Künstlerhaus Bethanien

Chua Chye Teck

Chua Chye Teck ist ein passionierter Sammler von Bildern, Erinnerungen und Räumen. Er fotografiert das Sichtbare, um damit auf das nicht Sichtbare zu verweisen. Seine Arbeit ist inspiriert vom Spannungsfeld zwischen den räumlichen und sozialen Beziehungen innerhalb eines bestimmten, meist urbanen Umfelds. Es geht dem Künstler um die Menschen, ihre Aktionen im Hinblick auf den […]

Yunchul Kim

Yunchul Kims Werke siedeln sich in einem weiten Grenzbereich zwischen Kunst und Wissenschaft an. Ihrem Charakter nach sind sie physikalische Versuchs-anordnungen, die sich die naturwissenschaftlichen Gesetzlichkeiten von Akustik, Lichtbrechung oder Magnetismus zunutze machen und die auf den Betrachter ebenso aufgrund ihrer subtil ausgeklügelten Funktionsweise, wie aufgrund der Schönheit der dabei entstehenden Farben und Strukturen eine […]

STUDIO

„Studio“ steht sowohl für den experimentellen Charakter der hier gezeigten Projekte von Gerson Bettencourt, Justine Blau, Mike Bourscheid und Mike Lamy, als auch für das Thematisieren des Raumes, den sie darzustellen suchen. Bei Mike Bourscheid begegnen sich Naturkunde, persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse aus denen heraus die real-fiktive Geschichte einer Region entsteht. Mike Lamys Fotoserie nähert […]

Zuspiel

In einer weiteren Ausgabe seiner ZUSPIEL-Reihe präsentiert das Künstlerhaus Bethanien Arbeiten von Judith Schwinn. „planet earth rebirth“ ist ein Song der Künstlerband Madame Scandaleuse (Judith Schwinn / Kerstin Wagener) und passt als Titel auch trefflich zur Arbeit von Judith Schwinn. „ein hoch sensibler, geradezu zarter Umgang mit bunten Kreiden ist in den Blättern von Judith Schwinn […]

und jetzt

Die Gastausstellung „und jetzt“ versammelt Arbeiten von zwölf Künstlerinnen, die in den 1980er Jahren in der DDR (teils früher) bereits eine eigene künstlerische Position, einen subjektiven Blick und eine avancierte Formensprache entwickelt haben. Neben Werken, vorrangig aus den 1980er Jahren, die noch unter „sozialistischen Produktionsbedingungen“ entstanden sind, fragt die Ausstellung nach Positionsbestimmungen und künstlerischen Entwicklungen […]

André Sousa

André Sousas Rauminstallationen vereinigen die unterschiedlichsten Objekte: Minimal-Skulpturen, abgelöste Werbeplakate, leere Bierflaschen, Fotografien von Autoaufklebern oder Graffiti-Sprüchen und Zeichnungen in Strichmännchenmanier. Die unspektakulären Objekte, die Sousa im kulturellen Umfeld seines jeweiligen Aufenthaltsorts vorfindet, fügen sich in seinen Installationen mithilfe einer ausgeklügelten Strategie zu einem komplexen Netzwerk von Bedeutungen und Bezügen. In Studio 2 hat Sousa […]

Patrick Tuttofuoco

Patrick Tuttofuoco interessiert sich für den Dialog zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft und für das urbane Leben mit seinen vielfältigen Strukturen und Gemeinschaften. In seinen Werken will er mithilfe verschiedenster Medien seine persönliche Interpretation der Welt als “soziales, architektonisches, relationales, formales und kulturelles Kondensat” sichtbar machen, wofür er so unterschiedliche Ingredienzen wie laute Musik, bizarre architektonische […]

Ives Maes

Ives Maes lässt in seinen Fotoarbeiten kontroverse Porträts bestimmter historischer Epochen entstehen, indem er Figuren und Elemente aus bekannten Science Fiction-Filmen mit den Orten und architektonischen Überresten vergangener Weltausstellungen kombiniert. Dem von den Ausstellungen propagierten technischen Fortschrittsglauben und den optimistischen Zukunftsprojektionen stellt er dabei die eher düsteren Visionen der Science Fiction-Formate gegenüber, die die jeweilige […]

Yoba Valombola

Yoba Valombolas Kunst thematisiert die Gesellschaft, aus der er stammt. Elemente seiner Arbeiten sind Bilder, Symbole und Zeichen, die er einer Vielzahl von Kontexten entnimmt: persönliche Erfahrung, Erinnerungen und Fantasie ebenso wie Poesie und Musik oder alltägliche Ereignisse. In der afrikanischen Kunst ist es gängige Praxis, mit Symbolen, Zeichen, Buchstaben und Zahlen zu arbeiten, da […]

The Garden As A Mirror

Die als Loop gezeigte Videoprojektion „The Garden As A Mirror“ versammelt Arbeiten von zehn, zwischen Portugal und Deutschland lebenden Künstlern (Auswahl: Rui Mourão), die auf sehr unterschiedliche Weise das Thema „Garten“ aufgreifen und die komplexen Beziehungsgeflechte zwischen Mensch und Natur facettenreich beleuchten. Gezeigt werden Arbeiten von: Gabriela Albergaria, Vasco Araujo, Daniel Beerstecher, Nuno Cera, Shahram […]

Suche

Range - slider
19742025

SUCHE EINGRENZEN

Checkbox Posttypes