Cor Dera
Es ist nicht selten, dass Künstler sich in ihrem Werk vorgefundene Naturfotografien aneignen. Ungewöhnlich ist es jedoch, wenn dabei die Bildbiographie eines Menschenaffen entsteht. Cor Dera hat für seine im Künstlerhaus entstandene Arbeit nicht nur im Berliner Zoo recherchiert. Er hat auch Zugang zu dem umfangreichen Bildarchiv des dortigen Verantwortlichen für Menschenaffen, Raimon Opitz, erhalten. […]
Heman Chong
Heman Chongs neue Werkreihe The Silver Sessions ist ein Richtungswechsel in der multidisziplinären Arbeit des Künstlers. In sieben Einzelobjekten wird ein Dialog mit dem Rezipienten aufgebaut und das Phänomen der Zeitgebundenheit und des Transitorischen der Arbeitssituation vermittelt, wie Heman Chong sie während seiner zwölfmonatigen artist residency in Berlin erlebt hat. Die einzelnen Arbeiten widmen sich dabei ganz […]
Rui Calçada Bastos
Rui Calçada Bastos schöpft alle Möglichkeiten des Mediums Video aus, indem er mit minimaler Ausrüstung eine ganze Bilderwelt auf dem Bildschirm sich entfalten lässt: “Bastos benutzt das Medium Video und dessen Potential so, wie andere einen Bleistift benutzen. Aus einem minimalen technischen Repertoire entsteht eine lebendige Bilderwelt, die sich nicht einfach auf dem Monitor entfaltet, […]
Nevin Aladag
Wenn Nevin Aladag sich für den Breakdance interessiert, dann geht es nicht um exotische Subkultur, sondern um eine nicht-verbale Ausdrucksform zwischen den Kulturen – die nicht selten subtile komödiantische Qualitäten hat. Der Moment, nach dem der Tanz benannt ist, das jähe Abbrechen (‘break’) des Bewegungsflusses, wird als freeze bezeichnet, weil der Breakdancer wie ‘eingefroren’ in […]
Antonio de la Rosa
Der Satz „I don’t love you“, müßte man meinen, hat Konjunktur. Immer mehr Anzeigen und Websites erscheinen, mit denen Frauen aus ehemaligen Ostblockstaaten Ehemänner in Westeuropa suchen. Nicht um Gefühle geht es dabei, sondern um Ökonomie, und Antonio de la Rosa interpretiert die Heirat als Instrument der Migration. In Berlin bietet er Frauen aus Staaten […]
Jan Rothuizen
Jan Rothuizen arbeitet nicht nur als bildender Künstler, sondern auch als Schriftsteller. Mithilfe von vorgefundenden Fotografien, eigenen Texten und ortsspezifischen Interventionen löst er Bilder aus ihrem ursprünglichen Kontext heraus und arbeitet die in ihnen enthaltene Veränderlichkeit und Fragilität heraus.
Sven Marquardt
ZUSPIEL / Sven Marquardt zeigt in seinem Konzept Nachtblende Porträts von Frauen, die um 1990 in Ost-Berlin und von Männern, die im Jahr 2013 für ein Projekt für HUGO BOSS / BOSS Orange in Zusammenarbeit mit Lasse Holger Mitterhusen entstanden. Drei Motive seiner Männer-Serie werden in einer Limited Edition auch auf T-Shirts erhältlich sein. Marquardt, der […]
Zsu Szabó
ZUSPIEL / Zsu Szabós fotografische Arbeiten beschäftigen sich mit unterschiedlichsten Themenbereichen, doch geht es bei all ihrer Diversität letztlich immer auch um die verborgenen, geheimnisvollen Seiten des Lebens, um Liebe, und um unsere dunklen, oft uneingestandenen Begierden, Lüste und Ängste. Unter dem Titel Nothing Personal zeigt Szabó im Künstlerhaus Bethanien eine Auswahl von Fotografien aus einer […]
Sam Smith
Sam Smith präsentiert im Künstlerhaus Bethanien unter dem Titel Form Variations seine neuste Videoinstallation. Die Arbeit umfasst Video, Skulptur und architektonische Elemente und untersucht die Beziehung zwischen menschlicher Gestalt und skulpturaler Form, und insbesondere deren cinematografische Darstellung durch die Kamera. Zentrales Element in Smiths Installation ist die Videoarbeit, in der Objekte und Schauplätze neu zu […]
Donna Ong
Donna Ong sammelt Alltagsgegenstände und transformiert sie innerhalb ihrer Objekt-Installationen in einen eigenständigen, narrativen Sinnzusammenhang, wobei sie diese Objekte – im Wortsinn – in einem neuen Licht erscheinen lässt. Ihre künstlerische Position artikuliert sich aus einem Spiel mit Perspektiven und der Frage nach deren Konstruktion. In The Forest Speaks Back entwickelt Ong ihr eigenes Landschaftsporträt des […]