Reiko Kanazawa
Reiko Kanazawa nutzt verschiedene Medien wie Installation, Skulptur, Video und Text und hinterfragt auf poetische Weise die divergierenden Wahrnehmungen von Realität insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen Blickwinkel in Japan und im Westen. Mithilfe einer gleichermaßen von feiner Ironie wie erfrischender Trivialität geprägten künstlerischen Strategie sucht Kanazawa scheinbar festgeschriebene Ebenen von Bedeutung zu unterwandern. Im […]
Stian Ådlandsvik
Stian Ådlandsvik dekonstruiert in seinen Arbeiten Vertrautes und schafft auf diese Weise Raum für neue Kontexte und Perspektiven. Anhand von Skulpturen, Fotografien, Zeichnungen und Objekten konzipiert der Künstler ein sensibles Zusammenspiel von Selbstreflexion und Prozesshaftigkeit. Er entwirft Kopien von Kopien, Rekonstruktionen und Versuchsanordnungen. Für seine aktuelle Ausstellung „Echo“ im Künstlerhaus Bethanien hat der Künstler neue […]
Halleluhwah!
Bildende Künstler thematisieren die bahnbrechende Rolle der Avantgarde-Rockband CAN Die Ausstellung zeigt Werke von: Silva Agostini (AL), Theo Altenberg (D), Josse Bailly (CH), Matias Bechtold (D), Marc Bijl (NL), Norbert Bisky (D), Alexander Braun (D), William Cordova (PE), Josef Dabernig (A), Sven Drühl (D), Rose Eken (DK), Mikael Eriksson (S), Carsten Fock (D), Moritz Götze […]
Wartopia / Globalpix
Aleksandra Polisiewicz – „WARTOPIA“ In Erinnerung an den Beginn des Zweiten Weltkriegs und den deutschen Überfall auf Polen, der sich 2009 zum 70. Mal jährt, zeigt das Künstlerhaus Bethanien das Projekt „Wartopia“ der polnischen Künstlerin Aleksandra Polisiewicz (Kuratorin: Bozena Czubak). Mit „Wartopia“ unternimmt die Künstlerin eine virtuelle Rekonstruktion der Stadt Warschau nach nicht verwirk- lichten […]
Julien Grossmann
Julien Grossmanns Oeuvre setzt sich mit sozio-kulturellen globalen Prozessen auseinander, die er anhand eines vielfältigen Medienspektrums reflektiert. Insbesondere fasziniert ihn die Schnittstelle zwischen Musik und Bildender Kunst. Er fokussiert Dynamiken des Klanges und verbindet sie mit einer klaren, visuellen Ästhetik. Seine Klang- und Objektinstallationen greifen politische Hintergründe auf und entwickeln neue Perspektiven auf normative Strukturen, […]
Jungju An
Jungju An beleuchtet unterschiedlichste Themen, mit denen Menschen an verschiedenen Orten der Erde sich beschäftigen und verleiht ihnen in seinen Videoarbeiten mittels der speziellen Komposition von Bild und Ton universellen Ausdruck. Seine Vorliebe gilt dabei den Rhythmen und Geräuschen des Alltags und deren lautmalerischen sprachlichen Beschreibungen, die er zu eigenwilligen Symphonien zusammenfügt: der Wind in […]
Points of Departure
Das „Hartford Art School’s International Limited Residency MFA in Photography Program“ ist ein Projekt der Universität Hartford, das begrenzt Stipendien im Bereich Photographie vergibt. Die Ausstellung „Points of Departure“ gliedert sich in zwei Abschnitte: eine zeitweilige Installation aktueller persönlicher Projekte der Teilnehmer (29. April – 7. Mai 2011) und eine permanente Installation (ab 12. Mai […]
Lars Mikkes
Lars Mikkes gehört zu jenen zeitgenössischen Künstlern, die Kunst als ein Medium begreifen, mithilfe dessen sich die Beziehungen des Individuums zu seiner Umwelt hinterfragen und diskutieren lassen. Ein durchgängiges Motiv in seinen Arbeiten – seien es großformatige, oft mehrteilige Gemälde oder raumgreifende Skulpturen – ist die Abbildung und Erforschung von Welten, die einem Science Fiction-Film […]
Robert Quint
Robert Quints Werke wirken auf den Betrachter gleichermaßen verführerisch wie beunruhigend, sind sie doch, trotz ihrer Schönheit, von Verfall und Untergang beseelt. Quints Formenrepertoire nutzt Malerei, Skulptur, Zeichnung und Collage, wobei der Künstler thematisch ebenso aus der Vergangenheit wie aus der Gegenwart schöpft. In Quints Werk verkehren sich die Klischees von Unschuld und Leichtigkeit. Zarte Spitzenbordüre […]
Tine Oksbjerg
Tine Oksbjergs Videoarbeiten legen den Fokus auf jene kleinen Geschichten, die sich tagtäglich aus zwischenmenschlichen Begegnungen und gesellschaftlichen Situationen ergeben. Oksbjerg interessiert sich dabei insbesondere für die Unterschiedlichkeit sozialer Gruppen und Gemeinschaften und dafür, wie Menschen als soziale Individuen innerhalb dieser interagieren. In ihren Videos nutzt Oksbjerg die Verführungskraft von Close-ups und Detailaufnahmen, wie man […]