Künstlerhaus Bethanien

Falkenrot Preis 2013

Der Falkenrot Preis zeichnet jährlich internationale KünstlerInnen aus, die in der zeitgenössischen Kunst durch ein ausgeprägtes Ich-Bewusstsein neue Maßstäbe setzen. In diesem Jahr wurde der Preis der in Berlin lebenden Malerin Maki Na Kamura zugesprochen. Maki Na Kamura stammt aus Japan und übersiedelte Mitte der 1990er Jahre nach Deutschland. Seit 2005 lebt und arbeitet sie […]

Takahiro Suzuki

Seit zehn Jahren bereits betreibt Takahiro Suzuki das IKIRO-Projekt: Tag für Tag schreibt er das japanische Wort „Ikiro“, zu Deutsch so viel wie „Lebe!“ in verschiedenen Kontexten, in Museen ebenso wie im öffentlichen Raum. Takahiro Suzuki hat mit diesem Projekt bereits zahlreiche Länder bereist und sein „IKIRO“ an so unterschiedlichen Orten wie Tempeln in Nepal […]

Nicolás Robbio

Nicolás Robbio benutzt für seine Arbeit einfache Dinge. Ein Tisch, ein Stuhl und vielerlei Alltagsgegenstände werden zu „allgemeinen Wissensobjekten“ („objects of general knowledge“) und verwandeln sich in Metaphern für Bedeutung. Allgemein ist an den Objekten demnach nicht ihre gegentändliche Alltäglichkeit, sondern eine Art generelle Bedeutungsträgerschaft jenseits der Grenzen von Zeit und Raum. Der Künstler zerlegt […]

Bas Zoontjens

Bas Zoontjens Bilder sind ein Dialog mit der Leinwand, auf die er seine Fragen ebenso wie die Antworten projiziert. Die Bilder erscheinen dabei wie Reiseimpressionen fantastisch-surrealer Architekturen und Landschaften. Dabei streben rohe, bunte, organische und grafische Formen nach dem idealen Gleichgewicht und generieren so neue Formen. Der Betrachter findet sich so nicht nur mit abgeschlossenen […]

Bigert & Bergström

Längst ist das Mittelalter zurück. Selbst Hinrichtungen werden in den Videoclip-Datenbanken von Youtube.com als Tauschware gesammelt, und diesmal sind nicht die Redakteure der Medien schuld, sondern die Gier der Nutzer, die sich an den Downloadzahlen ablesen lässt. Mats Bigert und Lars Bergström liefern mit ihrem neuen Projekt deshalb nicht nur eine politische Auseinandersetzung mit der […]

Normal Love

Die Ausstellung „normal love / precarious sex. precarious work“ geht von den Fotografien und Texten der ‚maid of all work‘ Hannah Cullwick aus, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in London entstanden. Ausgehend von ihren historischen Selbstinszenierungen klassen- und geschlechtdurchquerender Sexualität sind die beteiligten KünstlerInnen eingeladen, sich mit dem Zusammenhang von Sexualität und […]

Yunho Kim

Yunho Kims Fotografie lenkt den Blick auf stereotype Verhaltensweisen, die festgelegten Situationen entspringen und sich in immer gleichen fotografischen Motiven oder Genres zu manifestieren scheinen. Anlässlich seines Projekts When Spring Comes, das sich mit der in Korea außerordentlich populären Hochzeitsfotografie befasste, stellte Kim fest, dass alle Brautpaare stets die selben Blickwinkel und Hintergründe für die […]

Melvin Moti

„Magic is made to fool the mind and not the eye.“ (John Mulholland in ‚The Magic Manual‘) Auf der Suche nach einer magischen Waffe beauftragte die Central Intelligence Agency im Jahr 1953 John Mulholland, einen bekannten Zauberkünstler, ein Handbuch zu verfassen. „The Magic Manual“ sollte Geheimagenten dazu befähigen, im Zuge ihrer geheimen Aktionen die Kunst […]

Carsten Fock

Ob Caspar David Friedrich, Heinrich Reinhold oder Ludwig Richter – sie alle porträtierten den Berg Watzmann, der als eine der Sehnsuchtsstätten der deutschen Romantik gelten kann. Gelegen in kurzer Luftlinie zum Obersalzberg, dem späteren Feriendomizil Adolf Hitlers, ist jenes Gebiet im deutschen Voralpenland bis heute ein historisch ebenso bedeutsamer wie aufgeladener Ort. Carsten Fock beschäftigt […]

Emmanuel Madan

Emmanuel Madan ist Musiker, Komponist und Soundkünstler und arbeitet seit 1998 schwerpunktmäßig unter dem Label [The User] mit dem Architekten Thomas McIntosh zusammen. Die gezeigten Arbeiten setzen sich mit ‚Fehlern‘ im normierten System des mediatisierten Sprechens und mit Formen von Unterschiedlichkeit in der Gleichheit auseinander und zeigen auf, dass auch in Serienprodukten trotz der theoretisch […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes