Künstler freuen sich auf Ihren Besuch: Sofia Bäcklund (S), Hans Kristian Borchgrevink Hansen (N), AA Bronson (CDN)*, Martha […]

Das Mechanische Corps

Am Beginn des 21. Jahrhunderts mit einer extremen Beschleunigung und Erweiterung der Informationsdichte und globalen Kommunikation, zeigt sich in der Bildenden Kunst, in Mode und Design, in Literatur, Film und Comic ein ästhetischer Rückgriff auf die Welt des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Gleichzeitig miniaturisiert sich die technische Welt, Nanowissenschaften und autonome Maschinen werden immer sicherer als […]

Im Schaufenster

Alan Warburton *1980, lebt und arbeitet in London (England) Das Bild in Fotografie und Video ist heute ein synthetisches – reale und algorithmische Welten ungleicher Zeitpunkte prallen aufeinander und vermischen sich. In Alan Warburtons Film Spherical Harmonics werden diese Überlagerungen aufgelöst und isoliert als eigenständige Protagonisten betrachtet. So zerfällt die menschliche Figur, basierend auf einem […]

Sofie Bird Møller

Sofie Bird Møller entkleidet vorgefundene, historische Stiche ihrer figürlichen Darstellung und überführt den Ewigkeitsanspruch klassischer Bildwerke damit in eine unbestimmte Zeitlichkeit. Møller nimmt in einem ersten Schritt durch gezielte Übermalungen Sichtbares weg, um im Anschluss die so geschaffenen Bildlücken mit einer an die handwerkliche Meisterschaft des Ausgangsbildes rührenden Sorgfalt wieder zu verschließen. Die menschliche Figur […]

Søren Thilo Funder

In seinen audiovisuelle Produktionen bringt Søren Thilo Funder Elemente der kritischen Theorie, Literatur, Popkultur und des Kinos sowie Aspekte der Gegenkultur zusammen. Seine Arbeiten sind in einem Bereich zwischen Reenactment, Performance und filmischer Fiktion angesiedelt. Die aktuelle 2-Kanal Videoarbeit basiert auf Funders filmischer Adaption einer Szene aus Jean-Paul Sartres Roman „La mort dans l’âme“ (1949) sowie den […]

Tibor Horváth

Charakteristisch für Tibor Horváths künstlerische Praxis sind radikale Tabubrüche, die seine Arbeiten häufig als provokationsgeladene Institutions- und Gesellschaftskritik daherkommen lassen. Neben Grafik, Fotografie, Video und Installation umfassen die Werke oft auch Aktionen, die der Künstler in unterschiedlichsten Formen durchführt. Horváth, der 2013 als Stipendiat des National Cultural Fund of Hungary Teilnehmer des Internationalen Atelierprogramms war, ist nun mit […]

Adam Saks I Fabrizia Vanetta

In den Bildern von Adam Saks trifft das Echo einer Welt, die von Codierungen und kultischer Tönung gezeichnet ist, auf eine Landschaft, die nicht nur die Farbe oder ihre Wirkung, sondern auch die Botschaft verändern könnte. Das ist der Vorteil von Malerei. Saks lässt seine Motive schillern wie eine opake Reflexion auf Lack, seine Farben […]

Iza Tarasewicz

Iza Tarasewicz schafft mit ihren Arbeiten Kanäle für die zeitweilige  Zusammenführung unterschiedlichster Substanzen, Orte, Zeitebenen und Konzepte – für die Künstlerin bloße „Ereignisse“ in einer kontinuierlichen Reihe materieller und symbolischer Interaktionen. Tarasewiczs Untersuchen und Transformieren sind komplexe Übungen im Interpretieren, die sich in Form von Objekten, Räumen, Diagrammen und Zeichnungen, Sounds, Videos oder Performances manifestieren. In Berlin geht […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes