Künstlerhaus Bethanien

Eric Leiser

Das Anthropozän fordert uns auf, unsere Zeitwahrnehmung neu zu bewerten. Es konfrontiert uns mit dem unaufhaltsamen Fortschreiten des Klimawandels, der systematisch die Grundstruktur unserer Städte und Landschaften verändern wird. In deutlichem Kontrast zu diesem unerbittlichen Wandel steht Eric Leisers „Pinnacles“, ein minimalistischer und doch monumentaler Film, der sich der zeitlosen Weite des Pinnacles-Nationalparks in Kalifornien […]

Yann Annicchiarico

Betritt man die Ausstellung to the stranger within von Yann Annicchiarico im Künstlerhaus Bethanien, wird man zunächst mit einem Eindruck der Leere konfrontiert. Dieser wird durch eine diffuse Lichtatmosphäre unterstrichen, die einem Dämmerzustand gleicht. Nur wenig Licht dringt durch die Lücken in den schwarzen Molton-Vorhängen. Beim genaueren Hinsehen erst bemerkt man, dass es sich bei […]

Doy (Do Gyeong Kim)

Die surrealen Universen, die die koreanische Künstlerin Doy (Do-gyeong Kim) auf die Leinwand fixiert, entbehren auf den ersten Blick jeder topografischen und physikalischen Logik oder Verortung. Die Landschaften sind durchzogen von architektonischen Elementen und amorphen Gebilden unbekannten Aggregatzustandes. Alles scheint sich in ständiger Bewegung von innen nach außen umzustülpen. Schaut man jedoch genauer hin, erkennt […]

Hyunsil Choi

„Der Mensch ist frei, auch wenn er in Ketten geboren ist“ (Friedrich Schiller, 1797). Für die koreanische Künstlerin Hyunsil Choi (geb. 1980, lebt und arbeitet in Daegu) sind körperliche, topografische oder räumliche Einschränkungen kein Widerspruch zur Freiheit des Geistes, sondern – im Gegenteil – ihr Katalysator. Aufgrund einer Fußverletzung, die es ihr nicht erlaubte, sich […]

Émilie Picard

Emilie Picards filigrane Gemälde zeigen pastellfarbene Trümmer in Form von Artefakten, leeren Luftballons, alten Rohren und Kabeln, aber auch unechten Pflanzen und Sonnenschirmen. Als Ensemble wirken die einzelnen Objekte, als seien sie irgendwo vergessen oder zwischengelagert worden und wollten nun, befreit von ihrer eigentlichen Funktion, eine Geschichte erzählen – fast wie auf einer Bühne. Die […]

Knut Ivar Aaser

In seinem Werk erforscht Knut Ivar Aaser eine Vielzahl von Drucktechniken und kombiniert sie experimentell. Seine aktuelle Werkserie konzentriert sich auf musterhafte Bildwelten, die den Monotypie-Druck mit Bildtransfers von Zeitschriftenausschnitten mischen. In früheren Arbeiten hat er sich intensiv mit Textilien als Medium auseinandergesetzt. Diese Faszination spiegelt sich auch in einigen seiner gedruckten Arbeiten wider, denn […]

Hsu Ting

Der Liminalraum beschreibt einen räumlichen Schwellenzustand zwischen der Vergangenheit und der Zukunft. Er funktioniert wie eine Art ästhetisches Gedächtnis, das an bestimmte Orte des Überganges gebunden ist. Angewendet wird der Begriff auf Räume, die außerhalb ihrer alltäglichen Anwendung betrachtet werden. Ohne sie wirken die weiten Räume leer und sonderbar fremdartig. Sie kommen uns bekannt vor, […]

Martin Désilets

„Kürzlich erhielt ich Zugang zu den Lagerräumen des Goya-Museums in Castres, Frankreich. Mit meiner 400-Megapixel-Kamera fotografierte ich jeden der achtzig Stiche des Bilderzyklus’ Die Schrecken des Krieges von Francisco de Goya und fügte sie dann zu einem Ensemble, einem Bild, zusammen. Das Ergebnis habe ich in einem sehr großen Format gedruckt, zehnmal so groß wie […]

SEE YOU AT THE STUDIO

Zwischen 2013 und 2023 kooperierte die KfW Stiftung mit dem Künstlerhaus Bethanien in Berlin für ein internationales Residenzprogramm, das in einer globalisierten Welt künstlerische Produktion und interkulturellen Dialog fördert. Dieselben zwei Wohnateliers wurden von insgesamt zwanzig Stipendiat*innen immer wieder neu bezogen, bewohnt, besetzt, gestaltet und geöffnet. Renoviert und eingerichtet mit dem Nötigsten beginnt Ihre Transformation […]

Saroot Supasuthivech

Die Arbeit thematisiert die Vergegenwärtigung von Historien und Geografien in filmischen Tableaus und sich auflösenden 3D-Scanning-Artefakten. Supasuthivech konzentriert sich auf den Mae-Klong-Fluss, der international als „River Kwai“ bekannt ist und seine Verbindungen mit der stillgelegten Thailand-Burma-Eisenbahn. Hier zeigt er auf, wie diese abgelegene Region in Kanchanaburi (Thailand) von ihrem Erbe abgekoppelt und in ein Spektakel […]

Suche

Range - slider
20122025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes